Blog Archives

Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekar/in / Informationswissenschaftler/in gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek, Abteilung Publikations- und Mediendienste zum nächstmöglichen Zeitpunkt, als Vertretung befristet bis 31.12.2018, eine/n

Bibliothekar/in / Informationswissenschaftler/in
Stellenausschreibungsnummer 2983

Die KIT-Bibliothek betreibt vielfältige Open-Access-Services im Bereich von Text-, Forschungsdaten- und AV-Materialien und verantwortet den zentralen Nachweis von Forschungsinformationen des KIT.

Weiterlesen ›



Erweiterungen des Publikationsmanagements der KIT-Bibliothek für den Großforschungsbereich

Die Erfassungsoptionen im zentralen Repository KITopen wurden erweitert. Damit können die Anforderungen der POF-Berichterstattung im Bereich des Publikationsmanagements jetzt annähernd vollständig abgedeckt werden.

Die Erfassung der Publikationsdaten des KIT erfolgt in der Regel durch die KIT-Bibliothek. Für die Berichterstattung des Großforschungsbereichs können Forschende und Institute ihre betreffenden Publikationen um spezielle Indikatoren der Programmorientierten Förderung (POF) ergänzen und über den Service KITopen-Auswertungen für die Berichtsanforderungen verwenden.

Weiterlesen ›



Forschungsdaten können ab sofort kostenlos im Repository KITopen veröffentlicht und archiviert werden

Ein neuer Forschungsdienst der KIT-Bibliothek für Doktoranden: Ab sofort können Forschungsdaten kostenlos im zentralen Repository KITopen veröffentlicht und archiviert werden.

Der neue Forschungsdatenservice steht zunächst ausschließlich Promovierenden zur Verfügung, die gemeinsam mit der Veröffentlichung der Promotionsschrift über die KIT-Bibliothek auch die zugrundeliegenden Forschungsdaten (in der Regel Primärdaten bzw.

Weiterlesen ›



Open-Access-Zeitschriften der Optical Society of America nicht mehr vom KIT-Publikationsfonds gefördert

LogoBis Publikationsjahr 2016 sind Open-Access-Artikel von KIT-Autoren bei der Optical Society of America (OSA) über den KIT-Publikationsfonds bis zu einer Summe von 2.000 EUR (inkl. Mwst.) gefördert worden.

Die OSA hat zum 01. Januar 2017 die Konditionen für Autoren und Nutzer von Artikeln in ihren Open-Access-Zeitschriften geändert.

Weiterlesen ›



Höhere Artikelgebühren in hybriden Zeitschriften als in Open-Access-Zeitschriften

Open-Access-LogoMit öffentlichen Mitteln geförderte Forschungsresultate sollen öffentlich und kostenfrei für jedermann zugänglich sein. Basierend auf diesem Leitsatz wird das Ziel verfolgt, das heutige subskriptionsbasierte Publikationssystem in Richtung Open Access (OA) zu transformieren.

Die finanziellen Aufwände für peer-reviewte Publikationen in reinen Open-Access-Zeitschriften im Vergleich zu Veröffentlichungen in hybriden Zeitschriften werden in diesem Kontext zunehmend gegenübergestellt.

Weiterlesen ›



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Mitarbeiter/in im Verlag KIT Scientific Publishing gesucht

Die KIT-Bibliothek betreibt den Open-Access-Wissenschaftsverlag KIT Scientific Publishing.
Für den Verlag suchen wir ab sofort auf der Basis eines unbefristeten Arbeitsvertrages eine/n

Mitarbeiter/in im Verlag KIT Scientific Publishing
– mit 50 % der tariflichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit –

Neben der Koordination und Betreuung der Autoren während des gesamten Publikationsprozesses obliegt Ihnen die Projektabwicklung in
Zusammenarbeit mit den Grafikern.

Weiterlesen ›



KITopen jetzt mit Open-Access-Kennzahlen von KIT-Publikationen

ScreenshotKennzahlen zur Open-Access-Verfügbarkeit von Publikationen sind nach der Erweiterung des Auswertungstools von KITopen, der zentralen Publikationsplattform des KIT, problemlos zu ermitteln. Grundlage bildet die Verzeichnung der Open-Access-Verfügbarkeit von Publikationen der Forschenden des KIT in KITopen, wie es die neue Open-Access-Richtlinie der Helmholtz-Gemeinschaft fordert.

Weiterlesen ›



Leitlinien zum Forschungsdatenmanagement am KIT verabschiedet

Logo RDM at KITDigitale Daten in immer größeren Mengen spielen in der Forschung eine zunehmend bedeutendere Rolle. Die Forschenden benötigen eine Umgebung, in der sie mit diesen Daten effizient, unkompliziert und rechtlich abgesichert arbeiten können. Seit einigen Jahren wird, unter anderem vom Wissenschaftsrat, von der Hochschulrektorenkonferenz und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, deshalb der Auf- und Ausbau eines Forschungsdatenmanagements in den Wissenschaftseinrichtungen gefordert.

Weiterlesen ›



Sichtbarkeit und Nutzung von Zeitschriften verdoppelt sich dank SCOAP³

Gold Open Access für wissenschaftliche Artikel der Hochenergiephysik.

Logo SCOAP3-DHSCOAP³ startete im Januar 2014 und hat bisher rund 13.400 Artikel in zehn Zeitschriften befördert. Die vier publikationsstärksten Zeitschriften bei SCOAP³ stellen die Verlage Elsevier und SpringerNature.

Weiterlesen ›



Open in Action: Internationale Open Access Week

Unter dem Motto „Open in Action“ findet vom 24. bis 30. Oktober 2016 die diesjährige internationale Open Access Week statt. Open Access steht für den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information.

Logo

Nutzen Sie in dieser Aktionswoche verschiedene Angebote, um sich rund um das Thema Open Access und zu Publikationsmöglichkeiten zu informieren und gemeinsam zu diskutieren:

„Science is open: an introduction to open access“
Webinar for Helmholtz Ph.D.

Weiterlesen ›



    Kategorien

    Archiv

Top