Einführung in multidisziplinäre Literaturdatenbank-Recherche nach Publikationen weltweit am 20. Dezember 2011

Web-of-Science – Scopus – Dokumentlieferdienste

  • Datum: 20. Dezember 2011
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-43107
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Wissenschaftliche Hilfskraft und freie(r) Mitarbeiter(in) gesucht

  • Wissenschaftliche Hilfskraft für PHP-Programmierung gesucht

Die KIT-Bibliothek hat mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) ein gemeinsames DFG-Projekt im Bereich von AV- und Bilddaten:

Für das Kooperationsprojekt DILPS/M suchen wir eine engagierte wissenschaftliche Hilfskraft, die gute Kenntnisse in objektorientierter PHP-Programmierung und Datenbanken (MySQL/ PostgreSQL) hat. Erfahrungen mit Webservices, XML, JavaScript und HTML5 sind von Vorteil.

DILPS/M bezeichnet die aktuelle Erweiterung des seit dem Jahr 2000 an der HfG entwickelten Digital Image Library Processing System. Bei dem von der DFG geförderten Projekt wird der Kern der Bilddatenbank DILPS aktualisiert, der die Handhabung multimedialer Datenobjekte und komplexer wissenschaftlicher Daten ermöglicht und um definierte Bibliotheksschnittstellen erweitert.

  • Zeitaufwand: 80h/Monat

Bei ausreichenden Kenntnissen sind wir zu einer Einstellung als geprüfte Hilfskraft bereit (mindestens Bachelor-Abschluss).

  • Freier Mitarbeiter Softwareentwicklung

Für verschiedene Kooperationsprojekte, unter anderem mit dem KIT, sucht die Hochschule für Gestaltung Karlsruhe eine personelle Unterstützung im Bereich der Softwareentwicklung in Form eines freien Mitarbeiters / einer freien Mitarbeiterin.

Die BewerberInnen sollten sehr gute Kenntnisse in objektorientierter PHP-Programmierung und Datenbanken (MySQL/ PostgreSQL) mitbringen. Umfangreiche Erfahrungen mit Webservices, XML, JavaScript und HTML5 sind von Vorteil.

Interessenten melden sich bitte in beiden Fällen bei Jan Kenter (jan.kenter@hfg.edu), Tel.: +49 721 8203 2312

Weitere Informationen:
Das Institut für Digitales Gedächtnis der HfG | Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ist am Prorektorat Forschung angesiedelt und definiert seine Arbeit maßgeblich durch drittmittelfinanzierte Forschungs-, Kooperations- und Dienstleistungsprojekte. Neben inhaltlichen Akzenten, die durch die Projektarbeit entstehen, hat das Institut über die Jahre eine umfassende Expertise im nachhaltigen Umgang mit digitalen Artefakten unterschiedlichster Art, variierenden Formaten und Erhaltungsanforderungen aufgebaut



Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog am 13. Dezember 2011

Literatursuche im KIT-Katalog

  • Datum: 13. Dezember 2011
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-43111
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Gesamtsuche im Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek jetzt im KVK

Ab sofort können Sie über die neue bestandsübergreifende Suchoberfläche (“QuickSearch”) der Österreichischen Nationalbibliothek deren wichtigste Bestände über den KVK recherchieren. Bislang mussten im KVK dazu die drei Teilkataloge der Nationalbibliothek mit den Berichtszeiten 1501 – 1929, 1930 – 1991 und  1992 – zur Suche aktiviert werden.

Damit beläuft sich die Zahl der über den Karlsruher Virtuellen Katalog abfragbaren Nachweissysteme auf 64. Die Startseite des KVK finden Sie auf unserer Website im Bereich “Suchen und Finden / Kataloge” oder direkt unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html .



Keine Garderobenschlüssel ab Dienstag, 29.11., 13 Uhr in der KIT-Bibliothek Süd

In der KIT-Bibliothek Süd wird die EDV-Anlage für die Verwaltung der Schließfächer umgestellt. Alle Garderobenschränke müssen abgebaut, umgerüstet und gereinigt werden. Deshalb werden am Dienstag, 29.11., 13 Uhr keine Garderobenschlüssel mehr ausgegeben.

Nach einer Woche soll die Umrüstung beendet sein. Danach können die Schließfächer mit einem gültigen Bibliotheksausweis bzw. der KIT-Karte belegt werden, wie bisher kostenlos für 24 Stunden. Die bisherige Schlüsselausgabe am Automaten entfällt dann.



Mit dem Notebook in der KIT-Bibliothek ins Internet

Der Internetzugang über Notebooks ist Angehörigen des KIT problemlos möglich. Was aber ist mit Angehörigen anderer Hochschulen? Können die nicht ins Internet?

Doch, wenn die entsprechende Hochschule am sogenannten “DFN-Roaming” teilnimmt. Ob und wie das geht, erfahren Sie unter www.scc.kit.edu/dienste/3786.php.

Diese und weitere ausführliche Informationen zum Zugang zu lizenzierten elektronischen Angeboten der KIT-Bibliothek finden Sie auch im Bereich “Lernen und Forschen” unserer Website unter www.bibliothek.kit.edu/cms/zugang-lizenzierte-angebote.php.



Spannende Tagung in Karlsruhe beleuchtet vielfältige Fragestellungen rund um den Aufbau von Forschungsinformationssystemen

Am 22. und 23. November fand im KIT in der angenehmen Atmosphäre des Festsaals des Studentenwerks Karlsruhe der Workshop Forschungsinformation in Deutschland: Anforderungen, Stand und Nutzen existierender Forschungsinformationssysteme statt. Veranstaltet wurde er von der KIT-Bibliothek zusammen mit dem Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) und der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI).


In rund 20 Vorträgen und einer Podiumsdiskussion äußerten sich Referentinnen und Referenten aus Forschungsabteilungen und Mitarbeitende der Stabsstellen von Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen, aber auch Verantwortliche aus Bibliotheken und Rechenzentren zu diesem äußerst aktuellen Thema. Die insgesamt sehr dichte und spannende Tagung zum Thema Forschungsinformationssysteme bot mit ihrer Mischung aus wissenschaftspolitischen, strategischen und operativen Aspekten den annähernd 200 Tagungsteilnehmerinnen und Teilnehmern einen ersten Einstieg in diese Thematik. Ziel der Auftaktveranstaltung am KIT war die Bestandsaufnahme der Situation in Deutschland in Bezug auf Forschungsinformationen und die Darstellung der diesbezüglichen Interessen und Anforderungen verschiedener Akteure im Wissenschaftsbetrieb. So stand am ersten Tag die Sicht der Vertreter von Forschungsfördereinrichtungen, darunter Akteure wie Wissenschaftsrat, Deutsche Forschungsgemeinschaft und Bundesministerium für Bildung und Forschung, im Vordergrund. Am zweiten Tag stand im Zeichen der Praxis und bot verschiedenen Universitäten die Gelegenheit, ihre Vorgehen und Herausforderungen bei der Einführung von Forschungsinformationssystemen unterschiedlicher Softwareanbieter einem breiten Publikum vorzustellen.

Ein wichtiges Ergebnis der Ausführungen der beiden Tage ist der große Bedarf an einem Erfahrungsaustausch im Umfang mit Forschungsinformationen. Gleichzeitig wurde aber deutlich, dass angesichts der an vielen Orten existierenden Projekten die einheitliche Sicht auf den länderübergreifenden Austausch an Forschungsinformationen im europäischen Kontext nicht aus den Augen verloren werden darf und daher die bestehenden Ansätze zur Standardisierung vorangetrieben werden müssen. Der Workshop in Karlsruhe wurde daher von vielen Seiten als äußerst wertvoll erachtet, und er stellt den Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen rund um das Thema Forschungsinformationssysteme dar.

Tags:

Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Geowissenschaften am 6. Dezember 2011

 



Einführung in die Dienste der KIT-Bibliothek am 6. Dezember 2011

Internetdienste, Führung durch die Bibliothek

  • Datum: 6. Dezember 2011
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-43111
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Keine Ausweiserstellung in der KIT-Bibliothek Süd am 17.11.2011

Aufgrund notwendiger Wartungsarbeiten am Server des Kartenerstellungssystems können am Donnerstag, den 17.11.2011 von 16.00 Uhr – ca. 17.30 Uhr keine Ausweise erstellt werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



    Kategorien

    Archiv

Top