Unterzeichnung des “Memorandum of Understanding” zwischen DataCite and re3data.org

Re3DataDie KIT-Bibliothek ist Projektpartner bei Re3Data, dem Registry of Research Data Repositories. Ziel des gemeinsam mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität Berlin sowie dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam durchgeführten Projekt ist die Erfassung von Forschungsdaten-Repositorien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in einem zentralen, webbasierten Recherche- und Nachweissystem.

Ein Meilenstein in der Projektentwicklung bildet die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding zwischen DataCite und re3data.org, über das die  Projektpartner auf ihrer Webseite informieren:

We are pleased to announce a Memorandum of Understanding between DataCite and re3data.org. With this Memorandum of Understanding DataCite and re3data.org define their efforts to enhance accessibility and visibility of data sets.

DataCite is an international consortium to facilitate easier access to scientific research data on the internet, increase acceptance of research data as legitimate, citable contributions to the scientific record, and to support data archiving that will allow results to be verified and re-purposed for future study.

Both partners aim to promote sharing, increased access, and better visibility of research data. Core of this cooperation is the support of this common aim.

DataCite and re3data.org will intensify their dialogue on the following topics:

  • Communication and information exchange on general developments at DataCite and re3data.org
  • Dialogue on the development of metadata schemas, data models and web service interfaces
  • Development of complementary user services

The Memorandum of Understanding was signed in February 2012 by Frank Scholze, Director of KIT Library on behalf of re3data.org and Adam Farquhar, President of DataCite.

(Quelle: http://www.re3data.org/)



Kurzeinführungen in den neuen KIT-Katalog Plus

In der Woche von Montag, 16. April bis Freitag, 20. April finden jeweils um 13.30 Uhr Kurzeinführungen in den KIT-Katalog Plus statt.

  • Treffpunkt ist der Infoschalter im EG der KIT-Bibliothek Süd.
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Tags:

KIT-Katalog Plus: Bekannte Fehler

Der KIT-Katalog Plus befindet sich noch im Beta-Stadium. Daher funktioniert noch nicht alles perfekt. Derzeit bekannte Fehler sind:

  • Suche: Einschränkung nach Medienart “Bücher” funktioniert noch nicht.
  • Trefferanzeige: Suchhistorie und Favoriten gibt es noch nicht.
  • Trefferanzeige: Beim Vorwärtsblättern tritt oft der Fehler auf ” Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten.
  • Trefferanzeige: Bei Plus-Daten wird fälschlich “Alle Versionen zeigen” angeboten, auch wenn nur 1 Titel vorhanden ist.
  • Trefferanzeige : Die Facetten auf der linken Seite werden immer nur aus den ersten 200 Treffern gebildet.
  • Trefferanzeige : GetIt funktioniert noch nicht bei elektronischen Dissertationen und US-Patenten.

 

Tags:

Bool’sche Operatoren und Trunkierung im KIT-Katalog Plus


Bei der Suche im KIT-Katalog Plus kann man durch den Einsatz von Bool’schen Operatoren und Trunkierung (“Wildcard-Suche”) die Ergebnisse verbessern. Trunkierungszeichen maskieren einzelne Worteteile:

  • “*” steht für eine beliebige Zeichenfolge: “superconduct*”
  • “?” steht für 1 beliebiges Zeichen: “me?er”

Wie bei Google kann man mit  ” ” eine Stringsuche erzwingen. Beispiel:  “sein oder nicht sein”.

Mit Bool’schen Operatoren OR und NOT verknüpft man mehrere Begriffe:

  • “supraleiter OR superconductor”
  • “java NOT programming NOT computer”

Achtung: OR und NOT muss immer groß geschrieben werden!

Mit “( )” kann man alles kombinieren: “YBaCuO (superconduct* OR supraleit*) 2010”

 

Tags:

Vom Bibliothekskatalog zur Literatursuchmaschine: KIT-Katalog Plus

Im alten KIT-Katalog gab es nur die Titel von Büchern und Zeitschriften im Bestand des KIT. Aufsätze aus Zeitschriften oder Kongreßbeiträge waren nicht erfasst. Das ändert sich nun:

Der neue KIT-Katalog Plus enthält zusätzlich zu den Titeln auch die Plus-Daten: Über 60 Mio. Zeitschriftenaufsätze, Kongressbeiträge, elektronische Dissertationen und andere Dokumente. Dadurch ist der umfangreiche elektronische Dokumentenbestand viel besser zugänglich als bisher. Die Plus-Daten werden von der Firma ExLibris bereitgestellt. Bei Dokumenten, die von der KIT-Bibliothek lizenziert sind, kommen Sie über den Button “GetIt” direkt zum Volltext.

Um die Suche auf den bisherigen KIT-Bestand einzuschränken, wählen Sie “KIT-Katalog Classic”

Einige Funktionalitäten werden erst in der nächsten Zeit folgen (Stöbern im Bestand, Neuerwerbungsliste, Suchistorie, Warenkorb, Abspeichern von Ergebnissen, Institutskataloge …). Für diese Übergangszeit wird der alte KIT-Katalog noch parallel angeboten.

Den neuen KIT-Katalog Plus finden Sie im Bereich Suchen und Finden / Kataloge auf unsere Homepage oder direkt unter http://primo.bibliothek.kit.edu.

Tags:

KIT-Bibliothek Süd: Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 26. April 2012

Publikationsdienste, Publikationsfonds, Institutionelle Mitgliedschaften



Einführungen für Erstsemester in der KIT-Bibliothek Süd 16.-20. April 2012

Hausführung für Erstsemester zur ersten Orientierung in der KIT-Bibliothek

 



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Biologie am 24. April 2012



Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am 12.04.2012 ab 17.00 Uhr geschlossen

Wegen einer Veranstaltung ist die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am Donnerstag, dem 12.04.2012, bereits ab 17.00 Uhr geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 



Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek und der Fachbibliotheken an Ostern

  • Die KIT-Bibliothek Süd ist zwischen Karfreitag, 06.04. und Ostermontag, 09.04. täglich 24 Stunden geöffnet.
    An diesen Tagen ist der Zugang zur Bibliothek nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich. Infoschalter und Lesesäle sind nicht besetzt.
  • Die KIT-Bibliothek Nord ist von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.
  • Die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ist am Samstag, den 07.04 von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
  • Die Fachbibliothek Chemie, die Fachbibliothek Physik sowie die Fakultätsbibliothek Informatik sind von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.


    Kategorien

    Archiv

Top