Führung durch die KIT-Bibliothek Süd 04.10.2016
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Wegen des Betriebsausflugs der KIT-Bibliothek am 22. September 2016 ist die Nutzung der KIT-Bibliothek Süd nur eingeschränkt möglich.
Information und Fachlesesäle sind an diesem Tag nur bis 15 Uhr besetzt. Das Ausstellen von Ausweisen ist jedoch nicht möglich.
Die KIT-Bibliothek Nord und die Fachbibliothek HsKA sind zu den üblichen Zeiten geöffnet. An der Fachbibliothek HsKA sind die Schalter jedoch nicht besetzt. Bücher können dort in Selbstbedienung ausgeliehen und zurückgegeben werden.
Die Fachbibliothek DHBW Karlsruhe ist an diesem Tag geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Als Reaktion auf die Schließung der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften wurden die Leihfristen für die dort entliehenen Büchern pauschal bis 16. Januar verlängert. Wer trotzdem Bücher aus der Fachbibliothek abgeben will, kann dies in der KIT-Bibliothek Süd tun.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Die Garderobenschränke im Untergeschoss der KIT-Bibliothek Süd sind nach Abschluss der Reinigungsarbeiten ab sofort wieder benutzbar.
Wir suchen für die KIT-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf zwei Jahre, eine/n
Software-Entwickler/in
Stellenausschreibungsnummer 2884
Eine Teilzeitbeschäftigung ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Ihr Aufgabengebiet:
Sie wirken mit im Projekt KIM-FIS und sind Mitglied der IT-Abteilung der KIT-Bibliothek. Ziel von KIM-FIS ist die Entwicklung eines modularen Forschungsinformationssystems für das KIT. Die KIT-Bibliothek ist in diesem Rahmen für das Teilprojekt „Publikationen“ verantwortlich. Das FIS-Projekt ist Teil der KIM-Familie. KIM steht dabei für Karlsruher Integriertes Informationsmanagements.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Weiterentwicklung des Repositories KITopen der KIT-Bibliothek. KITopen besteht aus diversen Komponenten. Mithilfe eines Werkzeugs zur dezentralen Erfassung von Publikationen können von Wissenschaftlern oder dem Personal der Bibliothek Publikationen eingetragen werden. Im nächsten Schritt können sich die Nutzer Publikationslisten erstellen, die im CMS des KIT auf der persönlichen Seite des Wissenschaftlers oder seines Instituts integriert werden können. Ergänzt werden diese Services durch eine Komponente zur Erstellung von Auswertungen. Für die Recherche nach KITopen-Publikationen wird das Resource Discovery System Primo von Ex Libris genutzt.
Sie erweitern das bereits bestehende 4-köpfige Entwickler-Team und übernehmen Planungs- und Entwicklungsaufgaben.
Voraussetzungen:
Wir werden bei entsprechender Eignung bevorzugt schwerbehinderte Bewerber/innen berücksichtigen. Das KIT legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir würden uns daher insbesondere über die Bewerbung von Frauen freuen.
Bewerbungen senden Sie bitte vorzugsweise über unser Online-Bewerber-System (http://www.kit.edu/kit/karriere.php) bis 26.09.2016 unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 2884 und der Kennziffer 6 an Frau Brückner, Personalservice, Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel.: 0721/608-43101.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Die Garderobenschränke im Untergeschoss der KIT-Bibliothek Süd sind wegen Revisions- und Reinigungsarbeiten in der genannten Zeit nicht benutzbar. Belegte Garderobenfächer müssen bis 11.09.2016 geräumt werden!
Taschen, Jacken etc. können in die Lesesäle und die übrigen Räume der KIT-Bibliothek Süd mitgenommen werden. Bitte achten Sie jedoch auf Ihr Eigentum.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Die SCOAP3-Initiative startete am 1. Januar 2014 mit einem zunächst dreijährigen Pilotprojekt. Jetzt wurde die Finanzierung für weitere drei Jahre gesichert.
Seit 2014 sind mehr als 10.000 Aufsätze aus der Teilchenphysik über das SCOAP3 Gold Open Access-Repositorium veröffentlicht worden. Die SCOAP3-Publikationen stehen unter CC-BY-Lizenzen. Dies ermöglicht eine optimale Nachnutzung zum Beispiel auch von Bildern oder durch maschinelle Verfahren wie Text- und Datamining.
Getragen wird SCOAP3 durch ein internationales Konsortium, an dem wissenschaftliche Einrichtungen aus 44 Ländern beteiligt sind. In Deutschland sind 30 Bibliotheken und ein Konsortium zu SCOAP3-DH beigetreten. Sie alle leisten ihre finanziellen Beiträge an die TIB Hannover, die im Rahmen des Projektes sämtliche Verwaltungstätigkeiten für die SCOAP3-DH-Partner übernimmt.
Für das KIT übernimmt die KIT-Bibliothek die Koordination und stellt aus dem Literaturbudget die finanzielle Beteiligung für SCOAP3-DH bereit.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Homepage von SCOAP3.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.