Einführung in die Benutzung der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am 27.11.2013

FBH : AussenansichtDie wichtigsten Informationen zur Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) und kurze Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog Plus.

  • Datum: 27.11.2013
  • Uhrzeit: 15:00 Uhr
  • Treffpunkt: Infotheke in der FBH (Geb. A, 1. OG)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten der Hochschule Karlsruhe
  • Anmeldung: Nicht erforderlich

 



12.000 Inhaltsverzeichnisse im KIT-Katalog Classic

Im KIT-Katalog Classic sind über die Freitextsuche nun auch 12.000 Inhaltsverzeichnisse von Büchern durchsuchbar. Basis sind die von Verlagen und deutschen Bibliotheken eingescannten Inhaltsverzeichnisse.

Man findet die Inhaltsverzeichnisse (meist als PDF) rechts in der Titelaufnahme.

 

Tags:

Stellenangebot ungeprüfte studentische Hilfskraft (m/w)

Die KIT-Bibliothek sucht zum 01.01.2014 für 25 Stunden im Monat eine ungeprüfte studentische Hilfskraft (m/w) zur Mitarbeit in der Abteilung Publikations- und Mediendienste.

Aufgaben:

  • Mitarbeit bei KIT Scientific Publishing, dem Fachverlag des KIT: Bearbeitung von Bestellungen, Rechnungserstellung, Lagerhaltung, Satz- und Lektoratsarbeit.
  • Mitarbeit bei Erfassung und Korrektur von bibliographischen Daten in den Publikationsdatenbanken des KIT.

Voraussetzungen:

  • Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache, konzentriertes und genaues Arbeiten.
  • Studium eines geisteswissenschaftlichen Faches und bibliographische Kenntnisse sind von Vorteil.

Einsatzbereich:

  • Der Einsatz erfolgt an beiden Standorten der KIT-Bibliothek im Campus Nord und Süd nach Absprache.

Kontakt:

  • Abteilung für Publikations- und Mediendienste (Frau Benz).

Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an
sabine.benz@kit.edu

 



„Nutzung von Google Scholar für die Literaturrecherche“ am 19. November 2013

Google bietet mit Scholar spezielle Suchmaschine für wissenschaftliche Quellen, v.a. Zeitschriftenaufsätze an. Seit 2004 ist Scholar online und hat sich zu einer ernsthaften Alternative zu Literaturdatenbanken wie dem KIT-Katalog Plus, Web of Science oder Scopus entwickelt. Im Workshop werden ausgehend von Google Websuche die Suchmöglichkeiten von Google Scholar vorgestellt und Wege zur effizienten Nutzung gezeigt.



Einführung in die Literaturrecherche am 12. November 2013

Lecture room - KIT Library South
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.

Tags:

KIT-Bibliothek rüstet um auf LED-Beleuchtung

Pünktlich zum Beginn des Wintersemesters 2013/14 wurde die Regalbeleuchtung der drei Lesesäle im Neubau der KIT-Bibliothek Süd auf LED-Technik umgerüstet.

Die Regalbeleuchtung in der herkömmlichen Ausstattung mit Leuchtstoffröhren und Vorschaltgeräten wurde im 24-Stunden-Dauerbetrieb in der KIT-Bibliothek auf eine harte Probe gestellt. Ausfälle von Leuchtmitteln und Vorschaltgeräten waren bereits nach wenigen Jahren Betrieb immer häufiger zu verbuchen. Der dadurch anfallende Wartungsaufwand war nicht mehr gerechtfertigt.

Durch die Umrüstung auf LED-Beleuchtung kann nun etwa 40% Strom gegenüber konventionellen Leuchtmitteln eingespart werden. Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 55.000 Stunden soll die Regalbeleuchtung beim Dauerbetrieb in der KIT-Bibliothek nun 10 Jahre lang Licht spenden.

„Die Hauptvorteile der LED-Beleuchtung sind Energieeffizenz und geringerer Wartungsaufwand. Zudem sind Lichtqualität und Ausleuchtung der Regale wesentlich besser“, so Frank Scholze, der Direktor der KIT-Bibliothek.

 



Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am 31.10.2013 ab 16.00 Uhr geschlossen

FBH : Aussenansicht

Wegen einer Veranstaltung ist die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am Donnerstag, dem 31.10.2013, bereits ab 16.00 Uhr geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

 

 



Helmholtz-Gemeinschaft verankert Open-Access-Richtlinie

Der offene Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen fördert Innovation. Eine Open-Access-Richtlinie der Helmholtz-Gemeinschaft sorgt jetzt dafür, dass Publikationen, die in geförderten Projekten entstehen, über das Internet für die  Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden.

Anlässlich der aktuell stattfindenden internationalen Aktionswoche „Open Access Week“  gibt die Helmholtz-Gemeinschaft ihre neue Open-Access-Richtlinie bekannt. Von Mittelempfängern des „Impuls- und Vernetzungsfonds“ der Helmholtz-Gemeinschaft wird künftig erwartet, dass sie Veröffentlichungen, die in geförderten Projekten entstehen, frei zugänglich machen. Der Impuls- und Vernetzungsfonds ist eines der zentralen finanziellen Förderinstrumente der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Open-Access-Richtlinie orientiert sich an der entsprechenden Regelung des Forschungsrahmenprogrammes der Europäischen Union. Publikationen sollen in Open-Access-Zeitschriften direkt mit ihrem Erscheinen oder über Repositorien spätestens sechs bzw. zwölf Monate (Naturwissenschaften bzw. Geistes- und Sozialwissenschaften) nach Erscheinen frei zugänglich sein. Die freie Wahl eines qualitätsgesicherten Publikationsorgans, das dem Forschungsergebnis größtmögliche  Aufmerksamkeit verschafft, ist davon nicht berührt. Die Autorinnen und Autoren werden durch die Helmholtz-Bibliotheken bei der Umsetzung der Richtlinie unterstützt.

Die Helmholtz-Gemeinschaft war 2004 die erste wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland, die eine Empfehlung zu Open Access verabschiedet hat. Seit 2005 unterstützt das Helmholtz Open Access Koordinationsbüro die Zentren bei der Umsetzung von Open Access.Ein Merkblatt informiert über die Richtlinie und die Umsetzungsoptionen. (Aus: Helmholtz Open-Access-Newsletter vom 22.10.2013)

Die KIT-Bibliothek unterstützt seit langem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT beim elektronischen Publizieren. Sie bietet einen abgestuften, innovativen Publikations- und Vertriebsservice auf Grundlage der KIT Open Access-Policy. Ausführliche Informationen zu den Open-Access-Angeboten und -Dienstleistungen der Bibliothek finden Sie unter Publizieren und Open Access am KIT auf der Bibliothekswebsite.

 



Störungen beim KIT-Katalog behoben

Die Störungen beim KIT-Katalog sind behoben. Sie können den Katalog nun wieder wie gewohnt benutzen.

Wir danken für Ihr Verständnis!

 

 

Tags:

Einführung in die KIT-Bibliothek am 5. November 2013

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an.

Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



    Kategorien

    Archiv

Top