Teilsperrung der Lesesäle in der KIT-Bibliothek Süd

FotoWegen Reinigungsarbeiten werden die Lesesäle in der KIT-Bibliothek Süd zwischen dem 27.12.2017 und dem 07.01.2018 sukzessive gesperrt.

Die Arbeitsplätze und die im jeweils betroffenen Lesesaal aufgestellten Bücher sind während der Reinigung nicht zugänglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Workshops, Schulungen und Führungen in der Fachbibliothek HsKA 20.12.2017

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Projekt DEAL / Versorgungskonzept für Zeitschriftenartikel des Verlags Elsevier

Logo Die im Rahmen des Projekts DEAL auf Bundesebene geführten Verhandlungen mit dem Wissenschaftsverlag Elsevier waren bislang leider nicht erfolgreich. Der aktuell laufende baden-württembergische Landesvertrag wird daher nicht verlängert und endet am 31.12.2017. Der Präsident des KIT hat darüber im Rundschreiben Nr 31/2017 vom 5.12.2017 ausführlich informiert. Möglicherweise wird deshalb der Zugriff auf elektronische Zeitschriften des Verlags Elsevier ab Januar 2018 nur noch eingeschränkt möglich sein.

Falls es zu Einschränkungen kommt, bietet die KIT-Bibliothek ein Ersatzversorgungskonzept über die Fernleihe an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KIT können ab dem 01. Januar 2018 alle aktuellen Zeitschriftenartikel des Elsevier-Verlages über die Fernleihe der KIT-Bibliothek bestellen. Die Abwicklung der Bestellungen erfolgt in diesen Fällen mit höchster Priorität; die Kosten übernimmt die KIT-Bibliothek.

Für Fragen zum Thema DEAL wenden Sie sich bitte an den Leiter der KIT-Bibliothek, Herrn Frank Scholze (frank.scholze@kit.edu), für Fragen zur Fernleihe an infodesk@bibliothek.kit.edu



Öffnungszeiten der Fachbibliothek HsKA (FBH) zum Jahreswechsel und während der Prüfungsphase

FotoEine ausführliche Übersicht der Öffnungszeiten der FBH während der Weihnachtstage und zum Jahreswechsel 2017/18 finden Sie hier.

Vom 30.12.2017 bis 16.02.2018 gelten abweichend von den oben genannten Zeiten gesonderte Öffnungszeiten (Mo-So 6-24 Uhr) zur Prüfungsvorbereitung. Bis zum Beginn der Prüfungszeit sollte in der Bibliothek auch die Stromversorgung komplett oder zumindest zum großen Teil wiederhergestellt sein.

Wir danken sehr für Ihre Geduld und Ihr Verständnis bisher!

Bitte beachten Sie beim Lernen in der Bibliothek unsere “Spielregeln” und wählen Sie den passenden Arbeitsplatz: Gruppenarbeit mit Gesprächen ist auf der Ostseite der Bibliothek möglich, konzentrierte Einzelarbeit auf der Westseite (hinter dem Buchbereich).



Coffee Lectures 19.12-21.12.2017

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Repository KITopen zur Forschungsdatenplattform für KIT-Beschäftigte erweitert

Das Repository KITopen  ist ein zentraler Infrastrukturservice am KIT. Ab sofort ermöglicht KITopen nicht nur die Veröffentlichung und Archivierung von Publikationen, sondern auch von  Forschungsdaten aller Fachdisziplinen und Datentypen. Im Fokus stehen dabei Forschungsdaten aus Publikationsprojekten, die gezielt für die Nachnutzung aufbereitet sind.

Damit erweitert die KIT-Bibliothek den im Rahmen eines Landesprojektes entstandenen und bislang auf Promovierende beschränkten Service auf alle Beschäftigte des KIT. Alle publizierten Forschungsdaten erhalten für die Zitation persistente Identifier. Freie Lizenzen regeln die Nachnutzungsoptionen der Daten. Ein optionales Embargo durch den Urheber ermöglicht temporäre oder nutzerbezogene Zugriffsbeschränkungen.  Die Forschungsdaten sind auch im Katalog der KIT-Bibliothek recherchierbar und in die Dienste KITopen-Publikationslisten und KITopen-Auswertungen integriert.

Umsetzung der Forschungsdatenmanagement-Policy des Präsidiums

Dieses Angebot der KIT-Bibliothek entspricht der Policy des Präsidiums zum Forschungsdatenmanagement, nach der u.a. der verantwortungsvolle Umgang mit Forschungsdaten als unerlässlich betrachtet wird, um wissenschaftliche Erkenntnisse  nachzuvollziehen und für Wissenschaft und Gesellschaft zugänglich und nachnutzbar zu machen.

Kooperatives Forschungsdatenmangement als Infrastrukturaufgabe

Aufgrund der großen Komplexität des Forschungsdatenmanagements arbeitet die KIT-Bibliothek dabei mit mehreren Partnern innerhalb und außerhalb des KIT zusammen-  insbesondere im Rahmen des Serviceteams RDM@KIT, das das Forschungsdatenmanagement am KIT kooperativ betreut. Für die Langzeitarchivierung ist der Dienst eng an die Serverinfrastruktur des SCC und das Forschungsdatenportal des Landesprojektes angebunden.

Die Infrastruktur für Forschungsdaten am KIT ist erst im Entstehen. KITopen deckt dabei in erster Linie den Publikationsaspekt ab: Als zentrale Publikationsplattform für alle Veröffentlichungen des KIT bietet KITopen mehrere Optionen der Darstellung und Weiterverwendung des Forschungsoutputs. Auch die  Berichtspflichten für Publikationen und ihnen zugrundeliegende Forschungsdaten von Drittmittelprojekten der Europäischen Union können über KITopen einfach und unkompliziert erfüllt werden.

Weitere Informationen zum Service finden Sie hier.



Bauarbeiten in der Fachbibliothek DHBW Karlsruhe (FBD) am 13.12.2017

FotoAm Mittwoch, dem 13.12.2017, finden nachmittags ab 13 Uhr Fußboden-Arbeiten in der FBD statt.
Dabei ist mit Beeinträchtigungen und Baulärm zu rechnen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Workshops, Schulungen und Führungen in der Fachbibliothek HsKA 13.12.2017

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Fachbibliothek DHBW Karlsruhe (FBD) am 11.12.2017 ganztägig geschlossen

FotoEntgegen der ursprünglichen Planung bleibt die FBD am heutigen Montag nicht nur halbtags, sondern den ganzen Tag
geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Recherche in Datenbanken – Schwerpunkt Rechtswissenschaften 18.12.2017

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



    Kategorien

    Archiv

Top