Einführung in Zotero 13.02.2019
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.
Die jetzt erschienene Monatsstatistik Januar 2019 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.
Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:
04.02.2019: Wege ins Ausland – Die Hochschulgruppe AIESEC Karlsruhe stellt sich vor.
05.02.2019: Zeitmanagement in der Klausurenphase – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC).
06.02.2019: Sammeln, Organisieren, Zitieren – Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero.
07.02.2019: Erstellen von Literaturverzeichnissen – Aus der Arbeit des SchreibLABOR am HoC.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:
28.01.2019 Die Welt des Go-Spiels – Die Akademische Go-Gruppe stellt sich
29.01.2019 Prioritäten setzen – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
30.01.2019 Gut vorbereitet in die Abschlusspräsentation
31.01.2019 Autorenrechte und Verlagsvertrag
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Seit Januar dieses Jahres besteht am KIT eine zentrale Meldepflicht für Publikationen von allen wissenschaftlich tätigen Personen. Hintergrund dafür ist, dass das KIT den zentralen Nachweis des gesamten Forschungsoutputs anstrebt und aus diesem Grund alle Publikationen zentral im Repository KITopen nachweisen möchte.
Zusätzlich sollen die Forschungsleistungen nach den Prinzipien des Open Access weltweit im Internet frei verfügbar sein. Die Regelung gilt für das ganze KIT und ersetzt auch die bisherigen Veröffentlichungs-Richtlinien des GFB.
Umfang der Meldepflicht
Die Meldepflicht bezieht sich sowohl auf die bibliographischen Daten als auch auf die Volltexte von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die mit dem KIT assoziiert bzw. affiliiert sind. Volltexte sollen als PDF-Dateien geliefert werden, allerdings nur sofern die Volltexte
Das KIT sichert sich mit der zentralen Meldepflicht folglich keine Veröffentlichungsrechte für die Publikationen. Die Freiheit von Forschung und Lehre wird geachtet und ist davon nicht berührt. Inhaltlich bezieht sich die zentrale Meldeverpflichtung in diesem Bereich auf die Open-Access-Richtlinie der Helmholtz-Gemeinschaft.
Unterstützung bei der Umsetzung der Meldepflicht
Um die Forschenden und Institute bei der Umsetzung der Meldepflicht zu unterstützen und den Aufwand möglichst gering zu halten, bietet die Bibliothek optimierte Services für bibliographische Daten und die Lieferung von Volltexten:
Service für bibliographische Daten
Die KIT-Bibliothek sichtet routinemäßig Veröffentlichungen des KIT in internationalen Referenzdatenbanken. Daher sind in der Regel ein Großteil der Publikationen bereits erfasst. Nur fehlende Publikationen sollten gemeldet werden – per E-Mail, Post oder durch Selbsteingabe im Repository KITopen.
Die Vollständigkeit Ihrer Literaturliste lässt sich in nur zwei Schritten prüfen:
Service für die Lieferung von Volltexten
Volltexte müssen aus rechtlichen Gründen durch die Forschenden selbst in KITopen hoch geladen werden. Nach Absprache kann das auch über Verantwortliche in den Instituten oder über die KIT-Bibliothek erfolgen. Der Upload erfolgt direkt aus der individuellen Trefferliste in KITopen und zeigt dabei in vielen Fällen auch rechtliche Optionen der Zweitveröffentlichung an. Das KITopen-Team der Bibliothek führt vor der Freischaltung eine Validierung durch.
Ihre Volltexte lassen sich in nur drei Schritten in KITopen veröffentlichen:
Weitere, ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite Informationen zur Meldung von Veröffentlichungen am KIT, www.bibliothek.kit.edu/cms/kit-publikationen.php.