Titel von KIT Scientific Publishing jetzt auch bei Amazon Canada erhältlich

LogoSeit August 2016 sind die Titel von KIT Scientific Publishing, dem Wissenschaftsverlag des KIT, auch über Amazon Canada (www.amazon.ca) verfügbar.

Nachdem die Titel des KIT-Verlags bereits über www.amazon.com in den USA sowie auf den europäischen Amazon-Webseiten (z.B. www.amazon.co.uk und www.amazon.fr) erhältlich sind, weitet KIT Scientific Publishing seinen Vertrieb in Nordamerika damit weiter aus. Somit ermöglicht es der KIT-Verlag den Wissenschaftlern des KIT, ihre Forschungsergebnisse einem breiten internationalen Publikum bekannt zu machen.

Neben dem Vertrieb über kommerzielle Plattformen stellt KIT Scientific Publishing alle Veröffentlichungen als Open Access zum kostenlosen Download im verlagseigenen Webshop, auf dem zentralen Repository KITopen, sowie weiteren internationalen Fachdatenbanken bereit. Dies trägt dem Auftrag von KIT Scientific Publishing als modernem Online-Verlag Rechnung, qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Ergebnisse der akademischen und interessierten Öffentlichkeit schnell und unkompliziert zu vermitteln.

Falls Sie Interesse an einer Publikation bei KIT Scientific Publishing haben, steht Ihnen das Verlagsteam bei Fragen gerne zur Verfügung (info@ksp.kit.edu, +49 721 608-43104).



Einführung in Zotero 15.08.2016

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Einführung in die Literaturrecherche 09.08.2016

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

Tags:

KITopen bietet modernisiertes User Interface für die Erfassung und Bearbeitung von Publikationen

KITopen ist die zentrale Publikationsplattform für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT und bietet ab sofort mit der überarbeiteten Komponente KITopen-Erfassung ein neues User Interface für die Bearbeitung von Publikationen durch Forschende und Mitarbeiter an Instituten.

Die Erfassungsmasken sowie die Suchfunktionalitäten wurden komplett überarbeitet und ermöglichen damit eine verbesserte dezentrale Verzeichnung von Publikationsdaten und der Veröffentlichung der betreffenden Volltexte. Als weiteren Mehrwert bietet KITopen-Erfassung nun für Endnutzer die Möglichkeit, HGF-Programmnummern und Leistungskategorien bei bereits im KITopen-Katalog veröffentlichten Publikationen nachträglich zu ergänzen.

An dem Publikationsservice für das KIT von Seiten der KIT-Bibliothek ändert sich im Grundsatz nichts: Das Team KITopen erfasst weiterhin routinemäßig Publikationen des KIT und übernimmt wie bislang die Qualitätsprüfung der dezentral erfassten Publikationen.

In weiteren Ausbaustufen sollen innerhalb des am KIT entstehenden Forschungsinformationssystems die dezentralen Funktionalitäten für die Institute erweitert, die Open-Access-Workflows modernisiert sowie weitere Services für Doktoranden wie die Option der Archivierung von Forschungsdaten, die im Rahmen der Promotion entstanden sind, ergänzt werden.

Bei allen Fragen zu Erfassung und Suche hilft das KITopen-Team (KITopen@bibliothek.kit.edu) weiter. Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen und Kommentare auf.



KITopen Softwareaktualisierung am Mittwoch, den 27.07.2016

Aufgrund von Softwareaktualisierungen steht KITopen am Mittwoch, den 27.07.2016 von 8 bis 10 Uhr nicht zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



20 Jahre Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

Auf den Tag genau 20 Jahre ist es her, dass eine der meist genutzten bibliothekarischen Suchmaschinen Deutschlands, der Karlsruher Virtuelle Katalog, online gegangen ist.

Eine E-Mail von Michael Mönnich am Morgen des 26. Juli 1996 informierte die bibliothekarische Fachöffentlichkeit über die Neuentwicklung aus Karlsruhe, die für eine kleine Revolution im Bereich Literaturrecherche sorgen sollte: den Karlsruher Virtuellen Katalog.

Screenshot

E-Mail an InetBib vom 26.07.1996

Unter der Überschrift „Meta-Suchinterface für WWW-Bibliothekskataloge“ wurde in der bibliothekarischen Mailingliste InetBib die neue Suchmaschine, die gemeinsam von Universitätsbibliothek und Informatik-Fakultät entwickelt wurde, vorgestellt. Das Besondere: der KVK ermöglichte als erster Bibliotheksdienst eine Meta-Suche in mehreren Verbund- und Bibliothekskatalogen und lieferte anschließend die Ergebnisse in einer kumulierten Trefferliste aus. Bis dahin musste in jedem Katalog separat gesucht werden. Gerade für Bibliothekare und wissenschaftlich Arbeitende brachte der KVK damit eine wesentliche Arbeitserleichterung und Beschleunigung der Recherche.

Screenshot

KVK-Suchmaske 1996

Gestartet mit einer Handvoll Kataloge wuchs die Zahl der integrierten Zielsysteme kontinuierlich. Heute umfasst die auch für Smartphones optimierte KVK-Metasuche über 70 Bibliotheks- und Buchhandelskataloge. Sie berücksichtigt auch digitale Medien und Open- Access-Publikationen sowie Empfehlungen des Recommender-Service BibTip.

Anlässlich des 20. Geburtstags veranstaltet die KIT-Bibliothek im Herbst ein Jubiläums-Kolloquium. KVK-Freunde und –Experten treffen sich am 14. September 2016 unter dem Motto „20 Jahre Karlsruher Virtueller Katalog – Rückblick und Ausblick“ am KIT. Bis dahin wird der KVK noch viele Suchanfragen ausführen, Trefferlisten anzeigen und Empfehlungen geben. Die Empfehlung für heute lautet: Happy Birthday, KVK!



Führung durch die KIT-Bibliothek Süd 02.08.2016

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Gruppenarbeitsraum der Fachbibliothek HsKA jetzt im Raumbuchungssystem der KIT-Bibliothek

FotoAb sofort kann ein Schulungs-/Gruppenarbeitsraum in der Fachbibliothek HsKA über das elektronische Raumbuchungssystem der KIT-Bibliothek reserviert werden. Der Raum verfügt über ein interaktives Smartboard sowie – auf Anfrage – über einen Laptop-Wagen mit mehr als zehn Laptops.

Die maximale Reservierungsdauer beträgt 3 Stunden. Eine ausführliche Beschreibung dieses und weiterer Gruppenarbeitsräume finden Sie auf der Webseite Gruppenarbeitsplätze.

Für die Reservierung benötigen Interessenten ein gültiges Konto der KIT-Bibliothek und verpflichten sich die Spielregeln der Raumbuchung und -nutzung einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Hilfeseite des Raumbuchungssystem.



Coffee Lectures 26.07.-28.07.2016

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem entsprechenden Datum im Veranstaltungskalender.



TheaBib&Bar vorzeitig geschlossen- zusätzliche Lernräume im Lernzentrum am Fasanenschlösschen

Anfang der Woche wurde die KIT-Bibliothek vom Badischen Staatstheater kurzfristig über umfassende, unmittelbar bevorstehende Baumaßnahmen informiert, in deren Folge die TheaBib&Bar nicht weiter genutzt werden kann. Das bedeutet: die TheaBib&Bar bleibt ab Freitag, den 22. Juli um 16.30 Uhr für die Sommersaison geschlossen.

Zusätzliche Lernraum-Kapazitäten stehen dafür im Lernzentrum am Fasanenschlösschen (Geb. 30.28) bereit: In den Semesterferien können dort die vier Seminarräume als Lernräume genutzt werden. Sie sind während der Servicezeiten (Mo-Fr 9-19 Uhr und Sa/So 11-17 Uhr) geöffnet sowie – ab dem kommenden Semester – dauerhaft am Wochenende (11-17 Uhr).

In Zeiten, in denen die Räume ausnahmsweise durch Veranstaltungen belegt sind, können sie nicht zum Lernen genutzt werden. Ein Belegungsplan an den Türen informiert darüber.



    Kategorien

    Archiv

Top