Blog Archives

Science Data Centers in Baden-Württemberg stellten sich auf den E-Science-Tagen vor

Vier neue Forschungsdatenzentren – die Science Data Centers, die mit einer Förderung des Landes aufgebaut werden, stellten sich auf den zweiten E-Science-Tagen vom 27. bis 29. März 2019 vor, die unter der Überschrift „Data to Knowledge“ an der Universität Heidelberg stattfanden.

Die Konferenz beschäftigte sich mit der Frage, 

Weiterlesen ›



Neues Weiterbildungsangebot der KIT-Bibliothek für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler/innen

GrafikIn Kooperation mit dem Karlsruhe House of Young Scientists bietet die KIT-Bibliothek im Sommersemester 2019 ein neues Weiterbildungsprogramm speziell für Promovierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an.

Die Termine und Themen sind:

  • 08.05.2019: Was ist Bibliometrie und was leistet Sie für Forschende?
    + Einführung in Web of Science
  • 14.05.2019: Wissenschaftliches Publizieren am KIT
  • 20.05.2019: Forschungsdatenmanagement
  • 26.06.2019: Literatur effektiv managen mit Citavi

Weitere Informationen und Anmeldung über den Veranstaltungskalender.

Weiterlesen ›



KITopen-Softwareaktualisierung am Dienstag, den 09.04.2019

GrafikAufgrund von Softwareaktualisierungen steht KITopen am Dienstag, den 09.04.2019 von 8 bis 10 Uhr nicht zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Weiterlesen ›



KITopen-Monatsstatistik März 2019 erschienen

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik März 2019 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.

Weiterlesen ›



Publikationsrabatt bei SAGE Publishing für KIT-Autorinnen- und Autoren

Korrespondierende KIT-Autorinnen und –Autoren erhalten in den knapp 200 genuinen Open Access-Journalen von SAGE Publishing einen Rabatt von 20 % auf die Publikationsgebühren. Für die Inanspruchnahme des Rabatts benötigen Sie als korrespondierende Autoren einen Discount Code, der vor Anforderung der Rechnung angegeben werden muss.

Weiterlesen ›



Tutorial zur Erstellung einer ORCID ID

LogoDie Herkunft wissenschaftlicher Erkenntnis eindeutig nachzuvollziehen, ist in Zeiten einer immer komplexer und schneller werdenden Wissenschaftskommunikation von großer Bedeutung.

Die eindeutige elektronische Zuordnung von Publikation und Autoren wird durch ORCID (Open Researcher and Contributor ID), einem nicht-proprietäreren, alpha-nummerischen Code ermöglicht. Dies ist sinnvoll, da verschiedene Autoren gleiche Namen haben,

Weiterlesen ›



„Read & Publish-Vereinbarung“ des KIT mit dem Verlag Cambridge University CUP

LogoSeit 2019 besteht eine „Read & Publish-Vereinbarung“ des KIT mit dem Verlag Cambridge University Press.

Korrespondierende Autorinnen und Autoren des KIT haben die Möglichkeit, ihre Publikationen in den rund 290 Hybrid-Zeitschriften des Verlages ohne weitere Kosten und ohne Deckelung der Artikelzahl im Open-Access-Modell zu veröffentlichen.

Weiterlesen ›



ECS-Plus-Lizenz für KIT-Autorinnen- und Autoren

LogoFür das KIT besteht eine ECS-Plus-Lizenz. Damit sind die KIT-Autorinnen- und Autoren (Corresponding bzw. Submitting Author) berechtigt, ihre Artikel kostenfrei und ohne Begrenzung der Artikelzahl als Open-Access-Veröffentlichung in diesen beiden Zeitschriften zu publizieren:

Informationen zum ECS-Open-Access-Prozess entnehmen Sie bitte folgendem Flyer: “Wie publiziert man Open Access mit ECS”

Weiterlesen ›



RSC Royal Society of Chemistry im “Publish & Read Modell” für KIT-Autoren

LogoDie KIT-Bibliothek bezieht die Zeitschriften der RSC seit 2019 in einem „Read & Publish-Modell“. Korrespondierende Autoren des KIT haben die Möglichkeit, ihre Publikationen ohne weitere Kosten und ohne Deckelung der Artikelzahl im Open Access-Modell zu veröffentlichen.

Zur Auswahl stehen die CC-Lizenzen CC BY und CC BY-NC.

Weiterlesen ›



Informationsplattformen zum Forschungsdatenmanagement arbeiten künftig zusammen

Die Informationsplattformen zum Forschungsdatenmanagement (FDM), forschungsdaten.org und forschungsdaten.info, werden ihre Angebote perspektivisch zusammenführen. Darauf haben sich Vertreterinnen und Vertreter beider Initiativen kürzlich verständigt.

Logos

forschungsdaten.info bietet derzeit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Disziplinen einführende Beiträge zum FDM;

Weiterlesen ›



    Kategorien

    Archiv

Top