Eingeschränkter Service an der Informationstheke der KIT-Bibliothek Süd am 23.03.2017

HINWEIS: Die Umbauarbeiten sind beendet. An der Informationstheke können wieder alle Services in Anspruch genommen werden!

Wegen Umbauarbeiten an der Informationstheke im Erdgeschoss der KIT-Bibliothek Süd ist am Donnerstag, den 23. März 2017

  • keine Erstellung von Mitarbeiterausweisen
  • keine Erstellung von Studierendenausweisen und
  • keine Erstellung von Bibliotheksausweisen

möglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Coffee Lectures 21.03.-23.03.2017

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Einführung in die Fachbibliothek HsKA für Studienanfänger 20.03.-24.03.2017

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekar/in / Informationswissenschaftler/in gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek, Abteilung Publikations- und Mediendienste zum nächstmöglichen Zeitpunkt, als Vertretung befristet bis 31.12.2018, eine/n

Bibliothekar/in / Informationswissenschaftler/in
Stellenausschreibungsnummer 2983

Die KIT-Bibliothek betreibt vielfältige Open-Access-Services im Bereich von Text-, Forschungsdaten- und AV-Materialien und verantwortet den zentralen Nachweis von Forschungsinformationen des KIT.

Tätigkeitsbeschreibung: Sie arbeiten im Open-Access-Team schwerpunktmäßig im Bereich des Repositorys KITopen, das Teil eines modularen Forschungsinformationssystems am KIT ist. Neben der Datenerfassung und –pflege stehen daher Beratungstätigkeiten für Forschende beim elektronischen Publizieren sowie der weiteren Services von KITopen im Mittelpunkt.

Ihre Qualifikation: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Master) der Fachrichtung Bibliotheks- und Informationsmanagement oder vergleichbarer Fachrichtungen und haben ein sehr gutes Verständnis für die Anforderungen von elektronischen Publikationen im Web. Der sichere Umgang mit bibliographischen Informationsressourcen (z.B. Web of Science, Scopus) ist Ihnen eine Selbstverständlichkeit. Sie kennen die aktuellen Trends und Tools des wissenschaftlichen Publikationsverhaltens bzw. bringen die Bereitschaft mit, sich diese anzueignen. Gute Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen sowie sehr gute Englischkenntnisse sind wünschenswert.

Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz in einem kleinen, gut strukturierten Team, der Einblicke in alle Aspekte einer modernen Open-Access-Abteilung einer großen wissenschaftlichen Bibliothek ermöglicht.

Wir werden bei entsprechender Eignung bevorzugt schwerbehinderte Bewerber/innen berücksichtigen. Das KIT legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir würden uns daher insbesondere über die Bewerbung von Frauen freuen.

Bewerbungen senden Sie bitte vorzugsweise über unser Online-Bewerber-System (http://www.kit.edu/kit/karriere.php) bis 05.04.2017 unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 2983 und der Kennziffer 9 an Frau Brückner, Personalservice, Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel.: 0721/608-43101.

 

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



Einführung in Web of Science und Scopus 21.03.2017

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Einführung in Citavi 20.03.2017

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Coffee Lectures 14.03.-16.03.2017

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Nur 7 Minuten zum freien Lernplatz

Wieder keinen Lernplatz in der KIT-Bibliothek gefunden? Nur sieben Minuten mit dem Fahrrad entfernt, liegt die TheaBib&Bar – und da gibt es zurzeit noch jede Menge freier Lernplätze.

Bis zum 7. April 2017 laden montags bis freitags von 9 – 16.30 Uhr rund 100 Arbeitsplätze im Foyer des Staatstheaters Karlsruhe zum Lernen und Arbeiten ein, mit allem was man dazu braucht: WLAN-Zugang, eine Druckmöglichkeit sowie Getränke und kleine Snacks.

Weitere Informationen zur TheaBib&Bar gibt es bei Facebook oder auf unserer Homepage. Dort finden Sie auch den Seatfinder mit einer stets aktuellen Übersicht über die freien Lern- und Arbeitsplätze.



Sanierung der Fachbibliothek Informatik ab dem 13. März 2017

Die Fachbibliothek Informatik im Gebäude 50.34 wird ab dem 13. März 2017 zum Zweck einer gründlichen Sanierung für mehrere Monate geschlossen. Während dieser Zeit ist dort leider keine Literaturausleihe möglich.

Die Wiedereröffnung ist für das Wintersemester 2017/2018 geplant.

Weitere Informationen finden Sie unter www.informatik.kit.edu/309_9020.php.



Erweiterungen des Publikationsmanagements der KIT-Bibliothek für den Großforschungsbereich

Die Erfassungsoptionen im zentralen Repository KITopen wurden erweitert. Damit können die Anforderungen der POF-Berichterstattung im Bereich des Publikationsmanagements jetzt annähernd vollständig abgedeckt werden.

Die Erfassung der Publikationsdaten des KIT erfolgt in der Regel durch die KIT-Bibliothek. Für die Berichterstattung des Großforschungsbereichs können Forschende und Institute ihre betreffenden Publikationen um spezielle Indikatoren der Programmorientierten Förderung (POF) ergänzen und über den Service KITopen-Auswertungen für die Berichtsanforderungen verwenden.

Diese dezentralen Erfassungsoptionen wurden nun erweitert, so dass die Anforderungen der POF-Berichterstattung im Bereich des Publikationsmanagements annähernd vollständig abgedeckt werden: HGF-Programmnummern, Leistungskategorien, PSP-Elemente, andere Referierungen und eingeladene Vorträge/Poster können zu den in KITopen erfassten Publikationen selbständig ergänzt werden. Diese Angaben werden nicht von der KIT-Bibliothek validiert. Die Zuordnung einzelner Indikatoren (insbesondere der HGF-Programmnummern) erfolgt nach Vorgabe der Programmverantwortlichen.

Hintergrund für diese Erweiterungen von KITopen sind die Entwicklungen des Forschungsberichtswesens des KIT in Hinblick auf ein modulares Forschungsinformationssystem. Darin stellt KITopen die zentrale Basis für die Publikationskennzahlen des KIT und dient somit als wichtige Referenz für das Berichtswesen an beiden Standorten. Die KIT-Bibliothek arbeitet hierbei eng mit der Abteilung SEK-SCR zusammen.

Bitte beachten Sie:
Die Mailingliste der KIT-Bibliothek zu Fragen rund um’s Publizieren am KIT können Sie abonnieren unter https://www.lists.kit.edu/sympa/info/bib-publikationsservices.



    Kategorien

    Archiv

Top