Blog Archives

Auswertung Blitzumfrage “Serviceverbesserungen für Studierende im Masterstudium”

IconVom 14. Oktober bis zum 4. November 2013 führte die KIT-Bibliothek eine Blitzumfrage zur Verbesserung ihrer Dienstleistungen für Studierende durch. Zielgruppe waren in erster Linie Studierende in höheren Semestern des KIT und der HsKA. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Teilnehmer: 312 Studierende haben insgesamt an der Umfrage teilgenommen,

Weiterlesen ›



Einführung in Citavi am 15. Januar 2014

Die Literaturverwaltungs-Software Citavi unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Recherche über Wissensorganisation bis zur Erstellung von Zitaten und Quellenverzeichnissen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzer ohne Vorkenntnisse in Citavi. Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert. Es wird darum gebeten, den eigenen Laptop mitzubringen, für die Teilnehmer kann nur eine begrenzte Anzahl an Laptops von der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden.

Bitte installieren Sie vor der Schulung Citavi in der Version 4.2., verfügbar unter www.citavi.com/download. Als Angehöriger des KIT werden Ihnen dann die Lizenzdaten mit weiteren Instruktionen für die Freischaltung der Team-Version von Citavi an Ihre KIT-E-Mail-Adresse zugesandt. Bitte beachten Sie, dass Citavi unter Windows läuft. Wenn Sie es auf einem Mac nutzen möchten, müssen Sie eine Virtualisierungslösung einsetzen.

* Termin: 15. Januar 2014, 15.00 Uhr
* Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an der Infosäule Westeingang (Campusseite)
* Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
* Anmeldung: Erforderlich
* Tel.: +49 721 608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu



Literaturverwaltung mit EndNote am 12. Dezember 2013

Die Literaturverwaltungs-Software EndNote unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Recherche über Wissensorganisation bis zur Erstellung von Zitaten und Quellenverzeichnissen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an KIT-Angehörige ohne Vorkenntnisse. Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert.

Um die Übungen nachvollziehen zu können, ist es erforderlich, einen eigenen Laptop mitzubingen, auf dem die Sofware installiert ist. Gezeigt wird die Software-Version 7. Bei abweichenden Versionen können Abweichungen zum Schulungsinhalt möglich sein. Die Software steht zum Download im KIT-Softwareshop zur Verfügung: http://www.scc.kit.edu/dienste/4800.php. Der Download ist kostenpflichtig (30 Euro).

* Termin: 12. Dezember 2013, 15.00 Uhr
* Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
* Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
* Anmeldung: Erforderlich
* Tel.: +49 721 608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu



KIT-Bibliothek Süd: Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 10.12.2013

Der Vortrag gibt neben einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich „Open Access“ einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Förderung des Open Access-Publizierens am KIT: Publikationsdienste der KIT-Bibliothek, DFG-geförderter KIT-Publikationsfonds, „Institutionelle Mitgliedschaften“ des Karlsruher Instituts für Technologie.

* Referentin: Simone Merkel
* Datum und Uhrzeit: 10.12.2013, 11.00 – 12.00 Uhr
* Ort: KIT-Bibliothek Süd, Vortragsraum, 3.OG Neubau
* Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
* Anmeldung: Erforderlich
* Tel.: +49 721 608-43111.
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu



“Free Submission Period” der Open-Access-Zeitschrift PeerJ bis Ende 2013

Die Open Access-Zeitschrift mit dem Schwerpunkt Medizin und Biowissenschaften bietet Autorinnen und Autoren bis Ende 2013 die Möglichkeit zur kostenlosen Veröffentlichung:

(…) We are pleased to announce that from now through the end of 2013, any article that is submitted to PeerJ PrePrints (including any articles which have already been submitted there) can go on to be published in PeerJ (the journal) entirely for free (assuming it passes peer review and assuming you initiate the PeerJ submission process before Jan 1st 2014).

Weiterlesen ›



„Nutzung von Google Scholar für die Literaturrecherche“ am 19. November 2013

Google bietet mit Scholar spezielle Suchmaschine für wissenschaftliche Quellen, v.a. Zeitschriftenaufsätze an. Seit 2004 ist Scholar online und hat sich zu einer ernsthaften Alternative zu Literaturdatenbanken wie dem KIT-Katalog Plus, Web of Science oder Scopus entwickelt. Im Workshop werden ausgehend von Google Websuche die Suchmöglichkeiten von Google Scholar vorgestellt und Wege zur effizienten Nutzung gezeigt.

* Referent: Prof. Dr. Michael Mönnich
* Termin: 19. November 2013, 16.00 Uhr
* Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
* Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
* Anmeldung: Erforderlich
* Tel.: 0721/608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu



Helmholtz-Gemeinschaft verankert Open-Access-Richtlinie

Der offene Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen fördert Innovation. Eine Open-Access-Richtlinie der Helmholtz-Gemeinschaft sorgt jetzt dafür, dass Publikationen, die in geförderten Projekten entstehen, über das Internet für die  Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden.

Anlässlich der aktuell stattfindenden internationalen Aktionswoche „Open Access Week“  gibt die Helmholtz-Gemeinschaft ihre neue Open-Access-Richtlinie bekannt.

Weiterlesen ›



Einführung in Citavi am 5. November 2013

Die Literaturverwaltungs-Software Citavi unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Recherche über Wissensorganisation bis zur Erstellung von Zitaten und Quellenverzeichnissen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende ohne Vorkenntnisse in Citavi. Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert. Es wird darum gebeten, den eigenen Laptop mitzubringen, für die Teilnehmer kann nur eine begrenzte Anzahl an Laptops von der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden. Bitte installieren Sie vor der Schulung Citavi in der Version 4.1., verfügbar unter www.citavi.com/download. Als Studierender am KIT werden Ihnen dann die Lizenzdaten mit weiteren Instruktionen für die Freischaltung der Team-Version von Citavi an Ihre KIT-E-Mail-Adresse zugesandt.

* Termin: 5. November 2013, 15.00 Uhr
* Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an der Infosäule Westeingang (Campusseite)
* Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
* Anmeldung: Erforderlich
* Tel.: +49 721 608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu



Open Access Week am KIT

Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT”
Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Informationen über das Open Access-Publizieren sowie über Publikationsdienste, institutionelle Mitgliedschaften und den neu eingerichteten DFG-geförderten Publikationsfonds gegeben.

* Referentin: Simone Merkel
* Datum, Uhrzeit, Ort: Donnerstag, 24. Oktober 2013, 10.30–11.30 Uhr, KIT-Bibliothek Nord, Pavillon
* Teilnehmerkreis: Wissenschaftliches Personal
* Anmeldung: Erforderlich
* Tel.: +49 721 608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu



KIT-Bibliothek Süd: Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 15. Oktober 2013

Referentinnen: Simone Merkel, Melanie Schreiber
Datum und Uhrzeit: 15.10.2013, 10.30 – 11.30 Uhr

Inhalt:
Der Vortrag gibt neben einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich „Open Access“ einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Förderung des Open Access-Publizierens am Karlsruher Institut für Technologie:
– Publikationsdienste der KIT-Bibliothek
– DFG-geförderter KIT-Publikationsfonds
– „Institutionelle Mitgliedschaften“ des Karlsruher Instituts für Technologie

Ort: KIT-Bibliothek Süd, Vortragsraum, 3.OG Neubau
Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
Anmeldung: Erforderlich
Tel.: 0721/608-43111 oder E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu



    Kategorien

    Archiv

Top