In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.
Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an.
Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.
Die KIT-Bibliothek ist Partner von Wissenschaft und Forschung für den Aufbau von Strukturen zur dauerhaften Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten.
Zwei zentrale Dienstleistungsangebote sind dabei die Vergabe von Persistent Identifer (DOI) sowie der weltweite Nachweis von Forschungsdaten-Repositorien in re3data.
Vom 14. Oktober bis zum 4. November 2013 führte die KIT-Bibliothek eine Blitzumfrage zur Verbesserung ihrer Dienstleistungen für Studierende durch. Zielgruppe waren in erster Linie Studierende in höheren Semestern des KIT und der HsKA. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
Teilnehmer: 312 Studierende haben insgesamt an der Umfrage teilgenommen, davon 30 von der HsKA. Die Antworten (576) der Studierenden des KIT und der HsKA unterscheiden sich nur geringfügig.
Gesamtbild: Besonders gewünscht werden mehr Fachbücher sowohl in elektronischer als auch in gedruckter Form, aber auch mehr elektronische Zeitschriften. Diese Wünsche werden wir erfüllen, soweit der Etat dies zulässt. Dabei sind wir dankbar für konkrete Vorschläge. Die Freitextantworten betrafen vor allem Verbesserungswünsche bzgl. Lärmschutz, Drehtüren, Raumklima, Toiletten und WLAN in der KIT-Bibliothek.
Bzgl. Verbesserung des WLAN in der KIT-Bibliothek teilt das SCC mit, dass die technischen Möglichkeiten dort ausgeschöpft sind. Wir werden deshalb ab sofort in den Lesesälen LAN-Kabel kostenlos ausleihen, damit die vorhandenen Festnetzanschlüsse besser genutzt werden und das WLAN entlastet wird. In der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe – Technik & Wirtschaft sind alle Arbeitsplätze mit LAN-Kabeln ausgerüstet.
Zum Thema Lärmschutz in der KIT-Bibliothek wird im nächsten Jahr ein Ingenieurbüro ein Fachgutachten erstellen, mit welchen Maßnahmen hier nachhaltige Verbesserungen bringen können (zum Beispiel Lärmdämmung in den Treppenhäusern). Eine Verlängerung der Leihfristen wird überprüft, ebenso die Auslastung der Kopierer und Scanner.
Wir werden uns um Abhilfe bemühen und danken allen, die sich beteiligt haben!
Die Literaturverwaltungs-Software Citavi unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Recherche über Wissensorganisation bis zur Erstellung von Zitaten und Quellenverzeichnissen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzer ohne Vorkenntnisse in Citavi. Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert. Es wird darum gebeten, den eigenen Laptop mitzubringen, für die Teilnehmer kann nur eine begrenzte Anzahl an Laptops von der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden.
Bitte installieren Sie vor der Schulung Citavi in der Version 4.2., verfügbar unter www.citavi.com/download. Als Angehöriger des KIT werden Ihnen dann die Lizenzdaten mit weiteren Instruktionen für die Freischaltung der Team-Version von Citavi an Ihre KIT-E-Mail-Adresse zugesandt. Bitte beachten Sie, dass Citavi unter Windows läuft. Wenn Sie es auf einem Mac nutzen möchten, müssen Sie eine Virtualisierungslösung einsetzen.
Termin: 15. Januar 2014, 15.00 Uhr
Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
Inhalt: Einführung in den KIT-Katalog plus. Vorstellung grundlegender Vorgehensweisen bei einer Literaturrecherche. Vorbereitung der Recherche in einer Datenbank anhand eines Themas. Ausführliche Vorstellung der Datenbank RSWB Plus und kurze Vorstellung weiterer Datenbanken im Bereich Bauwesen. Demonstration einer vorbereiteten Recherche.