Fachbibliothek Physik wieder ab 13 Uhr geöffnet

Nachdem die vor einer Woche angekündigten Installationsarbeiten beendet wurden, ist die Fachbibliothek Physik wieder ab heute, 11.08.2010, 13 Uhr geöffnet.



[Korrektur] Medienzentrum vom 16.08. – 10.09.2010 geschlossen

Das Medienzentrum im Untergeschoss der KIT-Bibliothek Süd ist in der Zeit vom 18.08.2010 16.08.2010 – 10.09.2010 geschlossen.  In dieser Zeit ist keine Geräteausleihe möglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Fachbibliothek Physik am 10. und eventuell am 11. August 2010 geschlossen

In der Fachbibliothek Physik werden Brandmelder an den Decken der Bibliotheksräume installiert. Aus diesem Grunde bleibt die Fachbibliothek am Dienstag, dem 10. August geschlossen. Je nach Fortschritt der Bauarbeiten wird die Bibliothek eventuell erst im Laufe des Mittwochs, dem 11. August wieder geöffnet.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Einführung in multidisziplinäre Literaturdatenbank-Recherche nach Publikationen weltweit am 17. August 2010

Web-of-Science – Scopus – Dokumentlieferdienste

  • Datum: 17.08.2010
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt Campus Süd: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Nicht erforderlich


Ehemaliger Direktor der KIT-Bibliothek erhält Bundesverdienstkreuz

Der ehemalige Direktor der KIT-Bibliothek Karlsruhe, Professor Christoph-Hubert Schütte, ist für seine Verdienste um die Entwicklung des Bibliothekswesens mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Ausgehändigt wurde der Orden durch Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg heute in Karlsruhe.

„Diese hohe Auszeichnung soll den Dank und die Anerkennung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Baden-Württemberg für die herausragende Lebensleistung von Herrn Professor Schütte ausdrücken. Er hat den Wandel der KIT-Bibliothek Karlsruhe von einer traditionellen Universitätsbibliothek zu einem leistungsfähigen Informationszentrum ermöglicht und das Bibliothekswesen weltweit maßgeblich geprägt. Unter seiner Leitung wurde die Karlsruher Bibliothek zum Pionier für Internet-Dienstleistungen“, sagte Frankenberg. Ebenso habe seine Beratertätigkeit die Arbeit des Wissenschaftsministeriums bereichert.

Unter der Leitung von Professor Schütte seien zahlreiche vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekte realisiert worden, um bibliothekarische Dienstleistungen im Internet zu verbessern, so Frankenberg weiter. Als eine der ersten Bibliotheken in Deutschland habe die KIT-Bibliothek Karlsruhe einen Online-Katalog für Benutzer in Betrieb genommen. Der KVK (Karlsruher Virtueller Katalog) habe sich als Suchmaschine für einen Datenbestand von mehr als 500 Millionen Buchtiteln verschiedener Bibliotheken längst zu einer weltweit anerkannten Grundlage für Dokumentenliefersysteme entwickelt.

Als weitere Höhepunkte im Wirken von Professor Schütte nannte Frankenberg den Umbau der Magazinbibliothek zu einer modernen Freihandbibliothek, die Einrichtung der bundesweit ersten vollautomatischen 24-Stunden-Bibliothek Karlsruhe und die Gründung des Bibliotheksservicezentrums für die Länder Baden-Württemberg und Sachsen.

Von seinem großen Engagement habe auch eine Vielzahl überregionaler, bibliothekarischer Organisationen und Einrichtungen profitiert. So sei Professor Schütte 13 Jahre Mitglied und Vorsitzender von Kommissionen des ehemaligen Deutschen Bibliotheksinstitutes und sechs Jahre Mitglied des DFG-Bibliotheksausschusses gewesen. Darüber hinaus habe er mehr als zehn Jahre verschiedene Funktionen im Deutschen Bibliotheksverband (DBV) ausgeübt.

Professor Christoph-Hubert Schütte, Jahrgang 1944, wurde nach seinem Maschinenbaustudium in Hamburg und Hannover 1977 Fachreferent für Maschinenbau an der Universitätsbibliothek Hannover und der dortigen Technischen Informationsbibliothek. 1988 berief ihn die Universität Karlsruhe zum Direktor der Universitätsbibliothek. Im Zeitraum von 1999 bis 2009 war Professor Schütte Mitherausgeber und mehrere Jahre zusätzlich Chefredakteur der Bibliothekszeitschrift „B.I.T.-Online“.



Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog am 10.08.2010

Literatursuche im KIT-Katalog

  • Datum: 10.08.2010
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek – Zentralbibliothek Campus Süd an der Infosäule beim Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Nicht erforderlich


KIT-Katalog und “Mein Konto” jetzt im KIT-Layout

Im Zuge der Anpassung der Bibliothekswebsite an das Corporate Design des KIT, präsentiert sich seit Beginn dieser Woche der KIT-Katalog sowie “Mein Konto” im neuen Layout.

Der KIT-Katalog ist der zentrale Bestandsnachweis für Medien aller Art am KIT, über “Mein Konto” haben Sie Zugriff auf alle wesentlichen Informationen und Funktionen rund um Ihr Bibliothekskonto. Diese beiden zentralen Bibliotheksdienste sind zur Zeit sowohl über die (neue) Homepage, www.bibliothek.kit.edu, als auch über die alte Startseite, www.ubka.uni-karlsruhe.de, erreichbar.

Damit wurde eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Neugestaltung der Bibliothekswebsite erreicht.



Einführung in die Dienste der KIT-Bibliothek am 03.08.2010

Internetdienste, Führung durch die Bibliothek

  • Datum: 03.08.2010
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek – Zentralbibliothek Campus Süd an der Infosäule beim Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Nicht erforderlich


Normale Öffnungszeiten der FBH ab Samstag, dem 24.07.2010

Ab Samstag, dem 24.07.2010, gelten für die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) wieder die normalen Öffnungszeiten :

Montag – Freitag :      06:00 – 24:00 Uhr
Samstag :        08:00 – 18:00 Uhr

An Sonn- und Feiertagen ist die FBH geschlossen.



Einführung in multidisziplinäre Literaturdatenbank-Recherche nach Publikationen weltweit am 20. Juli 2010

Web-of-Science – Scopus – Dokumentlieferdienste

  • Datum: 20.07.2010
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt Campus Süd: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Nicht erforderlich


    Kategorien

    Archiv

Top