Coffee Lectures 18.06.-21.06.2018

Grafik

Die Coffee Lectures informieren in zehnminütigen Kurzvorträgen über Themen rund um die Services der KIT-Bibliothek und das wissenschaftliche Arbeiten.

Ausführliche Informationen zu den Themen dieser Woche sowie den Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Recherche in Datenbanken – Schwerpunkt Bauingenieurwesen 21.06.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Workshops, Schulungen und Führungen in der Fachbibliothek HsKA 13.06.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Einführung in Web of Science und Scopus 19.06.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Einführung in Zotero 18.06.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Coffee Lectures 11.06.-14.06.2018

Grafik

Die Coffee Lectures informieren in zehnminütigen Kurzvorträgen über Themen rund um die Services der KIT-Bibliothek und das wissenschaftliche Arbeiten.

Ausführliche Informationen zu den Themen dieser Woche sowie den Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Änderung beim Shibboleth-Login für Angehörige der HsKA

Bitte beachten Sie, dass Sie den Eintrag für das Shibboleth-Anmeldefenster für Angehörige der HsKA nicht mehr wie bisher unter Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft finden, s.:

sondern jetzt unter University of Applied Sciences c/o KIT Library:

Auch andere Anbieter verwenden diese Bezeichnung.

Shibboleth ist ein Authentifizierungstool für Angehörige einer Hochschule zum Zugriff auf Volltext von außerhalb des Campus. Sollten Sie Fragen dazu haben, beraten wir Sie gern in der Fachbibliothek Hochschule, per Mail unter fbh@bibliothek.kit.edu oder unter der Telefonnr. 0721/925/2864.



Änderungen im Urheberrechtsgesetz – Die wichtigsten Regelungen für Lehre und Forschung 14.06.2018

Mit dem Inkrafttreten des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes zum 01.03.2018 ergaben sich auch umfassende Änderungen im Urheberrechtsgesetz.

FotoZu den Kernpunkten gehört eine Neuordnung und Vereinfachung der gesetzlich erlaubten Nutzungen („Schrankenregelungen“) für Bildung und Wissenschaft. Sie erfahren in dieser Veranstaltung anhand typischer Szenarien aus Lehre und Forschung, was Sie bei der Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken beachten müssen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter/innen des KIT, die in Lehre und Forschung tätig sind.

  • Referentinnen: Sabine Giebenhain (KIT-Bibliothek), Sarah Holstein (ZML), Katharina Philipps (Recht)
  • Datum, Uhrzeit: 14.06.2018, 14–15.30 Uhr
  • Treffpunkt: KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Neubau, Vortragsraum
  • Teilnehmerkreis: Mitarbeiter/innen des KIT, die in Lehre und Forschung tätig sind.
  • Anmeldung: Erwünscht über den Veranstaltungskalender

 

 



Recherche in Datenbanken – Schwerpunkt Maschinenbau 13.06.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Publikationsservices der KIT-Bibliothek unterstützen Autoren beim wissenschaftlichen Arbeiten

In der neu verabschiedeten “Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)” werden verschiedenen Aspekte des Publizierens behandelt.

Die KIT-Bibliothek unterstützt die Forschenden am KIT durch eine Vielzahl an Publikationsservices bei der Umsetzung der Satzung:

§ 3 Aufbewahrung und Nutzung von Primärdaten
FotoDie Satzung benennt die in vielen Fällen im wissenschaftlichen Forschungsprozess entstehenden Primärdaten. Sie sollen für die Nachvollziehbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse aufbereitet und publiziert werden. Um dies zu befördern hat die KIT-Bibliothek das zentrale Repository KITopen zur Forschungsdatenplattform für KIT-Beschäftigte erweitert. Forschungsdaten aller Disziplinen und Datentypen können über KITopen kostenlos publiziert und archiviert werden. Sie erhalten für die Zitation einen persistenten Identifikator (DOI) und werden unter einer Open-Access-Lizenz veröffentlicht. Auf Wunsch kann eine Embargofrist vereinbart werden, innerhalb derer nur ausgewählte Nutzer Zugriff erhalten. Die eingebrachten Forschungsdaten werden für eine Mindestdauer von 10 Jahren archiviert. Damit sind die Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Sicherung und Aufbewahrung von Forschungsdaten gewährleistet. Das Repository KITopen ist Teil des Serviceteams RDM@KIT und kooperiert zu diesem Zweck mit dem Dienst KITopenData und dem SCC.

Weitere allgemeine und fachspezifische Forschungsdatenrepositorien finden Sie über das von der KIT-Bibliothek mitentwickelte Verzeichnis re3data.

§ 4 Wissenschaftliches Publizieren und Autorenschaft
Das Repository KITopen weist alle Veröffentlichungen von KIT-Forschenden nach und bietet mehrere forschungsnahe Mehrwertdienste (u.a. automatisierte Erstellung von Publikationslisten, Ermittlung von Publikationskennzahlen). Über KITopen können sowohl Erst- als auch Zweitveröffentlichungen von Volltexten vorgenommen werden.

Das KITopen-Team berät Sie gerne individuell zu allen Fragen rund um den Publikationsprozess. Dazu gehören neben Auskünften zu den Publikationsangeboten der KIT-Bibliothek auch Fragen rund um das Open-Access-Publizieren sowie die Behandlung rechtlicher Fragen zum Publizieren (Autorenrechte, Lizenzen für Publikationen etc.).

§ 5 Standards bei der Anfertigung von Dissertationen
Sowohl über den KIT-eigenen Verlag KIT Scientific Publishing als auch über das Repository KITopen können Dissertationen und andere Qualifikationsschriften komfortabel publiziert und mit zitierfähigen Identifiern (DOI) und Lizenzen versehen werden. Alle KIT-Fakultäten erlauben mittlerweile die elektronische Publikation. Die KIT-Bibliothek arbeitet eng mit der zuständigen DE Hochschulrecht und Akademische Angelegenheiten (DE HAA) zusammen.

Ausführliche Informationen zu den Publikationsmöglichkeiten von Dissertation am KIT finden sie auf der Bibliothekswebsite unter „Dissertationen am KIT“.

Weitere Informationen und Kontakt
Einen allgemeinen Überblick über Infrastruktur und Services der KIT-Bibliothek zur Unterstützung des Forschungs- und Publikationsprozesses am KIT bietet die Webseite „Forschen und publizieren“. Mit Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich an Regine Tobias, Leitung der Abteilung Publikations- und Mediendienste, regine.tobias@kit.edu.

 

Foto: © fancycrave1 (CC0), Pixabay



    Kategorien

    Archiv

Top