Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Bauingenieurwesen am 26. April 2011

 



Workshop an der KIT-Bibliothek zu Open Access und Forschungsdaten im Energieforschungsbereich am 24. und 25.05.2011

Am 24. und 25.05.2011 findet an der KIT-Bibliothek ein Workshop zu Open Access und Forschungsdaten im Energieforschungsbereich statt.

The workshop will offer a platform for information exchange and a discussion forum on open access in the research field Energy of the Helmholtz Association. It is targeted at Helmholtz scientists who would like to learn more about open access to publications and research data and to experts from libraries and computing and data centres. In addition, all interested staff members of the Helmholtz Association are welcome.

Das Programm des Workshops, das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie unter http://oa.helmholtz.de/index.php?id=292.



Einführung in multidisziplinäre Literaturdatenbank-Recherche nach Publikationen weltweit am 19. April 2011

Web-of-Science – Scopus – Dokumentlieferdienste

  • Datum: 19. April 2011
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-43107
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Swissbib im KVK

Swissbib Über den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) können jetzt auch die Nachweise von Swissbib, dem Metakatalog der Schweizer Hochschulbibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek durchsucht werden.

Swissbib macht mit 15,3 Mio. Dokumenten die Sammlungen von 730 Bibliotheken, Mediotheken und Archiven aus allen Landesteilen der Schweiz unter einer Oberfläche suchbar. Das umfasst Bücher, Zeitschriften, Dissertationen, eBooks, Digitalisiertes, Filme (von VHS über DVDs zu Bluray), Musik (vom Notenblatt über Partituren, zu Schallplatten, CDs, DVDs), Hörbücher, Photos, Dias, Unterrichtsmaterialien, Sprachkurse und vieles mehr… (Aus:  Swissbib:  “Über Swissbib”)

Mit Swissbib erhöht sich die Zahl der über den KVK abfragbaren Nachweissysteme auf 67. Die Startseite des KVK finden Sie unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html, Swissbib finden Sie dort im Bereich “Schweiz”.



Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog am 12. April 2011

Literatursuche im KIT-Katalog

  • Datum: 12. April 2011
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-42097
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Semesterbeginn für Studienanfänger vom 11.-15. April 2011

Die wichtigsten Informationen zur KIT-Bibliothek

  • Datum: 11. – 15.04.2011
  • Uhrzeit: jeweils 14.00 Uhr
  • Treffpunkt Campus Süd: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an der Infosäule beim Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Studierende
  • Anmeldung: Nicht erforderlich


Erweiterung der Bibtip-Empfehlungen im KIT-Katalog

Die Bibtip-Empfehlungen im KIT-Katalog wurden erweitert: Man findet nun auch Empfehlungen, die auf Bücher in der Badischen Landesbibliothek und in der Stadtbibliothek Karlsruhe verweisen, wie in diesen Beispielen:



Einführung in die Dienste der KIT-Bibliothek am 5. April 2011

Internetdienste, Führung durch die Bibliothek

  • Datum: 5. April 2011
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-42097
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Änderungen in der Navigation der KIT-Bibliothekswebsite

Im Zuge der Anpassung der Bibliothekswebsite an das Corporate Design des KIT sowie der Neugliederung der Internetpräsenz wird es in den nächsten Tagen zu einer Anpassung der Navigation (in der linke Kolumne) kommen.

Die bisherigen Hauptmenüpunkte:

  • Kataloge
  • Fachdatenbanken
  • Elektronische Zeitschriften

sind künftig Unterpunkte von
Suchen und Finden

Die bisherigen Hauptmenüpunkte:

  • Mein Konto
  • Fernleihe
  • LEA

sind künftig Unterpunkte von
Bestellen und Ausleihen

Siehe Grafik

Damit hat die KIT-Bibliothekswebsite die geplante Gliederungsstruktur erreicht. Zugleich sind jetzt alle wichtigen interaktiven Dienste der Bibliothek über die neue Website erreichbar.



Kein Handtuch auf den Lesestuhl: KIT-Bibliothek regelt Ansturm der Studierenden durch Parkscheiben

Die KIT-Bibliothek hat in der vergangenen Woche für die Nutzung der Arbeitsplätze in den Lesesälen am Campus Süd Pausenscheiben eingeführt.  (Details).

Dieser Schritt war aus Sicht der Bibliotheksleitung unvermeidbar, denn wie jedes Jahr zum Ende des Semesters erlebt die KIT-Bibliothek auch 2011 einen enormen Ansturm von Studierenden, die einen Arbeitsplatz zum Lernen und zur Prüfungsvorbereitung suchen. Die rund 1000 Arbeitsplätze, die seit Eröffnung der 24-Stundenbibliothek im Jahr 2006 zur Verfügung stehen, können den existierenden großen Bedarf nicht annähernd decken. Dabei hatte die KIT-Bibliothek mit der Eröffnung des Neubaus ihre Lesesaalfläche annähernd vervierfacht und bietet ihren Service – bundesweit immer noch einzigartig – vollautomatisch rund um die Uhr an.

Doch das ist für heutige Studienverhältnisse nicht genug: überall strömen Studierende in die Bibliotheken und die Situation in Karlsruhe folgt diesem allgemeinen Trend. Studierende verlagern zunehmend ihren Lernalltag in die Bibliotheken. Hier finden sie eine ruhige und motivierende Lernatmosphäre. Gleichzeitig ist die Bibliothek ein sozialer Treffpunkt, an dem Studierende in einer ähnlichen Lebenssituation Netzwerke knüpfen können. Die Einführung der Pausenscheiben ist daher „ein Schritt in die richtige Richtung“, so ein Studierender der Informatik, der froh ist, dass die neu eingeführte zentrale Regulierung hilft, Konflikte um blockierte Arbeitsplätze zu entschärfen.

In Karlsruhe könnte die Umsetzung des zweiten Bauabschnitts der KIT-Bibliothek mit weiteren 1000 Arbeitsplätzen Abhilfe für die Deckung des dringenden Bedarfs an Lernraum schaffen – doch die ursprünglich geplante Erweiterung der Zentralbibliothek ist im Zuge der Fusion von Forschungszentrum und Universität zum KIT in den Hintergrund geraten – „wir sehen es aber als vordringliche Aufgabe an, in einem ständigen Dialog mit Einrichtungen im KIT Lernräume für Studierende zu erweitern und nach Möglichkeit auch im dezentralen Bereich zu schaffen“, so Frank Scholze, Direktor der KIT-Bibliothek.

Die Pausenscheiben erhält jeder Bibliotheksbesucher kostenlos bei der Lesesaalaufsicht – in Karlsruhe studiert es sich momentan zwar beengt, aber es kann sich niemand mehr auf seinem Handtuch ausruhen.



    Kategorien

    Archiv

Top