Weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus: Schließung der KIT-Bibliothek ab 18.03.2020, 9 Uhr

Um einer weiteren Verbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, schließt die KIT-Bibliothek ab heute, 18.03.2020, 9 Uhr, bis auf Weiteres alle Standorte für den Publikumsverkehr. Die digitalen Angebote stehen wie gewohnt zur Verfügung.

Hier unsere Kontaktdaten für telefonische oder elektronische Anfragen:

Tel.: 0721-608-4-3109
E-Mail: infodesk@bibliothek.kit.edu

Bleiben Sie gesund!

 

In order to minimize a further spread of the coronavirus, the KIT Library will close all locations for public access as of today, March 18, 2020, 9 AM, until further notice. The digital services are available as usual.

Here are our contact details for inquiries by phone or email:

Phone: 0721-608-4-3109
Email: infodesk@bibliothek.kit.edu

Please stay safe!

 



Weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus ab 17.03.2020: Zugang zur KIT-Bibliothek Süd nur noch für registrierte Benutzerinnen und Benutzer und Schließung einzelner Bibliotheken

Um das Risiko der weiteren Ausbreitung des Coronavirus zu minimieren, wird die KIT-Bibliothek Süd ab Dienstag, den 17.03.2020 auch tagsüber nur noch für registrierte Benutzer mit gültigem Bibliotheksausweis zugänglich sein.

Ab Dienstag komplett geschlossen sind:

  • die KIT-Bibliothek Nord
  • die Fachbibliothek DHBW Karlsruhe (FBD)
  • die Fachbibliotheken am Campus Süd
  • “Lernzentrum am Fasanenschlösschen”.

Lieferanten und Handwerker für die KIT-Bibliothek (!) wenden sich in dringenden Fällen bitte telefonisch ( +49 721 608-43109/-43111) oder per E-Mail (infodesk@bibliothek.kit.edu) an die Information der KIT-Bibliothek.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

To minimize the risk of further spreading of the corona virus, the KIT-Bibliothek Süd will be accessible during the day from Tuesday, 17.03.2020 only for registered users with a valid library card.

Completely closed from Tuesday on are the following libraries:

  • KIT-Bibliothek Nord
  • Fachbibliothek DHBW Karlsruhe (FBD)
  • the subject libraries on Campus South
  • Lernzentrum am Fasanenschlösschen”

In urgent cases, suppliers and craftsmen for the KIT Library (!) please contact the information desk of the KIT library by phone ( +49 721 608-43109/-43111) or e-mail (infodesk@bibliothek.kit.edu).

We kindly ask for your understanding!

 



Weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus: Sperrung aller Lernplätze & Gruppenarbeitsräume ab 16.03.20, 9 Uhr



Ausfall der Coffee Lectures bis auf Weiteres

Im Rahmen unserer Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus fallen die Coffee Lectures bis auf Weiteres aus.

Wir werden Sie rechtzeitig informieren, wenn wir die Veranstaltungen wieder aufnehmen können.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus

Um das Risiko der weiteren Ausbreitung des Coronavirus zu minimieren, bitten wir alle Benutzer und Benutzerinnen, ihre Prüfungsvorbereitungen und Lernarbeit bis auf weiteres zu Hause zu erledigen.

Damit tragen Sie dazu bei, eine mögliche Schließung der Bibliothek zu verhindern. Unsere vielfältigen digitalen Dienste können Sie auch von zu Hause aus benutzen.

Wir bitten um Ihre Kooperation!

************

To minimize the risk of spreading the coronavirus, we are asking all library users to prepare and study for their exams at home until further notice.

By doing so, you can help to avoid a possible closing of the library. Our digital services are still available and accessible remotely.

We kindly ask for your cooperation!



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik Februar 2020

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Februar 2020 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



Einführung in die Literaturrecherche 10.03.2020

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 



Studentische Hilfskraft gesucht für die Fachbibliothek HsKA (m/w/d)

GrafikDie KIT-Bibliothek sucht zum 1. Mai 2020 für den Ausleihbetrieb der Fachbibliothek HsKA (FBH) eine ungeprüfte studentische Hilfskraft für 23,5 Stunden/ Monat.

Aufgabengebiet:
Unterstützung im allgemeinen Ausleihbetrieb der Fachbibliothek HsKA. Der Einsatz findet ausschließlich an der Fachbibliothek in der Moltkestraße 30 statt.

Arbeitszeit:
Dienstags und donnerstags jeweils 13.30 – 16 Uhr.

Kontakt:
Bei Interesse wenden Sie sich bis 20. März 2020 an:
Fachbibliothek HsKA
Gebäude A
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Tel.: + 49 (0)721 925-2864
E-Mail: fbh@bibliothek.kit.edu

 



Coffee Lectures 03.03. – 05.03.2020

Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

  • 03.03.2020 Nach dem Studium zur Bibliothek? – Das Bibliotheksreferendariat
  • 04.03.2020 Was ist WordPress? – Eine erste Annäherung an das Content Management System
  • 05.03.2020 Googeln, aber richtig!

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 

 



Neues zum Publizieren von Forschungsdaten am KIT

Der zentrale Forschungsservice KITopen unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit neuen Features bei der Aufbereitung ihrer Forschungsdaten und beim wissenschaftlichen Publizieren.

Grafik Das institutionelle Repository KITopen ist ein zentraler Forschungsservice am KIT, der seit einiger Zeit neben Publikationen auch Forschungsdaten publiziert und archiviert. In der aktuellen Erweiterung bietet KITopen auch speziell für den Bereich des Forschungsdatenmanagements und des wissenschaftlichen Publizierens neue Features: Sie reichen von der Verbesserung des Nutzerinterfaces, der Erweiterung der unterstützten Medientypen bis hin zu einer interimsmäßigen Publikationsvariante für Forschungsdaten (u.a. für Begutachtungszwecke).

Der Vorteil von KITopen als zentralem Forschungsservice liegt auf der Hand – auf einer Plattform können Forschende des KIT ihre Forschungs- und neuerdings auch ihre Lehrmaterialien komfortabel verwalten, bequem untereinander relatieren, ihre Literaturliste in weitere Forschungsprofile und Publikationslisten exportieren und, wenn gewünscht, auch publizieren.

Künftig können Forschende ihre Veröffentlichungslisten in KITopen ganz einfach um weitere Forschungs- und Lehrinformationen erweitern. Dazu präsentiert KITopen eine neu aufbereitete Einstiegsseite für die gesamte Palette an Publikationstypen und Forschungs- und Lehrmaterialien, die der Service unterstützt. Diese reicht von rein textuellen Veröffentlichungen wie beispielsweise Aufsätzen und Vortragsfolien, die als PDF-Dateien publiziert werden, über Bild- und Grafikdateien aller Art, Audio- und Videobeiträgen bis hin zu Roh- bzw. Forschungsdaten aus allen Disziplinen und Dateiformaten.

Der Forschungsdaten-Service wird in Kooperation mit dem SCC betrieben und ist an bwDataArchive angeschlossen. Bislang sind darüber am KIT annähernd 150 Forschungsdaten nach informationsfachlichen Standards publiziert worden, die in den meisten Fällen mit den im weiteren Forschungskontext entstandenen Publikationen verknüpft sind.

Im Zuge des weiteren Ausbaus wird nun auch ein gesonderter Workflow für Forschungsdaten angeboten: Diese können in KITopen beim Upload über die neue „Reviewing-Funktion“ zunächst nur interimsmäßig publiziert werden. Die dabei generierte URL bietet einen geschützten Zugriff auf die Forschungsdaten, was bei einigen forschungsrelevanten Szenarien relevant sein kann. Beispielsweise kann der Interims-Link bei der Einreichung eines Artikels den Gutachtern zur Verfügung gestellt werden, um sie beim Reviewing zu unterstützen. Oder Forschungsdaten können auf diesem Weg auch zunächst nur einer ausgewählten Gruppe zur weiteren Evaluierung bereitgestellt werden. Im Anschluss daran entscheiden die Inhaber der Forschungsdaten über eine nachfolgende „echte“ Publikation. Hier können auch standardmäßig Embargofristen oder ein ausgewählter Nutzerkreis festgelegt werden, falls für die Forschungsdaten weitere Auflagen (beispielsweise aus Drittmittelprojekten oder Patenten) gelten.

Die KIT-Bibliothek ist bestrebt, ihre grundlegenden Services für Forschung und Lehre am KIT ständig zu erweitern. Neben dem permanenten Ausbau ihrer Repository-Infrastruktur liegt der Fokus auf Beratungsleistungen rund um das wissenschaftliche Publizieren und das Forschungsdatenmanagement. Die wissenschaftspolitische Zielsetzung auf diesem Feld lautet: bestmögliche Wahrung der Autorenrechte, sowohl im Umgang mit Urheberrecht und Datenschutz, als auch bei Fragen rund um freie Lizenzierungen.

Aus diesem Grund bietet KITopen nun auch die Option, einzelne Bilder und Grafiken vorab unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen, um die weitere Nachnutzung für die wissenschaftliche Community vorab zu sichern und rechtliche Grauzonen zu vermeiden. Gerade bei diesen Materialien gelangen die urheberrechtlichen Optionen in Form des Zitatrechts in vielen Anwendungsfällen an ihre Grenzen



    Kategorien

    Archiv

Top