ENTFÄLLT: Einführung in multidisziplinäre Literaturdatenbank-Recherche nach Publikationen weltweit am 22. Mai 2012

ENTFÄLLT – ENTFÄLLT – ENTFÄLLT

Einführung in die Recherche in multidisziplinären Datenbanken (Web of Science, Scopus) und Dokumentlieferdienste

 



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Chemische Technik und Materialforschung am 15. Mai 2012



Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog am 15. Mai 2012

Grundlegende Literaturrecherche im Online-Katalog der KIT-Bibliothek

 



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Bauingenieurwesen am 15. Mai 2012



Citavi jetzt kostenlos für Angehörige des KIT und der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft

Citavi ist jetzt verfügbar. Das Literaturmanagementsystem unterstützt Ihren gesamten Arbeitsprozess, von der Recherche bis zum fertigen Manuskript. Neben EndNote und EndNoteWeb können Sie jetzt auch Citavi als Campuslizenz zu nutzen. Weitere Infos finden Sie auf unserer Website im Bereich Lernen und Forschen / Literaturmanagement oder direkt unter www.bibliothek.kit.edu/cms/citavi.php.



Abgabe von Literaturwünschen nicht möglich!

Wegen Wartungsarbeiten externer Datenbanken ist die Abgabe von Literaturwünschen in der Zeit vom 25. April 2012 12.00 Uhr bis einschl. 01. Mai 2012 nicht möglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Einführung in die Dienste der KIT-Bibliothek am 8. Mai 2012

Führung durch die Bibliothek zur ersten Orientierung

 



Test der Lautsprecheranlage in der KIT-Bibliothek Süd am 20. April 2012

Wegen eines dringenden Tests der Lautsprecheranlage in der KIT-Bibliothek Süd ist am Freitag, den 20. April 2012 ab 7 Uhr mit erheblichen Beeinträchtigungen durch Lärm zu rechnen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 



Bücherbasar in der KIT-Bibliothek Nord am Donnerstag, 26.04.2012

Am 26. April findet in der KIT-Bibliothek Nord ein Bücherbasar statt, bei dem Doppelexemplare, Altauflagen und Aussonderungen aus dem Bibliotheksbestand kostenlos an Interessenten abgegeben werden.

Fragen zum Bücherbasar richten Sie bitte an die Kollegen der Information der KIT-Bibliothek Nord, Tel.: +49 721 608 – 25800

 



Unterzeichnung des “Memorandum of Understanding” zwischen DataCite and re3data.org

Re3DataDie KIT-Bibliothek ist Projektpartner bei Re3Data, dem Registry of Research Data Repositories. Ziel des gemeinsam mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität Berlin sowie dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam durchgeführten Projekt ist die Erfassung von Forschungsdaten-Repositorien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in einem zentralen, webbasierten Recherche- und Nachweissystem.

Ein Meilenstein in der Projektentwicklung bildet die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding zwischen DataCite und re3data.org, über das die  Projektpartner auf ihrer Webseite informieren:

We are pleased to announce a Memorandum of Understanding between DataCite and re3data.org. With this Memorandum of Understanding DataCite and re3data.org define their efforts to enhance accessibility and visibility of data sets.

DataCite is an international consortium to facilitate easier access to scientific research data on the internet, increase acceptance of research data as legitimate, citable contributions to the scientific record, and to support data archiving that will allow results to be verified and re-purposed for future study.

Both partners aim to promote sharing, increased access, and better visibility of research data. Core of this cooperation is the support of this common aim.

DataCite and re3data.org will intensify their dialogue on the following topics:

  • Communication and information exchange on general developments at DataCite and re3data.org
  • Dialogue on the development of metadata schemas, data models and web service interfaces
  • Development of complementary user services

The Memorandum of Understanding was signed in February 2012 by Frank Scholze, Director of KIT Library on behalf of re3data.org and Adam Farquhar, President of DataCite.

(Quelle: http://www.re3data.org/)



    Kategorien

    Archiv

Top