Einführung in die Literaturrecherche am 11. Februar 2014

Lecture room - KIT Library South
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.

Tags:

Neues von Web of Science

LogoWeb of Science (WoS) ist eine der umfangreichsten, multidisziplinären und bibliografischen Datenbanken. WoS verzeichnet Artikelnachweise aus Zeitschriften, Büchern, Proceedings, Forschungsliteratur und hochwertigen Internet-Quellen zu den Fachbereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften sowie Kunst- und Geisteswissenschaften.

Seit kurzem präsentiert sich die Web of Science-Plattform mit einer neuen Oberfläche und zahlreichen weiteren Neuerungen, die die Recherche übersichtlicher und komfortabler gestalten sollen.

Eine Übersicht der Änderungen und neuen Features finden Sie unter http://images.webofknowledge.com/WOKRS513R8.1/help/WOK/hp_whatsnew_wok.html, ein Video-Tutorial unter http://wokinfo.com/training_support/training/web-of-science/.

 



Einführung in die KIT-Bibliothek am 4. Februar 2014

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an.

Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



Website und Webshop von KIT Scientific Publishing in der ersten Februarwoche zeitweise nicht erreichbar [aktualisiert]

LogoDerzeit erfolgt ein umfassender Relaunch der Webpräsenz von KIT Scientific Publishing. Aus diesem Grunde werden Website und Webshop voraussichtlich Anfang Februar 2014 zeitweise nicht erreichbar sein.

Selbstverständlich können Sie in dieser Zeit per E-Mail unter info@ksp.kit.edu bzw. telefonisch unter +49 721 608-43104 und per Fax unter +49 721 608-44886 Kontakt mit dem Verlagsteam aufnehmen.

 Wir bitten um Ihr Verständnis!

 



Wartungsarbeiten an den Drehtüren der KIT-Bibliothek Süd

KIT-Bibliothek Süd: WesteingangAm 15. und 16.1. finden Wartungsarbeiten an den Drehtüren der KIT-Bibliothek Süd statt. Es ist mit Behinderungen zu rechnen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

 



Stille Nacht, fleißige Nacht – Weihnachten in der KIT-Bibliothek

Dass die KIT-Bibliothek als attraktiver Lernort den Studien- und Arbeitsgewohnheiten der Studierenden entspricht, beweisen seit Jahren die hohen Besucherzahlen mit Tagesspitzen von über 6000 Besuchern in den prüfungsintensiven Zeiten. Aber auch in der Weihnachtszeit ist die Bibliothek nicht verwaist – im Gegenteil.

So trafen am 24.12.2013 bereits um 8 Uhr morgens die ersten Studierenden in den Lern- und Arbeitsbereichen der Bibliothek ein. Um 12 Uhr befanden sich über 100 Personen im Gebäude, zwischen 15.30 und 17.00 Uhr verdoppelte sich diese Zahl auf bis zu 200 Personen, um dann am frühen Abend wieder langsam abzunehmen: Zwischen 18 Uhr und 19 Uhr hielten sich noch 150 Studierende in den Bibliotheksräumen auf, gegen 21 Uhr noch 100, um 22 Uhr 80 und erst zwischen 23 und 24 Uhr sank die Anzahl von 40 auf 30 Personen.

An den Weihnachtsfeiertagen kamen jeweils über 200 Personen zum Arbeiten in die KIT-Bibliothek, und manch einer begrüßte sogar das neue Jahr in der 24-Stunden-Bibliothek: 20 besonders lerneifrige Studierende wurden in der Silvesternacht gegen 24 Uhr gezählt.*

 

*Alle Daten wurden über die W-LAN-Nutzung anonym erfasst.

 



Effizient recherchieren in internationalen Datenbanken – Einführung in “Web of Science” und Scopus am 21.01.2014

Logos Die Einführung beinhaltet die thematische Suche in den beiden umfangreichsten, multidisziplinären und bibliografischen Datenbanken Scopus und Web of Science. Die beiden Literaturdatenbanken verzeichnen Artikelnachweise aus Zeitschriften, Bücher, Proceedings, Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen zu den Fachbereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften sowie Kunst- und Geisteswissenschaften.

Es werden die Schritte und Werkzeuge beim Aufbau bzw. Ergebnisanalyse einer systematischen Recherche vorgestellt. Auf Wunsch können Fragen zu Dokumentlieferung, Literaturverwaltungssystemen, Impact Factor u.a. behandelt werden.



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Jura am 30. Januar 2014

Grafik

Inhalt: Einführung in den KIT-Katalog plus. Darstellung grundlegender Vorgehensweisen und Strukturen der Literaturrecherche. Vorbereitung einer Datenbankrecherche anhand eines vorgegebenen Themas. Vorstellung verschiedener Datenbanken und ihrer Funktionalität und Durchführung einer vorbereiteten Recherche:

  • Beck-online: Beck-online deckt die Rechtswissenschaft thematisch umfassend ab. Neben Gesetzestexten enthält Beck-online ein großes Angebot an grundlegenden juristischen Standardwerken aus dem Beck-Verlag sowie Urteile aus der Rechtsprechung,
  • Juris- das Rechtsportal (juris Spectrum): Eine Recherche in Rechtsprechung, Gesetz, Literaturnachweis, BGB-Kommentaren, Europarecht, Landesrecht  etc. wird  angeboten,
  • Recht für Deutschland – Makrolog: Neben den aktuellen Gesetz- und Verordnungsblättern des Bundes und der Länder sind auch die historischen Gesetzblätter in dieser Datenbank enthalten.

ACHTUNG! Suchvorschläge können bis zum 23.01.2014 an die Referentin weitergeleitet werden:  linda.sefrin@kit.edu



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Biologie am 16. Januar 2014

Grafik

In der Schulung werden verschiedenen Suchstrategien und Funktionalitäten anhand von fachbezogenen Beispielen in der Literaturdatenbank BIOSIS Previews erklärt. BIOSIS Previews ist die weltweit größte und umfassendste bibliographische Datenbank im Bereich der Biowissenschaften.
Für die Datenbank werden weltweit über 6.500 wissenschaftliche Zeitschriften, Serien,  Kongressberichte, Bücher und Patente ausgewertet. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Fachgebiete Botanik, Zoologie, Mikrobiologie/Parasitologie, Medizin (Tier- und Humanmedizin, Krebsforschung), Genetik und Molekularbiologie, Biotechnologie, Biochemie, Biophysik, Pharmakologie, Toxikologie, Umweltforschung, Land- und Forstwirtschaft sowie Ernährungswissenschaften.
Der Berichtszeitraum der Datenbank beginnt im Jahr 1926. Bislang sind ca. 18 Mio. Dokumente mit einem jährlichen Zuwachs von ca. 500.000 aus mehr als 100 Ländern weltweit in BIOSIS Previews enthalten.



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Bauwesen, Schwerpunkt Architektur am 14. Januar 2014 – Entfällt!!

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung entfällt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!

Grafik

Inhalt: Einführung in den KIT-Katalog plus. Vorstellung grundlegender Vorgehensweisen bei einer Literaturrecherche. Vorbereitung der Recherche in einer Datenbank anhand eines Themas. Ausführliche Vorstellung der Datenbank Avery Index to Architectural Periodicals und kurze Vorstellung weiterer Datenbanken im Bereich Bauwesen. Demonstration einer vorbereiteten Recherche.

ACHTUNG! Suchvorschläge oder Wünsche können Sie bis zum 07.01.2014 an die Referentin richten: christine.rohde@kit.edu



    Kategorien

    Archiv

Top