Helmholtz-Gemeinschaft verabschiedet Open-Access-Richtlinie

LogoWissenschaftliche Publikationen, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt sind, sollen der Allgemeinheit offen zur Verfügung stehen. Das sieht eine neue Open-Access-Richtlinie vor, die die Mitgliederversammlung der größten deutschen Forschungsgemeinschaft jetzt verabschiedet hat. Die Publikationen sollen demnach in den Naturwissenschaften spätestens nach sechs Monaten und in den Geistes- und Sozialwissenschaften spätestens nach zwölf Monaten kostenfrei zugänglich sein.

„Mit dem Beschluss dieser neuen Richtlinie fördert die Helmholtz-Gemeinschaft den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen nachhaltig“, sagt Otmar D. Wiestler, der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Wir verbessern damit den umfassenden Transfer unserer Ergebnisse in die Gesellschaft, die Wissenschaft und die Wirtschaft weiter.“ Mit der Richtlinie leiste die Helmholtz-Gemeinschaft überdies einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der gerade vorgestellten Open-Science-Strategie der G7-Wissenschaftsministerien und setze auch die Verankerung von Open Science im Europäischen Forschungsraum engagiert um.

„Die jetzt verabschiedete übergreifende Open-Access-Richtlinie bietet allen 18 Helmholtz-Zentren einen klaren und verlässlichen Handlungsrahmen für die Transformation wissenschaftlicher Ergebnisse hin zu Open Access“, sagt Helmholtz-Präsident Wiestler. So könne die Richtlinie beispielsweise durch Publikationen in Open-Access-Zeitschriften oder durch Zweitveröffentlichungen auf Repositorien umgesetzt werden. Die freie Wahl eines qualitätsgesicherten Publikationsorgans für die Erstveröffentlichung, das dem Forschungsergebnis die optimale Aufmerksamkeit verschafft, ist davon nicht berührt.

Auch vor Ort am KIT setzt sich das Präsidium seit vielen Jahren für den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen ein. Die im Jahr 2010 verabschiedete Grundsatzposition zu Open Access befürwortet die Veröffentlichung in Open-Access-Zeitschriften.

Die KIT-Bibliothek stellt in diesem wissenschaftspolitischen Umfeld die zugehörige Infrastruktur: Forschende des KIT können über das Repository KITopen kostenlos und unkompliziert weltweit publizieren. Über den KIT-Publikationsfonds bestehen spezielle Fördermöglichkeiten für die Veröffentlichung in reinen Open-Access-Zeitschriften und der KIT-eigene Verlag KIT Scientific Publishing verlegt qualitätsgeprüfte Fachliteratur aus dem KIT nicht nur über den Buchhandel, sondern auch kostenlos im Internet. Die KIT-Bibliothek engagiert sich außerdem über zahlreiche Projekte und Kooperationen für die Publikation und Archivierung von Forschungsdaten und Software. Als weiteren Service werden Promovierende ab Sommer den jeweiligen Promotionsvorhaben zugrunde liegenden Forschungsdaten kostenlos über KITopen publizieren können.



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekar/in des gehobenen Bibliotheksdienstes gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen einer Vertretung befristet bis zum 31.12.2017 eine/n

 Bibliothekar/in des gehobenen Bibliotheksdienstes
Stellenausschreibungsnummer 2868

 Das Aufgabengebiet umfasst interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Informationskompetenz an einer modernen, serviceorientierten wissenschaftlichen Bibliothek. Die Vergütung erfolgt nach TV-L.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Weiterentwicklung eines E-Learning Kurses zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Erstellung von Schulungs- und Informationsmaterialien
  • Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen von Informationskompetenz
  • organisatorische Mitbetreuung unseres Schulungsangebots
  • Nutzerberatung im Bereich Literaturrecherche und -verwaltungssysteme
  • selbständige Erteilung von Auskünften am Informationsschalter der KIT-Bibliothek
  • Mitarbeit und Vertretung in anderen Bereichen der Bibliothek

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Ausbildung im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement (Diplom-Bibliothekar/in, Bachelor, Master)
  • selbständiges Arbeiten, Kommunikationsstärke, kundenorientiertes Auftreten, Organisationstalent und ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Kenntnisse im Umgang mit allgemeinen und fachbezogenen Datenbanken
  • Erfahrungen im Bereich der Hochschul- oder Mediendidaktik sind von Vorteil
  • Bereitschaft, sich in neue Bereiche einzuarbeiten
  • Gute bis sehr gute englische Sprachkenntnisse

Wir werden bei entsprechender Eignung bevorzugt schwerbehinderte Bewerber/innen berücksichtigen. Das KIT legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir würden uns daher insbesondere über die Bewerbung von Frauen freuen.

Bewerbungen senden Sie bitte vorzugsweise über unser Online-Bewerber-System (http://www.kit.edu/kit/karriere.php) bis 24.06.2016 unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 2868 und der Kennziffer 1 an Frau Brückner, Personalservice, Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel.: 0721/608-43101.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

 

 



Coffee Lectures 07.06.-09.06.2016

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem entsprechenden
Datum im Veranstaltungskalender.



Recherche in Fachdatenbanken – Schwerpunkt Maschinenbau 08.06.2016

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem entsprechenden
Datum im Veranstaltungskalender.



Coffee Lecture in der Fachbibliothek Architektur – in 15 Minuten das Wichtigste zur Literatursuche im Fachgebiet Architektur 08.06.2016

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem entsprechenden
Datum im Veranstaltungskalender.



Fachbibliothek HsKA am 4. Juni ab 18 Uhr geschlossen

FotoWegen einer Festveranstaltung ist die Fachbibliothek HsKA (FBH) am Samstag, dem 4. Juni 2016, bereits ab 18 Uhr geschlossen. Bitte nutzen Sie in dieser Zeit die Lernräume und die Services in der KIT-Bibliothek Süd.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Einführung in die KIT-Bibliothek 07.06.2016

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem entsprechenden
Datum im Veranstaltungskalender.



Workshops, Schulungen und Führungen in der Fachbibliothek HsKA 01.06.2016

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem entsprechenden Datum im Veranstaltungskalender.



KIT kooperiert mit LMSCloud zur Vermarktung von Seatfinder

ScreenshotSeatfinder ist eine Wegweiser-Software für Bibliotheken, die an der KIT-Bibliothek entwickelt wurde und dort erfolgreich eingesetzt wird. Der Seatfinder zeigt die aktuelle Belegung von Lern- und Arbeitsplätzen am KIT und anderen Bibliotheken der Region Karlsruhe. So können Studierende einfach online sehen, wo Sie noch einen Platz zum Lernen finden.

Um die Vermarktung und Betreuung der Anwender langfristig professionell zu gewährleisten, hat das KIT einen Kooperationsvertrag mit der Firma LMSCloud GmbH geschlossen. LMSCloud ist ein Tochterunternehmen der ekz.bibliotheksservice GmbH und hat ihren Sitz in München. Die Entwicklung erfolgt weiterhin durch die KIT-Bibliothek und das Hosting im Rechenzentrum SCC (Steinbuch Centre for Computing) des KIT.

“Wir freuen uns, durch die Kooperation mit LMSCloud unser erfolgreiches Leitsystem für Lern- und Arbeitsplätze allen interessierten Bibliotheken oder auch anderen Einrichtungen dauerhaft und verlässlich anbieten zu können”, erklärt Frank Scholze, Direktor der KIT-Bibliothek.

Ausführliche Informationen unter www.seatfinder.de.



Im aktuellen CHE-Hochschulranking 2016/17 schneidet die KIT-Bibliothek wieder sehr gut ab

LogoIm Rahmen des CHE-Hochschulrankings wird jedes Jahr ein Drittel der Fächer neu bewertet. Im aktuellen Ranking 2016/17 sind dies für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Fächer Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Chemieingenieurwesen und Werkstofftechnik / Materialwissenschaft. In allen Fächern erhält die Bibliotheksausstattung wieder sehr gute Noten zwischen 1.3 und 1.9.

Die KIT-Bibliothek sieht sich durch dieses eindeutige Votum bestätigt, das die Qualität und den konsequenten Ausbau der Informationsdienstleistungen bekräftigt. Zugleich ist dieses Votum Auftrag und Verpflichtung, den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu gehen, um Forschenden und Studierenden weiterhin eine exzellente Informationsversorgung zu bieten.

Das CHE-Hochschulranking untersucht mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung umfasst das Ranking Urteile von mehr als 250.000 Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule.

Ausführliche Informationen unter http://ranking.zeit.de/che2016/de/hochschule/8.



    Kategorien

    Archiv

Top