Blog Archives

Neuer Beratungsservice für den Umgang mit Forschungsdaten am KIT – Serviceteam RDM@KIT

LogoDie KIT-Bibliothek und das Steinbuch Centre for Computing sind Partner der Forschung für den Aufbau von Strukturen zur dauerhaften Bereitstellung und Nachnutzung qualitätsgesicherter Forschungsdaten.

Mit dem gemeinsamen Webauftritt www.rdm.kit.edu nimmt das Serviceteam RDM@KIT offiziell seine Beratungsstätigkeit auf. Das Serviceteam berät und vermittelt Ansprechpartner in allen Stufen des Managements von Forschungsdaten von der Antragstellung bis zur Nachnutzbarkeit und Langzeitarchivierung.

Weiterlesen ›



Verzögerungen im Nachweis von Veröffentlichungen durch die Migration der Publikationsdatenbanken der KIT-Bibliothek

Ab dem 18. März 2016 werden die Repositories der KIT-Bibliothek zu einem gemeinsamen Repository migriert. Daher können ab sofort keine Aktualisierungen der Datenbanken Bibdia, KAROLA und EVASTAR mehr durchgeführt werden. Das betrifft auch die EVASTAR-Publikationslisten.

Sobald die Migration abgeschlossen ist, werden wir Sie informieren. Voraussichtlicher Termin für das Ende der Migration ist der 22.

Weiterlesen ›



DFG verabschiedet Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten

Logo Forschungsdaten bilden die Basis wissenschaftlicher Erkenntnis. Ihre Dokumentation und langfristige Archivierung sind daher nicht nur bedeutsam für die Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeit, sondern auch eine grundlegende Voraussetzung für die Nachnutzbarkeit von Forschungsergebnissen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bündelt nun mit Ihren am 6. Oktober 2015 verabschiedeten Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten die bereits bestehenden Leitlinien und Empfehlungen für die Antragstellung.

Weiterlesen ›



KIT unterzeichnet “Haager Erklärung zur Erkenntnisgewinnung”

Zusammen mit anderen europäischen Bibliotheken hat die KIT-Bibliothek die „Haager Erklärung“ unterzeichnet.

LogoDie “The Hague Declaration on Knowledge Discovery in the Digital Age” wurde vom Europäischen Bund Wissenschaftlicher Bibliotheken LIBER erarbeitet, ein erster Entwurf wurde im Dezember 2014 bei einem Expertentreffen in Den Haag erstellt.

Weiterlesen ›



re3data.org fusioniert mit DataCite

LogoLetzte Woche trat in der British Library die Generalversammlung von DataCite zusammen. Bei diesem Treffen wurde der Beschluss gefasst, künftig das re3data.org Verzeichnis der Forschungsdaten-Repositorien in das Dienstleistungsspektrum von DataCite zu integrieren. Zur Zeit sind über 1200 Repositorien in re3data.org verzeichnet, auf die über die re3data.org Website bzw.

Weiterlesen ›



Workshop on Classification and Subject Indexing in Library and Information Science (LIS’2015) unter starker Beteiligung des KIT

Vom 2. – 4. September 2015 findet an der Universität von Essex, Colchester, der “Workshop on Classification and Subject Indexing in Library and Information Science (LIS’2015)” in Verbindung mit der “European Conference on Data Analysis (ECDA2015) – Data Science: Foundations, Methods and Applications” statt.

Das Karlsruher Institut für Technologie ist mit mehreren Experten im Programmkommittee von LIS’2015 vertreten.

Weiterlesen ›



Fusion von Databib und re3data.org – erste API-Version verfügbar

LogoVor einem Jahr beschlossen re3data.org und Databib zu fusionieren und damit ihre Aktivitäten zu bündeln. Beim “Fifth Plenary Meeting“ der Research Data Alliance, das vom 9 – 11. März 2015 in San Diego stattfindet, konnte jetzt als ein wesentlicher Schritt auf dem Weg der Konsolidierung,

Weiterlesen ›



Forschungsdaten in Drittmittelprojekten: DFG und Horizon 2020 geben Rahmenbedingungen für den Umgang mit wissenschaftlichen Daten vor

Forschungsdatenmanagement_Sevice_200x133 Policies zum Umgang mit wissenschaftlichen Daten werden durch Forschungseinrichtungen, Zuwendungsgeber, wissenschaftspolitische Gremien oder Verlage formuliert und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im Vordergrund der Richtlinien stehen:

  • Sichere Speicherung und nachhaltige Archivierung
  • Veröffentlichung und Nachnutzung
  • Persistente Identifizierung und Zitierbarkeit von Forschungsdaten.

Weiterlesen ›



Wissenschaftsallianz veröffentlicht Appell zur Nutzung offener Lizenzen in der Wissenschaft

In der fortlaufenden Diskussion um den freien und möglichst ungehinderten Zugang zu Forschungsergebnissen stellt sich immer wieder die Frage, wie die produktive Nachnutzung von Forschungsergebnissen rechtlich umfassend abgesichert werden kann.

Creative_commons_286x287In dem Appell zur Nutzung offener Lizenzen in der Wissenschaft, der am 20.11.2014 von der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen veröffentlicht wurde,

Weiterlesen ›



Über 1000 Repositorien in re3data.org verzeichnet

LogoZwei Jahre nachdem re3data.org, das Registry of Research Data Repositories, online ging, hat das Verzeichnis mit mehr als 1000 nachgewiesenen Repositorien eine neue Rekordmarke erreicht.

Damit bietet re3data.org Forschern, Förderorganisationen, Bibliotheken und Verlagen den größten und umfassendsten Online-Nachweis von Forschungsdaten-Repositorien über das Internet und liefert ihnen wertvolle Orientierung bei der Auswahl geeigneter Repositorien für den Zugriff und die Hinterlegung von Datensätzen.

Weiterlesen ›



    Kategorien

    Archiv