Die KIT-Bibliothek Nord ist am 18.05.2012 geschlossen, da es sich um einen arbeitsfreien Tag gemäß Dienstvereinbarung des Campus Nord handelt.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
…
In der Kategorienkolumne des Blogs sowie im Infoblock des einzelnen Beitrags wird diese Kategorie unterdrückt.
Die KIT-Bibliothek Nord ist am 18.05.2012 geschlossen, da es sich um einen arbeitsfreien Tag gemäß Dienstvereinbarung des Campus Nord handelt.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
…
Citavi ist jetzt verfügbar. Das Literaturmanagementsystem unterstützt Ihren gesamten Arbeitsprozess, von der Recherche bis zum fertigen Manuskript. Neben EndNote und EndNoteWeb können Sie jetzt auch Citavi als Campuslizenz zu nutzen. Weitere Infos finden Sie auf unserer Website im Bereich Lernen und Forschen / Literaturmanagement oder direkt unter www.bibliothek.kit.edu/cms/citavi.php.
…
Am 26. April findet in der KIT-Bibliothek Nord ein Bücherbasar statt, bei dem Doppelexemplare, Altauflagen und Aussonderungen aus dem Bibliotheksbestand kostenlos an Interessenten abgegeben werden.
Fragen zum Bücherbasar richten Sie bitte an die Kollegen der Information der KIT-Bibliothek Nord,
…
…
Publikationsdienste, Publikationsfonds, Institutionelle Mitgliedschaften
Bitte beachten Sie: Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt!
…
…
Ab sofort besteht Zugang zur Datenbank Inorganic Crystal Structure Database ICSD im gesamten KIT-Netz. Recherchen sind damit sowohl in Campus Süd als auch in Campus Nord möglich.
Die Datenbank enthält vollständige Strukturinformationen anorganischer Verbindungen, einschließlich Verbindungsname, Molekularformel, kristallographische Symmetriegruppe, Zellparameter, Atomkoordinaten und Temperaturfaktoren. Quellen sind Zeitschriften.
…
Die KIT-Bibliothek Süd ist zwischen dem 24.12.2011 und 08.01.2012 täglich 24 Stunden geöffnet.
…
Die Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie hat die Helmholtz-Publikationsdatenbank auf eine neue technische Plattform migriert.
Die Helmholtz-Publikationsdatenbank ist das zentrale Nachweissystem für alle Publikationen der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
Sie stellt ein virtuelles Repositorium dar, das technisch mittels der sogenannten Harvesting-Technik realisiert wurde.
…
In der KIT-Bibliothek Nord ist jetzt die Nutzung von WLAN (Wireless Local Area Network, (802.1a/b/g/n)) möglich.
Voraussetzungen sind: Der Benutzer muss berechtigt sein, das WLAN zu nutzen und das mobile Endgerät muss WLAN-fähig und entsprechend korrekt konfiguriert sein. Mitarbeiter und Studierende des KIT können sich mit Ihrem KIT-Benutzerkonto (bzw.
…