Ergebnisse der Open Access-Umfrage vom 24.10.2011 – 07.11.2011

Open Access An der Umfrage zu verschiedenen Services des Open Access-Publizierens am KIT im Rahmen der Open Access-Week 2011 nahmen über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil. Über die Hälfte der Teilnehmer verfügte über langjährige Berufserfahrung im Wissenschaftsbereich, nur wenige Befragte (< 10 Prozent) standen erst am Anfang der wissenschaftlichen Laufbahn. Am stärksten repräsentiert waren die Fachgebiete Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik, Biologie, Medizin, Life Sciences und Physik.

Unter den bekanntesten Open Access-Services des KIT sticht der institutionseigene Verlag KIT Scientific Publishing heraus. Er ist der mit Abstand meist genutzte Open Access-Service am KIT. Rund ein Drittel der Befragten ist aber auch mit den zentralen Publikationsservern KAROLA und EVA STAR des KIT vertraut . Über diese Plattformen werden Forschungsergebnisse des KIT kostenlos im Internet frei zur Verfügung gestellt und auch das parallele Publizieren von Zeitschriftenaufsätzen, die bereits in anderen Verlagen erschienen sind, ermöglicht. Im Vergleich zur Anzahl von Veröffentlichungen auf Institutswebseiten oder in fachspezifischen Internetarchiven wird diese Form des Open Access jedoch noch vergleichsweise wenig genutzt. Fachspezifische Preprint-Archive spielen für ca. 80% der Physiker und rund der Hälfte der Mathematiker und Informatiker eine große Rolle.

Publizieren in originären Open Access-Journalen ist mit deutlichem Abstand in den Geo- und Umweltwissenschaften am weitesten verbreitet. Aber auch Physiker, Ingenieure und Biologen nutzen bereits diese zukunftsweisende Publikationsform. In diesen Disziplinen wurde auch die Förderung von Open Access-Publikationen durch den KIT-Publikationsfonds am stärksten in Anspruch genommen. Dieser neue Open Access-Service besteht erst seit 2011 und ist rund einem Drittel der Befragten bekannt.

Die Umfrage schloss mit Fragen nach den Gründen, warum bisher nicht in Open Access-Zeitschriften publiziert wurde. Dazu gaben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor allem das Fehlen entsprechend hochrangiger Zeitschriften in ihrem Forschungsgebiet, befürchtete geringere Qualitätsstandards und die fehlende Referenzierung entsprechender Zeitschriften im Journals Citation Report an. Die KIT-Bibliothek bedankt sich nochmals ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Umfrage! Wir sehen uns durch die Ergebnisse bestätigt und werden weiterhin Open Access am KIT vorantreiben.



Öffnungszeiten der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) zwischen 24.12.2011 und 17.02.2012

Die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) ist

  • vom 24.12.2011 – 26.12.2011 geschlossen,
  • vom 27.12.2011 – 30.12.2011 geöffnet von 6.00 – 24.00 Uhr,
  • am 31.12.2011 geöffnet von 8.00 – 18.00 Uhr,
  • am 01.01.2012 geöffnet von 14.00 – 24.00 Uhr.

Ab 02.01.2012 bis einschließlich 17.02.2012 gelten die verlängerten Öffnungszeiten von Montag – Sonntag von 6.00 -24.00 Uhr.



Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek und der Fachbibliotheken zwischen 24.12.2011 und 08.01.2012

Die KIT-Bibliothek Süd ist zwischen dem 24.12.2011 und 08.01.2012 täglich 24 Stunden geöffnet.

  • Auskunft, Leihstelle und Fachlesesäle sind vom 24.12.2011 – 26.12.2011, 31.12.2011 – 01.01.2012 sowie am 06.01.2012 nicht besetzt. An diesen Tagen und in den Abendstunden ist der Zugang zur Bibliothek nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich.
  • Am Samstag, 07.01.2012 sind Auskunft, Leihstelle und Fachlesesäle von 9 – 12.30 Uhr besetzt.

Die KIT-Bibliothek Nord ist zwischen dem 24.12.2011 und 01.01.2012 geschlossen.

Die Fachbibliothek Chemie und die Fachbibliothek Physik sind vom 27.12.2011 – 30.12.2011 von 9.00 – 16.00 Uhr geöffnet.

  • Vom 24.12.2011 – 26.12.2011, 31.12.2011 – 01.01.2012 und 06.01.2012 – 08.01.2012 sind die Bibliotheken geschlossen.

Die Fakultätsbibliothek Informatik ist vom 27.12.2011 – 30.12.2011 und vom 02.01.2012 – 05.01.2012 von 9.00 – 19.00 Uhr geöffnet.

  • Vom 24.12.2011 – 26.12.2011, 31.12.2011 – 01.01.2012 und 06.01.2012 – 08.01.2012 ist die Bibliothek geschlossen.

Die Mathematische Bibliothek ist vom 24.12.2011 – 01.01.2012 und vom 06.01.2012 – 08.01.2012 geschlossen.

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultätsbibliothek ist vom 24.12.2011 – 08.01.2012 geschlossen.



Einführung in die Benutzung der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am 21.12.2011

Die wichtigsten Informationen zur Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) und kurze Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog.

  • Datum: 21.12.2011
  • Uhrzeit: 15.00 Uhr
  • Treffpunkt: Infotheke in der FBH (Gebäude A, 1. OG)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten der Hochschule Karlsruhe
  • Anmeldung: Nicht erforderlich


Einführung in multidisziplinäre Literaturdatenbank-Recherche nach Publikationen weltweit am 20. Dezember 2011

Web-of-Science – Scopus – Dokumentlieferdienste

  • Datum: 20. Dezember 2011
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-43107
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Wissenschaftliche Hilfskraft und freie(r) Mitarbeiter(in) gesucht

  • Wissenschaftliche Hilfskraft für PHP-Programmierung gesucht

Die KIT-Bibliothek hat mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) ein gemeinsames DFG-Projekt im Bereich von AV- und Bilddaten:

Für das Kooperationsprojekt DILPS/M suchen wir eine engagierte wissenschaftliche Hilfskraft, die gute Kenntnisse in objektorientierter PHP-Programmierung und Datenbanken (MySQL/ PostgreSQL) hat. Erfahrungen mit Webservices, XML, JavaScript und HTML5 sind von Vorteil.

DILPS/M bezeichnet die aktuelle Erweiterung des seit dem Jahr 2000 an der HfG entwickelten Digital Image Library Processing System. Bei dem von der DFG geförderten Projekt wird der Kern der Bilddatenbank DILPS aktualisiert, der die Handhabung multimedialer Datenobjekte und komplexer wissenschaftlicher Daten ermöglicht und um definierte Bibliotheksschnittstellen erweitert.

  • Zeitaufwand: 80h/Monat

Bei ausreichenden Kenntnissen sind wir zu einer Einstellung als geprüfte Hilfskraft bereit (mindestens Bachelor-Abschluss).

  • Freier Mitarbeiter Softwareentwicklung

Für verschiedene Kooperationsprojekte, unter anderem mit dem KIT, sucht die Hochschule für Gestaltung Karlsruhe eine personelle Unterstützung im Bereich der Softwareentwicklung in Form eines freien Mitarbeiters / einer freien Mitarbeiterin.

Die BewerberInnen sollten sehr gute Kenntnisse in objektorientierter PHP-Programmierung und Datenbanken (MySQL/ PostgreSQL) mitbringen. Umfangreiche Erfahrungen mit Webservices, XML, JavaScript und HTML5 sind von Vorteil.

Interessenten melden sich bitte in beiden Fällen bei Jan Kenter (jan.kenter@hfg.edu), Tel.: +49 721 8203 2312

Weitere Informationen:
Das Institut für Digitales Gedächtnis der HfG | Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ist am Prorektorat Forschung angesiedelt und definiert seine Arbeit maßgeblich durch drittmittelfinanzierte Forschungs-, Kooperations- und Dienstleistungsprojekte. Neben inhaltlichen Akzenten, die durch die Projektarbeit entstehen, hat das Institut über die Jahre eine umfassende Expertise im nachhaltigen Umgang mit digitalen Artefakten unterschiedlichster Art, variierenden Formaten und Erhaltungsanforderungen aufgebaut



Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog am 13. Dezember 2011

Literatursuche im KIT-Katalog

  • Datum: 13. Dezember 2011
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-43111
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Gesamtsuche im Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek jetzt im KVK

Ab sofort können Sie über die neue bestandsübergreifende Suchoberfläche (“QuickSearch”) der Österreichischen Nationalbibliothek deren wichtigste Bestände über den KVK recherchieren. Bislang mussten im KVK dazu die drei Teilkataloge der Nationalbibliothek mit den Berichtszeiten 1501 – 1929, 1930 – 1991 und  1992 – zur Suche aktiviert werden.

Damit beläuft sich die Zahl der über den Karlsruher Virtuellen Katalog abfragbaren Nachweissysteme auf 64. Die Startseite des KVK finden Sie auf unserer Website im Bereich “Suchen und Finden / Kataloge” oder direkt unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html .



Keine Garderobenschlüssel ab Dienstag, 29.11., 13 Uhr in der KIT-Bibliothek Süd

In der KIT-Bibliothek Süd wird die EDV-Anlage für die Verwaltung der Schließfächer umgestellt. Alle Garderobenschränke müssen abgebaut, umgerüstet und gereinigt werden. Deshalb werden am Dienstag, 29.11., 13 Uhr keine Garderobenschlüssel mehr ausgegeben.

Nach einer Woche soll die Umrüstung beendet sein. Danach können die Schließfächer mit einem gültigen Bibliotheksausweis bzw. der KIT-Karte belegt werden, wie bisher kostenlos für 24 Stunden. Die bisherige Schlüsselausgabe am Automaten entfällt dann.



Mit dem Notebook in der KIT-Bibliothek ins Internet

Der Internetzugang über Notebooks ist Angehörigen des KIT problemlos möglich. Was aber ist mit Angehörigen anderer Hochschulen? Können die nicht ins Internet?

Doch, wenn die entsprechende Hochschule am sogenannten “DFN-Roaming” teilnimmt. Ob und wie das geht, erfahren Sie unter www.scc.kit.edu/dienste/3786.php.

Diese und weitere ausführliche Informationen zum Zugang zu lizenzierten elektronischen Angeboten der KIT-Bibliothek finden Sie auch im Bereich “Lernen und Forschen” unserer Website unter www.bibliothek.kit.edu/cms/zugang-lizenzierte-angebote.php.



    Kategorien

    Archiv

Top