„Read & Publish-Vereinbarung“ des KIT mit dem Verlag Cambridge University CUP

LogoSeit 2019 besteht eine „Read & Publish-Vereinbarung“ des KIT mit dem Verlag Cambridge University Press.

Korrespondierende Autorinnen und Autoren des KIT haben die Möglichkeit, ihre Publikationen in den rund 290 Hybrid-Zeitschriften des Verlages ohne weitere Kosten und ohne Deckelung der Artikelzahl im Open-Access-Modell zu veröffentlichen. Zur Auswahl stehen je nach Zeitschrift verschiedene Creative-Commons-Lizenzen. Die KIT-Bibliothek empfiehlt CC BY.

Die Korrespondenzautorinnen und -Autoren erhalten im Submissionsprozess Gelegenheit, ein OA-Veröffentlichungs-Lizenzformular auszufüllen. Einzelheiten zur Submission entnehmen Sie bitte der Schritt-für-Schritt-Anleitung (Deutsch | Englisch).

Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an openaccess@bibliothek.kit.edu.

 



ECS-Plus-Lizenz für KIT-Autorinnen- und Autoren

LogoFür das KIT besteht eine ECS-Plus-Lizenz. Damit sind die KIT-Autorinnen- und Autoren (Corresponding bzw. Submitting Author) berechtigt, ihre Artikel kostenfrei und ohne Begrenzung der Artikelzahl als Open-Access-Veröffentlichung in diesen beiden Zeitschriften zu publizieren:

Informationen zum ECS-Open-Access-Prozess entnehmen Sie bitte folgendem Flyer: “Wie publiziert man Open Access mit ECS” bzw. “How to Publish Open Access with ECS”.

Zur Auswahl stehen die CC-Lizenzen CC BY und CC BY-NC-ND. Die KIT-Bibliothek empfiehlt CC BY.

Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an openaccess@bibliothek.kit.edu.

 



Coffee Lectures 19.02. – 21.02.2019

Grafik Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

19.02.2019 Souverän durch die Prüfungsphase – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC).
20.02.2019 Ich brauche ein aktuelles Gesetz – Wie finde ich es?
21.02.2019 Activity KIT: VerSTEHEN durch AUFstehen.

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 



Aufbau des MoMaF – Science Data Center für Molekulare MaterialForschung am KIT zur Förderung des Forschungsdatenmanagements

Der systematische Zugang zu digitalen Datenbeständen wird für neue wissenschaftliche Erkenntnisse und damit für Innovationen und Technologietransfer immer wichtiger.  Die reine Datengewinnung allein bringt die Wissenschaft allerdings nicht voran. Es geht entscheidend darum, die Nutzbarkeit der Forschungsdaten zu verbessern.

Daher fördert das MWK im Rahmen der Landesdigitalisierungsstrategie digital@bw den Aufbau von vier leistungsstarken Forschungsdatenzentren – Science Data Centers – in Baden-Württemberg. Darunter ist auch das “MoMaF – Science Data Center für Molekulare MaterialForschung” am KIT.

Das MoMaF unterstützt das Forschungsdatenmanagement für die Fachbereiche Chemie, makromolekulare Forschung und Materialwissenschaften über den gesamten Lebenszyklus der Daten hinweg, d. h. von der Erzeugung der Daten und ihrer Aufzeichnung in elektronischen Laborjournalen über ihre Aufbereitung und Auswertung mit Zugriff auf die baden-württembergische Infrastruktur für Hochleistungsrechnen und datenintensives Rechnen bis hin zu ihrer Archivierung im Repositorium und ihrer Veröffentlichung. Dies soll den genannten Fachbereichen eine standortübergreifende kollaborative Forschung ermöglichen, die bislang durch heterogene Arbeitsweisen und Werkzeuge erschwert ist

Das KIT und das FIZ Karlsruhe sind führende Gestalter von innovativen Lösungen für Herausforderungen des Forschungsdatenmanagements und des Aufbaus und Betriebs von Infrastrukturen zur Verwaltung, Archivierung und Analyse von Forschungsdaten auf nationaler und europäischer Ebene.

Das KIT betrachtet den Aufbau von Strukturen zur dauerhaften Bereitstellung qualitätsgesicherter Forschungsdaten als ein wesentliches strategisches Ziel
(s.a. KIT-Leitlinien zum Forschungsdatenmanagement). Zur Umsetzung wurde u.a. das Serviceteam RDM@KIT gegründet, das sich als Partner von Wissenschaft und Forschung sieht und das Forschende in allen Phasen des Forschungsdatenmanagements unterstützt. Die KIT-Bibliothek ist seit Beginn Projektpartner bei re3data.org, einer der umfassendsten Referenzquellen für Forschungsdateninfrastrukturen weltweit.

Ausführliche Informationen zu allen neuen Forschungsdatenzentren des Landes bietet die Pressemitteilung des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 14.02.2019.  Ein wesentlicher Teil des Textes dieser Meldung wurde daraus entnommen.



RSC Royal Society of Chemistry im “Publish & Read Modell” für KIT-Autoren

LogoDie KIT-Bibliothek bezieht die Zeitschriften der RSC seit 2019 in einem „Read & Publish-Modell“. Korrespondierende Autoren des KIT haben die Möglichkeit, ihre Publikationen ohne weitere Kosten und ohne Deckelung der Artikelzahl im Open Access-Modell zu veröffentlichen.

Zur Auswahl stehen die CC-Lizenzen CC BY und CC BY-NC. Die KIT-Bibliothek empfiehlt CC BY. Im Jahr 2019 unterstützt das Modell 40 laufende Zeitschriften.

Die Korrespondenzautoren werden vom Verlag automatisch über ihre institutionelle E-Mail-Adresse erkannt und auf die Read & Publish-Vereinbarung hingewiesen. Bitte nutzen Sie daher Ihre Adresse der Domain kit.edu.

Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an openaccess@bibliothek.kit.edu.

 



Zusätzlicher Lernraum für Studierende ab dem 11. Februar auf dem Campus Süd

FotoAb Montag, den 11. Februar stehen zusätzliche Lernplätze in den folgenden Gebäuden auf dem Campus Süd bereit:

Ausführliche Infos zu den oben genannten und anderen seltener frequentierten Lernräumen finden sie hier.

Wir hoffen mit diesem zusätzlichen Angebot die angespannte Raumsituation etwas mildern zu können.



Coffee Lectures 11.02. – 14.02.2019

Grafik Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

11.02.2019: WRock your life! – Die Hochschulgruppe ‘Rock your life! Karlsruhe e.V.’ stellt sich vor.
12.02.2019: Ziele setzen– Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC).
13.02.2019: Zitieren einfach gemacht mit Citavi.
14.02.2019: Forschungsdaten in KITopen publizieren.

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 



Informationsplattformen zum Forschungsdatenmanagement arbeiten künftig zusammen

Die Informationsplattformen zum Forschungsdatenmanagement (FDM), forschungsdaten.org und forschungsdaten.info, werden ihre Angebote perspektivisch zusammenführen. Darauf haben sich Vertreterinnen und Vertreter beider Initiativen kürzlich verständigt.

Logos

forschungsdaten.info bietet derzeit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Disziplinen einführende Beiträge zum FDM; forschungsdaten.org stellt Informationen zu aktuellen Entwicklungen für FDM-Profis in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bereit.

Ziel der neuen Kooperation ist es, ein einheitliches deutschsprachiges Angebot mit umfassenden Informationen zum Forschungsdatenmanagement zu schaffen und dabei Synergien zu nutzen. Diesem Vorhaben ist u.a. auch ein erster Workshop im Vorfeld der Jahrestagung der deutschen Community der Research Data Alliance am 19. Februar 2019 in Potsdam gewidmet.

Weitere, ausführliche Informationen finden Sie im Nachrichtenbereich von forschungsdaten.info (05.02.2019). Der Text der obigen Mitteilung wurde teilweise daraus entnommen.



“Schön verlegt” – Ausstellung im Foyer der KIT-Bibliothek Süd

Die Ausstellung “Schön verlegt” präsentiert im Foyer der KIT-Bibliothek Süd eine Auswahl an Büchern, die von KIT Scientific Publishing verlegt wurden.

Die vierundzwanzig Exponate des Open- Access-Wissenschaftsverlags geben einen guten Überblick über die inhaltliche Bandbreite der Verlagsproduktion. Zugleich belegen sie auch die Kreativität der Grafikerinnen und -Grafiker: jedes Buch wurde mit einem individuell auf das jeweilige Thema abgestimmten Umschlag gestaltet, der damit dem Inhalt eine auch optisch ansprechende äußere Form gibt.

Zu jedem Buch finden die Besucher bibliographische Informationen und einen QR-Code, der zum Volltext des Titels führt. Informationen über das Portfolio des Verlags und ausgewählte Broschüren runden die Ausstellung ab.

Die Ausstellung kann kostenlos während der Servicezeiten der Bibliothek (Montag-Freitag 9-19 Uhr, Samstag 9-12.30 Uhr) besucht werden. Personen mit einem gültigen Bibliotheksausweis können die Ausstellung rund um die Uhr besichtigen.



Verwendung von Pausenscheiben in der KIT-Bibliothek Süd erst ab 9 Uhr

FotoWie so häufig während der Prüfungsphasen wird die KIT-Bibliothek Süd zur Zeit sehr stark frequentiert. Aufgrund der angespannte Raumsituation möchten wir in diesem Zusammenhang noch einmal auf die Regelung bei der Nutzung von Arbeitsplätzen hinweisen:

  • Reservierungen von Arbeitsplätzen in der KIT-Bibliothek Süd sind nicht gestattet.
  • Pausenscheiben dürfen erst ab 9 Uhr morgens verwendet werden. Vorher ausgelegte Pausenscheiben haben keine Gültigkeit.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 



    Kategorien

    Archiv

Top