KITopen auf dem Weg zum umfassenden Forschungs- und Lehrservice für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT

GrafikKITopen erweitert seinen Fokus: Vom Repository für Publikationen und Forschungsdaten hin zu einem umfassenden Forschungs- und Lehrservice. Der neue Dienst KITopen Lehre unterstützt Dozierende bei der Bereitstellung digitaler Lehrinhalte und fördert damit die digitale Lehre am KIT.

Seit Jahren erweitert und optimiert die KIT-Bibliothek ihre grundlegenden Services für Forschung und Lehre. Aus diesem Grund wurden jetzt ihre Repository-Infrastrukturen nachhaltig konsolidiert: Das bisherige, vorrangig für audiovisuelle Medien konzipierte Repository DIVA wurde abgelöst und in das institutionelle Repository KITopen integriert.

Foto: KIT, Presse, Kommunikation und Marketing

Diese Integration bietet mehrere Vorteile, die beim weiteren Ausbau der Publikationsinfrastrukturen am KIT künftig gleichermaßen Forschung und Lehre zu Gute kommen werden: Mit dem neuen Service KITopen Lehre legt die KIT-Bibliothek einen neuen Fokus auf digitale Lehrmaterialien. Dieser Service kann die digitale Lehre im KIT, die oft nur in geschlossenen Lernplattformen (im KIT meist in ILIAS) stattfindet, um Publikationsalternativen im Internet und im Campus ergänzen und auch mit weiteren Forschungsinformationen verknüpfen. Damit ändert der für das KIT wichtige Forschungsservice KITopen im Kern seine bisherige inhaltliche Ausrichtung:

KITopen ist nun nicht mehr „nur“ ein professionelles Tool für Publikationsmanagement und Open-Access/Open Science und als zentrale Komponente des modularen Forschungsinformationssystems am KIT mit entsprechenden Berichtsfunktionalitäten ausgestattet.

KITopen öffnet sich mit dieser Neuausrichtung jetzt für den Bereich der Lehre und kann damit auch nutzernahe Lehrszenarien und Publikationsvarianten mit flexiblen und beschränkten Reichweiten unterstützen. Eine herausragende Rolle spielt dabei die Ankopplung an KIT-interne Lernplattformen, Stichwort: „Zentrale Vorlesungsaufzeichnung am KIT“, die Zug um Zug in den nächsten Monaten weiter ausgebaut werden wird.

In naher Zukunft werden Dozierende bereits direkt bei der Anmeldung ihrer Vorlesungsveranstaltung im zentralen Campusmanagement auf den gemeinsamen Vorlesungsaufzeichnungsservice von ZML und KIT-Bibliothek hingewiesen. Dieser umfasst sowohl die Hardwareausstattung in den Hörsälen als auch – mittels KITopen – die Aufbereitung der Materialien in geschlossenen Lernplattformen, im Campusnetz sowie im Internet.

Den Dozierenden stehen dadurch neue Mehrwerte zur Verfügung: sie können in KITopen komfortabel und auf einer Publikationsplattform unterschiedliche Forschungs- und Lehrmaterialien anlassbezogen publizieren und aufbereiten. Alle „Produkte“ und Ergebnisse ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit lassen sich untereinander relatieren und in weitere Mehrwertservices exportieren, seien es Forschungsdaten (beispielsweise in Form von Messdaten, Rohdaten), einschlägige Publikationen, Vorträge, Poster, Interviews, Bilder, Skripte oder Vorlesungsaufzeichnungen. Einen wesentlichen Mehrwert bietet in diesem Zusammenhang der Service KITopen-Publikationslisten. Er ermöglicht es, mit einem Klick alle Einträge in KITopen bequem im Webauftritt des Forschenden oder des Instituts zu präsentieren.

Foto: KIT, Presse, Kommunikation und Marketing

Diese Features verhelfen zu einer besseren Sichtbarkeit der eigenen Forschungs- und Lehrleistung und befördern die Professionalisierung der Publikationsservices am KIT insgesamt. Mit der Fusion entwickelt sich das Repository somit weiter in Richtung einer echten „Marke“ für Campusproduktionen im Bereich der Forschung UND der Lehre.

Unterfüttert wird der neue Service KITopen Lehre durch Beratungsleistungen der KIT-Bibliothek. Bislang waren diese vornehmlich auf die wissenschaftlichen Publikationen ausgerichtet. Künftig werden diese verstärkt auf den Bereich der digitalen Lehrmaterialien ausgeweitet, bei deren Erstellung Dozierende mit den gleichen Fragestellungen konfrontiert werden wie bei ihrer Forschungstätigkeit.

Daher geht der Publikationsservice der KIT-Bibliothek weit über die reine informationsfachliche Beratung und Aufbereitung der Medien in KITopen hinaus. Er umfasst auch Themen wie Urheber-recht, Autorenrechte, Datenschutz, Lizenzierungen für die Nachnutzung eigener und fremder Lehrmaterialien.

KITopen Lehre ist damit ein weiterer Baustein, um KITopen zu einem umfassenden Forschungs- und Lehrservice für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT zu entwickeln.

Ausführliche Informationen:

 

 



Einführung in Citavi 04.03.2020

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Arbeiten an den Kippfenstern im Lesesaal Wirtschaftswissenschaften und Informatik

Foto Im Lesesaal Wirtschaftswissenschaften und Informatik (1. OG Neubau der KIT-Bibliothek Süd) müssen an den Kippfenstern defekte Antriebsmotoren für die automatische Be- und Entlüftung ausgetauscht werden.

Um die Arbeiten reibungslos durchführen zu können, müssen leider die Arbeitsplätze an den Fensterfronten abgesperrt werden.

Nach Abschluss der Arbeiten werden die Arbeitsplätze aber sofort wieder frei gegeben.

Der Arbeiten beginnen am 27. Februar 2020 morgens ab 7 Uhr. Es handelt sich um eine unaufschiebbare Baumaßnahme. Leider sind Beeinträchtigungen und Baulärm nicht völlig zu vermeiden.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Führung durch die KIT-Bibliothek Süd 03.03.2020

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 



Softwareaktualisierung im Bereich der Publikationsdatenbanken vom 22.02. bis 25.02.2020

GrafikAufgrund eines Software-Upgrades im Bereich der Publikationsdatenbanken stehen die folgenden Dienste zeitweise nicht zur Verfügung:

  • DIVA (Medienupload): Samstag, 22.02.2020 bis voraussichtlich Dienstag, 25.02.2020 15 Uhr
  • KITopen: Dienstag, 25.02.2020 von 8 bis voraussichtlich 12 Uhr

Das Medienportal (die DIVA-Suche im Katalog) ist davon nicht betroffen. Nach dem Upgrade können AV-Medien direkt über KITopen hochgeladen werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 



Coffee Lectures 25.02. – 27.02.2020

Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

  • 25.02.2020 Mind Mapping 2.0 – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
  • 26.02.2020 Was kann Citavi? – Ein Kurzüberblick
  • 27.02.2020 Wissenschaftliches Arbeiten mit LaTeX

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 



Recherche in Datenbanken – Schwerpunkt Elektrotechnik und Technik allgemein 27.02.2020

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Stellenangebot der KIT-Bibliothek: Studentische Hilfskräfte (m/w/d) als Student Scouts für den Arbeitskreis Lehr-Lernräume gesucht

GrafikDie KIT-Bibliothek sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für je 16 Stunden im Monat zwei ungeprüfte studentische Hilfskräfte (m/w/d), die den Arbeitskreis Lehr-Lernräume (AK LeLe) unterstützen. Als Student Scouts bringen Sie studentische Anliegen in den Arbeitskreis ein und bilden die Schnittstelle zu Fachschaften, AStA und Hochschulgruppen. Sie unterstützen den AK bei Bedarfserhebungen, bei deren Auswertung und in der Dokumentation von Jours Fixes und Workshops.

Wir bieten

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Mitwirkung an Konzepten zur Lehr-Lernraumentwicklung

Sie bringen mit:

  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Sie kennen und nutzen verschiedene Lernorte des KIT
  • Zeit für die Teilnahme an regelmäßigen Jours Fixes
  • Selbständige Arbeitsweise
  • Vorkenntnisse in Architektur oder Soziologie von Vorteil

Kontakt

  • Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an:
    Friederike Hoebel, Leitung AK Lehr-Lernräume,
    E-Mail: friederike.hoebel@kit.edu

 



Einstellung Bibliotheksreferendarin / Bibliotheksreferendar (w/m/d) für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg

Bei den wissenschaftlichen Bibliotheken im Land Baden-Württemberg werden zum 1. Oktober 2020 Bibliotheksreferendarinnen / Bibliotheksreferendare (w/m/d) für den höheren Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken eingestellt. Wissenschaftliche Bibliothekare arbeiten als Informationsspezialisten an der Schnittstelle zwischen Forschung/Lehre und Bibliothek.

Die KIT-Bibliothek in Karlsruhe hat einen fachlichen Bedarf im Fächerspektrum der Ingenieurwissenschaften, der Naturwissenschaften, der Informatik sowie der Wirtschaftsinformatik und bietet eine Referendarstelle an.

Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren,zum Ablauf der Ausbildung sowie zum Berufsbild finden Sie auf der Homepage der Württembergischen Landesbibliothek: www.wlb-stuttgart.de/die-wlb/ausbildung/hoeherer-dienst/

Schriftzug

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Linda Sefrin

 



Coffee Lectures 18.02. – 20.02.2020

Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

  • 18.02.2020 Planen mit dem Kanban-Kalender – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
  • 19.02.2020 *Alexa, wo kann ich heute lernen?* – Vorstellung des Alexa-Skills der KIT-Bibliothek
  • 20.02.2020 Wissenschaftliche Präsentationen vorbereiten – Erste Schritte (inklusive Übung).
    Die Veranstaltung dauert voraussichtlich bis 14:15 Uhr 

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 



    Kategorien

    Archiv

Top