Blog Archives

Copyright Addendum der Europäischen Kommission für Horizon 2020

Wissenschaftliche Publikationen, die im Rahmen des transnationalen EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation (Horizon 2020) entstehen, müssen der Öffentlichkeit Open Access zur Verfügung gestellt werden.

In der Praxis kann für Forschende jedoch das Problem auftreten, dass das von ihnen gewählte Publikationsorgan die von der Kommission geforderten Embargofristen nicht unterstützt.

Weiterlesen ›



Aufbau des modularen Forschungsinformationssystem am KIT schreitet zügig voran

Eine gute Nachricht für alle Forschenden am KIT: Mit der Verknüpfung von Publikationen und zugehörigen Projekten in KITopen ist eine weitere Hürde auf dem Weg zu einem leistungsfähigen und modularen Forschungsinformationssystem genommen worden.

Ab sofort können die in KITopen erfassten Publikationen auch mit Drittmittelprojekten verknüpft werden.

Weiterlesen ›



Oberly Award 2017 für Frank Scholze und Michael Witt

Frank Scholze, leitender Bibliotheksdirektor der KIT-Bibliothek und Michael Witt, außerordentlicher Professor für Bibliothekswissenschaft an der Purdue University, West Lafayette, Indiana, wurden von der Association of College and Research Libraries (ACRL) Science and Technology Section (STS) mit dem renommierten Oberly Award for Bibliography ausgezeichnet.

 

Sie erhielten den Preis für ihr Engagement bei der Fusion von re3data.org,

Weiterlesen ›



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekar/in / Informationswissenschaftler/in gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek, Abteilung Publikations- und Mediendienste zum nächstmöglichen Zeitpunkt, als Vertretung befristet bis 31.12.2018, eine/n

Bibliothekar/in / Informationswissenschaftler/in
Stellenausschreibungsnummer 2983

Die KIT-Bibliothek betreibt vielfältige Open-Access-Services im Bereich von Text-, Forschungsdaten- und AV-Materialien und verantwortet den zentralen Nachweis von Forschungsinformationen des KIT.

Weiterlesen ›



Erweiterungen des Publikationsmanagements der KIT-Bibliothek für den Großforschungsbereich

Die Erfassungsoptionen im zentralen Repository KITopen wurden erweitert. Damit können die Anforderungen der POF-Berichterstattung im Bereich des Publikationsmanagements jetzt annähernd vollständig abgedeckt werden.

Die Erfassung der Publikationsdaten des KIT erfolgt in der Regel durch die KIT-Bibliothek. Für die Berichterstattung des Großforschungsbereichs können Forschende und Institute ihre betreffenden Publikationen um spezielle Indikatoren der Programmorientierten Förderung (POF) ergänzen und über den Service KITopen-Auswertungen für die Berichtsanforderungen verwenden.

Weiterlesen ›



Forschungsdaten können ab sofort kostenlos im Repository KITopen veröffentlicht und archiviert werden

Ein neuer Forschungsdienst der KIT-Bibliothek für Doktoranden: Ab sofort können Forschungsdaten kostenlos im zentralen Repository KITopen veröffentlicht und archiviert werden.

Der neue Forschungsdatenservice steht zunächst ausschließlich Promovierenden zur Verfügung, die gemeinsam mit der Veröffentlichung der Promotionsschrift über die KIT-Bibliothek auch die zugrundeliegenden Forschungsdaten (in der Regel Primärdaten bzw.

Weiterlesen ›



Open-Access-Zeitschriften der Optical Society of America nicht mehr vom KIT-Publikationsfonds gefördert

LogoBis Publikationsjahr 2016 sind Open-Access-Artikel von KIT-Autoren bei der Optical Society of America (OSA) über den KIT-Publikationsfonds bis zu einer Summe von 2.000 EUR (inkl. Mwst.) gefördert worden.

Die OSA hat zum 01. Januar 2017 die Konditionen für Autoren und Nutzer von Artikeln in ihren Open-Access-Zeitschriften geändert.

Weiterlesen ›



Höhere Artikelgebühren in hybriden Zeitschriften als in Open-Access-Zeitschriften

Open-Access-LogoMit öffentlichen Mitteln geförderte Forschungsresultate sollen öffentlich und kostenfrei für jedermann zugänglich sein. Basierend auf diesem Leitsatz wird das Ziel verfolgt, das heutige subskriptionsbasierte Publikationssystem in Richtung Open Access (OA) zu transformieren.

Die finanziellen Aufwände für peer-reviewte Publikationen in reinen Open-Access-Zeitschriften im Vergleich zu Veröffentlichungen in hybriden Zeitschriften werden in diesem Kontext zunehmend gegenübergestellt.

Weiterlesen ›



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Mitarbeiter/in im Verlag KIT Scientific Publishing gesucht

Die KIT-Bibliothek betreibt den Open-Access-Wissenschaftsverlag KIT Scientific Publishing.
Für den Verlag suchen wir ab sofort auf der Basis eines unbefristeten Arbeitsvertrages eine/n

Mitarbeiter/in im Verlag KIT Scientific Publishing
– mit 50 % der tariflichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit –

Neben der Koordination und Betreuung der Autoren während des gesamten Publikationsprozesses obliegt Ihnen die Projektabwicklung in
Zusammenarbeit mit den Grafikern.

Weiterlesen ›



KITopen jetzt mit Open-Access-Kennzahlen von KIT-Publikationen

ScreenshotKennzahlen zur Open-Access-Verfügbarkeit von Publikationen sind nach der Erweiterung des Auswertungstools von KITopen, der zentralen Publikationsplattform des KIT, problemlos zu ermitteln. Grundlage bildet die Verzeichnung der Open-Access-Verfügbarkeit von Publikationen der Forschenden des KIT in KITopen, wie es die neue Open-Access-Richtlinie der Helmholtz-Gemeinschaft fordert.

Weiterlesen ›



    Kategorien

    Archiv

Top