Workshops, Schulungen und Führungen in der Fachbibliothek HsKA 26.04.2017
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Vor allem in der Kategorie Forschung erreicht das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bei einer Reihe von Indikatoren die Spitzengruppe in der aktuellen von der EU-Kommission geförderten Auswertung „U-Multirank“. Aber auch die Bibliotheksausstattung erreichte wie in den Vorjahren wieder sehr gute Noten. Im Einzelnen:
Ausführliche Informationen zu den genannten Bereichen
finden Sie hier, die Startseite von U Multirank unter www.u-multirank.eu.
Über den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) kann jetzt im Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18) recherchiert werden.
“In dieser Datenbank finden Sie die Katalogisate aller Monographien und Zeitschriften, die seit 2009 im Projekt “Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18)” bearbeitet worden sind. Über die Katalogeinträge in der Datenbank gelangen Sie direkt zu den Digitalisaten des entsprechenden Drucks auf der Webseite derjenigen Bibliothek, die das Werk im Rahmen des VD 18 katalogisiert und digitalisiert hat. […]
Derzeit (Stand: November 2016) enthält die von der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds betreute VD18-Datenbank rund 163.500 Monographien, 8.200 mehrbändige Werke mit 24.700 Bänden und ca. 4.000 Zeitschriftentitel.”
Mit VD18 können jetzt insgesamt 75 Nachweissysteme über den KVK abgefragt werden. Die KVK-Startseite finden Sie unter http://kvk.bibliothek.kit.edu. ESTER ist dort im Bereich “Deutschland” gelistet.
Informationen teilweise aus “VD18-Datenbank: Das Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts”.
Wegen Umbauarbeiten sind die Garderobenfächer in der KIT-Bibliothek Süd vom 21. April bis voraussichtlich 5. Mai 2017 nicht benutzbar.
Taschen, Jacken etc. können in die Lesesäle und die übrigen Räume mitgenommen werden. Bitte achten Sie jedoch auf Ihr Eigentum!
Belegte Garderobenfächer müssen bis zum 20. April geräumt werden. Sollten Schließfächer bis dahin noch nicht geräumt sein, werden diese geöffnet und der Inhalt in Verwahrung genommen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Die KIT-Bibliothek Süd bietet in der Woche vom 24. bis 28. April 2017 Hausführungen zur Orientierung für die neuen Erstsemester an. Anmeldung, Ausleihe, Arbeitsplatz finden – über diese und weitere Themen werden Sie bei der Führung informiert.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Im Zuge der Weiterentwicklung von KITopen zu einem leistungsfähigen und benutzerfreundlichen Forschungsinformationssystem wurde die individualisierte Nachnutzung von Publikationen aus KITopen optimiert: Neue Features gestatten die komfortable Kennzeichnung und Sortierung von Publikationen für die Anzeige auf Webseiten und in Berichten.
Mit der neuen Erfassungsmöglichkeit „KIT-Tagging“ sind jetzt Erweiterungswünsche für die KITopen-Publikationslisten und KITopen-Auswertungen erfüllt: Ab sofort können Sie Publikationen mit selbstgewählten Begriffen/“Tags“ kennzeichnen, die zur individuellen Sortierung und Verwendung in weiteren Services wie KITopen-Publikationslisten und KITopen-Auswertungen dienen.
Somit sind Sortierungen von Publikationen nach Kriterien wie zum Beispiel „Fünf beste Publikationen“ oder auch die feingranulare Ausgabe von Publikationen auf Lehrstuhlebene möglich. Publikationen können ein oder auch mehrere „KIT-Tags“ erhalten, die in Ihren Publikationslisten entsprechend sortiert und auf Wunsch auch nach diesen Kennzeichnungen gruppiert dargestellt werden.
Die „KIT-Tags“ können auch nachträglich von Ihnen auf Publikationen vergeben werden, die bereits im KITopen-Katalog veröffentlicht sind. Allerdings dient das Attribut ausschließlich zur internen Kennzeichnung im KIT und wird nicht öffentlich im KITopen-Katalog angezeigt. Die KIT-Bibliothek führt daher auch keine Validierung der Begriffe durch.
BEACHTEN SIE: Die Mailingliste der KIT-Bibliothek zu Fragen rund um’s Publizieren am KIT können Sie abonnieren unter https://www.lists.kit.edu/sympa/info/bib-publikationsservices