Neuer Service für Besucher der KIT-Bibliothek: Infosäulen mit KVV-Abfahrtsmonitor Durlacher Tor

Ab sofort wird auf den Infosäulen im Erdgeschoss der KIT-Bibliothek Süd der KVV-Abfahrtsmonitor für die Haltestelle Durlacher Tor angezeigt.

Der Abfahrtsmonitor wurde so gestaltet, dass sowohl die Abfahrtszeiten für Bahnen in westlicher Richtung (Karlsruhe City) als auch für Bahnen in östlicher Richtung (Karlsruhe Durlach) in Echtzeit angezeigt und laufend aktualisiert werden. Daneben wird auch auf den Wagentyp, z.B. Niederflurwagen, hingewiesen.

Im unteren Bereich des Monitors werden demnächst auch aktuelle KVV-Streckennews eingeblendet, die über Verspätungen, Umleitungen, Streckensperrungen etc. informieren, sofern davon Bahnen, die die Haltestelle Durlacher Tor anfahren, betroffen sind.

Neben der Anzeige auf den Infosäulen können Interessenten diesen Dienst auch über die Website der KIT-Bibliothek nutzen. Sie finden ihn im Bereich Über uns / Adresse, Gebäude und Öffnungszeiten oder direkt unter der URL http://services.bibliothek.kit.edu/mashups/kvv/live/.

Wir hoffen mit diesem Service, der in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) realisiert wurde, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Anschluss an den Bibliotheksbesuch zu erleichtern.



Ab sofort Zugang zur Datenbank “SpringerMaterials : the Landolt Börnstein database” auch im HsKA-Netz

Die Datenbank SpringerMaterials : the Landolt Börnstein database ist nicht nur für das KIT-Netz, sondern ab sofort auch für das Netz der Hochschule Karlsruhe lizenziert.

“SpringerMaterials ist die weltweit größte Referenzdatenbank in allen Bereichen der Physik, Chemie und Materialwissenschaften. Sie basiert auf dem renommierten Klassiker Landolt-Börnstein, der seit mehr als 125 Jahren als Quelle für verlässliches Expertenwissen dient. ” (Quelle: Datenbank-Informationssystem, DBIS)

Zugang erhalten Sie



DataCite, re3data.org, und Databib arbeiten künftig zusammen

Databib und “re3data.org”, das Registry of Research Data Repositories, haben bis Ende 2015 die Zusammenführung der beiden Projekte zu einem integrierten Service vereinbart. Ziel des Zusammenschlusses unter Federführung von DataCite ist es, künftig Doppelarbeit zu vermeiden und die Forschungscommunity mit einem einzigen, nachhaltigen Nachweisinstrument von Forschungsdaten-Repositorien besser zu unterstützen.

Weitere, ausführliche Informationen finden Sie im Beitrag “DataCite, re3data.org, and Databib Announce Collaboration” auf der Webseite von re3data.org unter www.re3data.org/2014/03/datacite-re3data-org-databib-collaboration.

Die KIT-Bibliothek ist Projektpartner bei re3data. Das gemeinsam mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität Berlin und dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam durchgeführte Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Erfassung von Forschungsdaten-Repositorien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in einem zentralen, web-basierten Recherche- und Nachweissystem zum Ziel.



Besucheranmeldung für den Campus Süd ab 28.03.2014 im EG der KIT-Bibliothek Süd

Die Besucheranmeldung für den Campus Süd zieht um. Ab dem 28. März befindet sie sich im Erdgeschoß der KIT-Bibliothek Süd (Geb. 30.51).

Weitere allgemeine Informationen zur Anmeldung und der Zutritts-Regelung im KIT finden Sie auf der KIT Website im Bereich Allgemeine Services / Campussicherheit unter Anmeldung und Zutrittskontrolle, Informationen speziell für Gäste des KIT – Campus Süd finden Sie hier.



Einführung in die Literaturrecherche am 8. April 2014

Lecture room - KIT Library South
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.

Tags:

KIT-Bibliothek Süd: Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 03.04.2014 [ ENTFÄLLT AUS KRANKHEITSGRÜNDEN ]

Open Access Der Vortrag gibt neben einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich „Open Access“ einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Förderung des Open Access-Publizierens am KIT: Publikationsdienste der KIT-Bibliothek, DFG-geförderter KIT-Publikationsfonds, „Institutionelle Mitgliedschaften“ des Karlsruher Instituts für Technologie



Einladung zur Teilnahme an der Online-Konsultation zum wissenschaftlichen Publikationssystem

Eine Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften führt vom 18.03.2014 – 17.04.2014 eine Online-Konsultation zum wissenschaftlichen Publikationssystem durch.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind eingeladen, unter www.publikationssystem.de daran teilzunehmen und ihre Sichtweise zur Geltung zu bringen.

 

Ausführliche Informationen (Einladungstext)

Was? Einladung Online-Konsultation zum wissenschaftlichen Publikationssystem
Wann? Teilnahme vom 18. März bis 17. April 2014 möglich
Wo: www.publikationssystem.de

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist ein gut funktionierendes Publikationssystem von überragender Bedeutung. Eine Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) möchte Sie ermuntern, sich an einer Online-Konsultation zu aktuellen Herausforderungen im wissenschaftlichen Publikationssystem zu beteiligen. Sie können so Einfluss nehmen auf Empfehlungen, die die Gruppe derzeit erarbeitet. Diskutiert werden dort wesentliche Entwicklungen, darunter die Folgen der digitalen Publikation, Open Access, die immer noch marktbeherrschende Position großer Wissenschaftsverlage sowie die wachsende Bedeutung von Leistungsmessungen auf der Grundlage von Zitationen sowie neuerdings auch Clicks und Downloads.

Mit der Online-Konsultation, die zwischen dem 18. März und 17. April 2014 stattfindet, wollen wir die Stimme und den Einfluss der Wissenschaften stärken. Unser Ziel ist, Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Anforderungen an das Publikationssystem in den verschiedenen Bereichen der Wissenschaft abzubilden. Damit dies gelingt, kommt es auf Ihre Mitwirkung an!

Wir möchten Sie daher einladen, Ihre Sichtweise unter www.publikationssystem.de zur Geltung zu bringen. Sie können dort in zweifacher Weise an der Erarbeitung von Empfehlungen mitwirken:

Prinzipien bewerten: Wir stellen bei der Online-Konsultation Prinzipien für ein gutes Publikationssystem zur Diskussion und möchten von Ihnen wissen: Unterstützen Sie diese oder haben Sie andere Ansichten?

Probleme benennen: Wir wollen erfahren, welche zentralen Herausforderungen und Probleme mit Blick auf das wissenschaftliche Publizieren Sie in Ihrem Fach erkennen und erleben.

In der Online-Konsultation können Sie hierzu eigene Beiträge verfassen sowie Beiträge von Kolleginnen und Kollegen kommentieren und bewerten. Wir werden alle Beiträge auswerten.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit Ihren Erfahrungen mit dem Publikationssystem in Ihrem Fach zu den Empfehlungen der BBAW-Arbeitsgruppe beitragen würden!

Im Namen der Arbeitsgruppe „Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssytems“
Prof. Dr. Peter Weingart (Sprecher)
Dr. Niels Taubert (Koordinator)

—- Mitglieder der IAG „Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems“ —-
Prof. em. Dr. Peter Weingart (Sprecher, Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Reinhold Kliegl (stellvertretender Sprecher, Universität Potsdam)
Prof. Dr. Mitchell Ash (Universität Wien)
Prof. Dr. Martin Carrier (Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Olaf Dössel (Karlsruher Institut für Technologie)
Prof. Dr. Ute Frevert (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)
Prof. Dr. Martin Grötschel (TU Berlin, Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin)
Prof. em. Dr. Siegfried Großmann (Philipps-Universität Marburg)
Prof. Dr. Alexander Peukert (Goethe-Universität Frankfurt)
Prof. em. Dr. Hans-Joerg Rheinberger (MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)
Prof. Dr. Uwe Schimank (Universität Bremen)
Dr. Niels Taubert (Koordinator, BBAW)
Prof. em. Dr. Eberhard Schmidt-Aßmann (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Volker Stollorz (Wissenschaftsjournalist, Köln)



Einführung in die KIT-Bibliothek am 1. April 2014

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an.

Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



Schließung der KIT-Bibliothek am Samstag, dem 15. März 2014

FotoAm Samstag, dem 15. März 2014 ist die KIT-Bibliothek Süd ganztägig von 0:00 Uhr bis 24.00 Uhr wegen einer unaufschiebbaren Stromabschaltung geschlossen.

Der Benutzungsbetrieb ist am Freitag ab 16 Uhr eingeschränkt.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 



KIT-Bibliothek jetzt Mitglied bei DOAJ

Die KIT-Bibliothek ist jetzt Mitglied des internationalen Directory of Open Access Journals (DOAJ).

Das von der Universitätsbibliothek Lund betriebene Verzeichnis hat sich in den letzten zehn Jahren als wichtiger Nachweis elektronischer Zeitschriften, die nach den Grundsätzen des Open Access im Internet frei zugänglich sind, etabliert.

Zur Zeit sind mehr als 9700 Open Access-Zeitschriften aus über 140 Ländern verzeichnet. Aufgenommen werden wissenschaftliche Fachzeitschriften mit einem Qualitätssicherungsverfahren (z.B. Peer review), die kostenfrei sofort nach Erscheinen und nicht erst nach einer Sperrfrist (Embargo Period) online zur Verfügung stehen. (1)

Die Startseite des Directory of Open Access Journals finden Sie auf unserer Website im Bereich “Suchen und Finden / Elektronische Zeitschriften” oder direkt unter www.doaj.org/.

(1) Quelle: www.doaj.org und de.wikipedia.org /wiki/Directory_of_Open_Access_Journals



    Kategorien

    Archiv

Top