Studentische Hilfskraft im Bereich Wirtschaftswissenschaften/Marketing gesucht

Die KIT-Bibliothek sucht zum Januar 2012 eine

studentische Hilfskraft (m/w) im Bereich Wirtschaftswissenschaften/Marketing (40 Stunden/Monat).

Wir suchen für die Mitarbeit im Bereich Publikationsmanagement eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung der Projektleitung im Bereich Marketingaktivitäten und Bestandspflege.

Voraussetzungen:

  • Wirtschaftswissenschaftliche Studienausrichtung
  • Verfügbarkeit auch während der vorlesungsfreien Zeit
  • Sehr gute Deutschkenntnisse

Bitte wenden Sie sich an Regine Tobias, KIT-Bibliothek
regine.tobias@kit.edu
Tel. +49 721 608-47940



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Architektur am 29. November 2011

  • Referentin: Dipl.-Ing. Christine Rohde
  • Datum und Uhrzeit: 29.11.2011, 14.00 – 15.30 Uhr
  • Ort: Jordan Hörsaal, Geb. 20.40, Englerstr. 7, Raum 002
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-43111
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu

 



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Mitarbeiter/in im Bereich Publikationsmanagement gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für zwei Jahre, eine/-n

Mitarbeiter/in im Bereich Publikationsmanagement

Stellenausschreibungsnummer 2126

Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Aufgaben

  • Konzeptionelle Mitarbeit beim Aufbau und Organisation des Publikationsmanagements für die Hochschule
  • Erfassung und Validierung von bibliographischen Daten aus verschiedenen Nachweissystemen
  • Inhaltliche Betreuung des institutionellen Repositories
  • Kenntnis der gängigen Nachweissysteme und Datenbanken im wissenschaftlichen Publikationsbereich (Web of Science, Scopus u.a.) sowie von
    Literaturverwaltungssystemen
  • Betreuung von Wissenschaftlern im Bereich des Publikationsmanagements
  • Durchführung von Informationsveranstaltungen zum Forschungsinformationssystem, zu Open Access, Literaturverwaltungssystemen u.ä.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Fachausbildung für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken – Diplombibliothekar/in (FH),
    Bachelor Bibliotheks- und Informationsmanagement oder einen vergleichbaren Abschluss.
  • Sie sind teamfähig, flexibel, arbeiten selbständig und verfügen über ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft sowie Eigeninitiative und
    Organisationstalent. Sie sind zuverlässig und belastbar.
  • Sie zeichnen sich aus durch eine starke Kundenorientierung und haben einen sicheren Umgang im Kontakt mit Wissenschaftlern.
  • Weiterhin verfügen Sie über gute Englisch-Kenntnisse.
  • Zeitliche und örtliche Flexibilität sind für die Mitarbeit in einem Team an mehreren Standorten unabdingbare Voraussetzungen.
  • Wünschenswert ist, dass Sie bereits über Berufserfahrung verfügen.

Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Länder für den öffentlichen Dienst (TV-L).

Wir werden bei entsprechender Eignung bevorzugt schwerbehinderte Bewerber/innen berücksichtigen. Das KIT ist bestrebt, den Anteil an Frauen zu erhöhen und begrüßt deshalb besonders die Bewerbung von Frauen.

Bewerbungen senden Sie bitte bis 02.12.2011 unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer an Frau Brückner, Personalservice, Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe,E-Mail: bewerbungen-cs@pse.kit.edu.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.




Relaunch der Helmholtz-Publikationsdatenbank

Logo HelmholtzDie Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie hat die Helmholtz-Publikationsdatenbank auf eine neue technische Plattform migriert.

Die Helmholtz-Publikationsdatenbank ist das zentrale Nachweissystem für alle Publikationen der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
Sie stellt ein virtuelles Repositorium dar, das technisch mittels der sogenannten Harvesting-Technik realisiert wurde. Die Metadaten der in den Datenbanken der einzelnen Helmholtz-Zentren gepflegten Publikationen werden in einem zentralen Katalogsystem zusammengeführt. Auf diese Weise kann ein Benutzer unter einer einheitlichen Oberfläche und mit einer einzigen Suchanfrage die Inhalte aller Publikationsdatenbanken der verschiedenen Helmholtz-Zentren abfragen.
Das Ergebnis der Suchanfrage wird dem Benutzer in einer einheitlich formatierten und mit dem jeweiligen Originaldatensatz verlinkten Trefferliste präsentiert.



KIT-Bibliothek Nord: WLAN aktiv

In der KIT-Bibliothek Nord ist jetzt die Nutzung von WLAN (Wireless Local Area Network, (802.1a/b/g/n)) möglich.
Voraussetzungen sind: Der Benutzer muss berechtigt sein, das WLAN zu nutzen und das mobile Endgerät muss WLAN-fähig und entsprechend korrekt konfiguriert sein. Mitarbeiter und Studierende des KIT können sich mit Ihrem KIT-Benutzerkonto (bzw. KIT-E-Mail-Adresse) authentifizieren. Gäste am KIT können sich über Roaming (eduroam oder BelWü-Roaming) authentifizieren. Nimmt die Heimateinrichtung nicht am Roaming teil, können für Gäste am Campus Süd WLAN-Gast-Accounts beim BIT 8000 beantragt werden, Gäste am Campus Nord können sich über die 14tägig wechselnde WLAN-Parole authentifizieren.
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des SCC unter: http://www.scc.kit.edu/dienste/wlan.php.



Einführung in die Benutzung der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am 23.11.2011

Die wichtigsten Informationen zur Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) und kurze Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog.

  • Datum: 23.11.2011
  • Uhrzeit: 15:00 Uhr
  • Treffpunkt: Infotheke in der FBH (Gebäude A, 1. OG)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten der Hochschule Karlsruhe
  • Anmeldung: Nicht erforderlich

 



“Uni für Einsteiger 2011” – Führungen in der KIT-Bibliothek Süd am 16. und 17. November 2011

Uni fuer EinsteigerIm Rahmen der “Uni für Einsteiger 2011” bietet die KIT-Bibliothek Süd am 16. und 17. November 2011 Führungen an.

Im Rahmen der Führungen lernen Sie die Benutzungsbereiche kennen und erhalten Informationen zur Nutzung der Bibliothek. Weitere Informationen zur “Uni für Einsteiger 2011” finden Sie unter http://www.kit.edu/studieren/3273.php.



Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am Donnerstag, dem 10. November 2011, ab 18.00 Uhr geschlossen

Wegen einer Veranstaltung ist die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am Donnerstag, dem 10.11.2011, ab 18.00 Uhr geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis

 



Wissenschaftsverlag KIT Scientific Publishing auf der 29. Karlsruher Bücherschau

Karlsruher Bücherschau Der Wissenschaftsverlag KIT Scientific Publishing ist auch dieses Jahr wieder Aussteller auf der Karlsruher Bücherschau. 22.000 Bücher aus 300 Verlagen werden in der Zeit vom 10. November bis 4. Dezember 2011 der Öffentlichkeit im zentral gelegenen Regierungspräsidium Karlsruhe –  Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe – präsentiert. Die Ausstellung ist täglich zwischen 10 und 20 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet 2,00 Euro (ermäßigt 1,00 Euro), täglich ab 19 Uhr ist der Eintritt frei.

Den Stand von KIT Scientific Publishing (Nr. 160) finden Sie im 1. Obergeschoss. Weitere Informationen zur Karlsruher Bücherschau liefert die Website www.karlsruher-buecherschau.de .

KIT Scientific Publishing ist die zentrale Publikationsplattform für alle am KIT wissenschaftlich Tätigen. Monographien, Schriftenreihen und  Forschungsberichte werden elektronisch und zumeist auch print-on-demand über den Orts- und Internetbuchhandel vertrieben. Zugleich stehen sie Open Access über die Verlagswebsite www.ksp.kit.edu zur Verfügung. Seit der Gründung 2004 als “Universitätsverlag Karlsruhe” sind über 850 Publikationen im Wissenschaftsverlag des Karlsruher Instituts für Technologie erschienen.



Neuigkeiten von der Open Access Week: KIT unterzeichnet den Compact for Open Access Publishing Equity (COPE)

Deutsch - German Deutsch Englisch - English English

KIT unterzeichnet den internationalen Compact for Open Access Publishing Equity (COPE) und reiht sich ein in die Reihe international prominenter Förderer des zukunftsträchtigen Open Access-Publikationswegs.

Passend zur weltweiten Open Access Week kommt eine wichtige Meldung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Das Präsidium des KIT unterzeichnete als erste deutsche Forschungseinrichtung am 26. Oktober den Compact for Open Access Publishing Equity (COPE). Die internationale Initiative COPE wurde von führenden US-Universitäten wie Harvard und MIT initiiert und ist ein weiterer Baustein für die Förderung des Open Access-Publizierens: Durch die Unterzeichnung verpflichten sich die teilnehmenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen, in ihren Institutionen nachhaltige Mechanismen der vollständigen oder teilweisen Übernahme von Open Access-Publikationsgebühren einzurichten. Der COPE lässt jeder Einrichtung bei der Wahl der Methoden und Modelle der Umsetzung freie Hand.

Mit der Unterzeichnung des COPE geht das KIT einen weiteren, wichtigen Schritt hin zur Förderung einer nachhaltigen Wissenschaftskommunikation, die neue Publikationsformen im Umfeld des Open Access-Publizierens fördert und so den freien Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen verbessert – denn der Aufbau neuer, spezieller Open Access-Fördertöpfe ist notwendig, da Verlage in der Regel von Autoren beziehungsweise ihren Einrichtungen eine Gebühr für die Publikation und Organisation des Qualitätssicherungsprozesses verlangen. Diese Publikationsgebühr bringt zwar endlich die von Bibliotheken lang geforderte Preistransparenz in den von Oligopolen verzerrten wissenschaftlichen Zeitschriftenmarkt, aber sie hält auch viele Wissenschaftler davon ab, in Open Access-Journals zu publizieren. Die Einrichtung der vom COPE initiierten speziellen Förderungsfonds baut so langfristig Hemmnisse gegen das Open Access-Publizieren ab und erleichtert Wissenschaftlern die Entscheidung für die Veröffentlichung in einer Zeitschrift nach diesem Geschäftsmodell.

Der aktuelle Beitrittsbeschluss des Präsidiums baut auf fruchtbaren Arbeiten am KIT auf, denn hier werden die Ideen des COPE bereits seit Beginn des Jahres in die Tat umgesetzt: Seit 2011 existiert der von der KIT-Bibliothek verwaltete KIT-Publikationsfonds, der Veröffentlichungen in peer-reviewed Zeitschriften mit Publikationsgebühren von unter 2000€ bezuschusst. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die seit 2009 über eine spezielle Förderlinie finanzielle Mittel für den Aufbau von zentralen, institutionseigenen Publikationsfonds bereitstellt.

Der Beitritt zu COPE soll aufbauend auf diesen praktischen Vorarbeiten auch ein Zeichen setzen, damit die neuen infrastrukturellen Maßnahmen, die mit der Etablierung des KIT-Publikationsfonds verbunden waren, am KIT verstetigt und in eine dauerhafte Förderstruktur überführt werden.

 

Deutsch - German Deutsch Englisch - English English

 

News of the Open Access Week: KIT Signs Compact for Open Access Publishing Equity (COPE)

KIT signs the international Compact for Open Access Publishing Equity (COPE) and now is among the renowned international supporters of open access publishing.

On the occasion of the worldwide Open Access Week, important news are reported by Karlsruhe Institute of Technology (KIT): The Presidential Committee of KIT as the first German research institution signed the Compact for Open Access Publishing Equity (COPE) on October 26. The COPE international initiative was initiated by leading US universities, e.g. Harvard and MIT, and is an important element for supporting open access publishing: By their signature, the participating education and research institutions undertake to establish at their institutions sustainable mechanisms for the complete or partial take-over of open access publication fees. COPE leaves the choice of methods and models of implementation to every institution.

By signing COPE, KIT makes another important step towards supporting sustainable science communication with new types of open access publishing to improve free access to scientific findings. Establishment of new, special open access funds is necessary, as publishing companies charge a fee for the publication and organization of quality assurance, which is to be paid by the authors or their institutions. Although this publication fee ensures the price transparency of the scientific journal market distorted by oligopolies, which has long been demanded by libraries, it also prevents many scientists from publishing in open access journals. Establishment of the special publication fund initiated by COPE will reduce the obstacles to open access publishing in the long term and facilitate the decision of scientists in favor of publishing in a journal of this type.

The decision of the Presidential Committee to join COPE is based on previous fruitful work at KIT, where the ideas of COPE have already been implemented since the beginning of this year. In early 2011, the KIT publication fund was established. It is administrated by the KIT Library and supports publications in peer-reviewed journals with publication fees of less than EUR 2000. Financing is based on funds granted by the German Research Foundation (DFG) that has been providing funding for the establishment of a central, institutional publication fund under a special funding line since 2009.

Based on these previous activities, joining of COPE is aimed at supporting the new infrastructure measures relating to the KIT publication fund and at turning this scheme into a permanent funding structure.



    Kategorien

    Archiv

Top