Einführungen für Studienanfänger in die Benutzung der FBH ab dem 20.03.2013

FBH : AussenansichtAb Mittwoch, dem 20.03.2013 finden für Studienanfänger der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Einführungen in die Benutzung der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) statt.

  • Datum: 20.03. – 22.03.2013 und 25.03. – 28.03.2013
  • Uhrzeit: jeweils 15.00 Uhr
  • Teilnehmerkreis: Studierende der Hochschule Karlsruhe
  • Treffpunkt: Infotheke in der FBH
  • Anmeldung: Nicht erforderlich

 



KIT-Bibliothek Süd: Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 21. März 2013

  • Referentinnen: Melanie Hummel, Simone Merkel Open Access
  • Datum und Uhrzeit: 21.03.2013, 10.30 – 11.30 Uhr
  • Inhalt: Der Vortrag gibt neben einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich „Open Access“ einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Förderung des Open Access-Publizierens am Karlsruher Institut für Technologie:
    • Publikationsdienste der KIT-Bibliothek
    • DFG-geförderter KIT-Publikationsfonds
    • „Institutionelle Mitgliedschaften“ des Karlsruher Instituts für Technologie
  • Ort: KIT-Bibliothek Süd, Vortragsraum 3.OG Neubau
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-43111
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Einführung in multidisziplinäre Literaturdatenbank-Recherche nach Publikationen weltweit am 19. März 2013

Die Einführung beinhaltet die thematische Suche in den beiden umfangreichsten, multidisziplinären und bibliografischen Datenbanken Scopus und Web of Science. Die beiden Literaturdatenbanken verzeichnen Artikelnachweise aus Zeitschriften, Bücher, Proceedings, Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen zu den Fachbereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften sowie Kunst- und Geisteswissenschaften.
Es werden die Schritte und Werkzeuge beim Aufbau bzw. Ergebnisanalyse einer systematischen Recherche vorgestellt. Auf Wunsch können Fragen zu Dokumentlieferung, Literaturverwaltungssystemen, Impact Factor u.a. behandelt werden.



Die “lange Nacht der Abschlussarbeit” am 7. März in der KIT-Bibliothek

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten können schnell zur Belastung werden. Den Fragen und Problemen Studierender widmet sich der erste Themenabend zum akademischen Schreiben am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Bis Mitternacht können sich Hilfe suchende Studierende an verschiedenen Stationen individuell beraten lassen oder ihre Probleme in kleinen Gesprächsgruppen lösen. Das Schreiblabor des House of Competence (HoC) am KIT vermittelt formale Kriterien für Gliederung, Argumentationsaufbau und Zitation. Außerdem bietet es praktische Übungen unter Anleitung von Tutoren.

Tipps für eine ausgeglichene Lernphase mit Bewegung, Entspannung und der richtigen Ernährung gibt das  HoC-Lernlabor. Mitarbeiter der KIT-Bibliothek zeigen, was zur Literaturrecherche gehört: angefangen beim KIT-Katalog über die Plattform Google Scholar bis hin zu Fachdatenbanken. Schließlich stellen Ingenieurwissenschaftler aus dem Maschinenbau Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens in ihrer Disziplin vor.

Über “Die Abschlussarbeit als Belastung” diskutieren um 20 Uhr der Chief Higher Education Officer des KIT Professor Alexander Wanner, der wissenschaftliche Leiter des Schreiblabors Professor Stefan Scherer sowie Diplompsychologin Marie-Hélène Seidl und Noah Fleischer, Vertreter des Unabhängigen Studierendenausschusses (UStA).

Termin:

  • Donnerstag, 7. März 2013
  • von 18:00 bis 24:00 Uhr
  • in der KIT-Bibliothek, Vortragsraum im 3. OG

 

 



Einführung in die Literaturrecherche am 12. März 2013

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.

Tags:

Deutsche Digitale Bibliothek und Verbundkatalog Belgischer Bibliotheken im KVK

Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) wurde um zwei weitere Nachweissysteme erweitert: Die Deutsche Digitale Bibliothek und den Verbundkatalog Belgischer Bibliotheken.

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ist es, jedermann über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten. Als zentrales nationales Portal soll die DDB perspektivisch die digitalen Angebote aller deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander vernetzen. (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek).

Mit der DDB sollen die Datenbanken von über 30.000 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland vernetzt und durch spezielle Suchwerkzeuge erschlossen werden. Die DDB wird in die Europäische Digitale Bibliothek “Europeana” integriert, die Kulturgüter aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weltweit zugänglich macht.

Verbundkatalog Belgischer Bibliotheken (UniCat)
Der Verbundkatalog Belgischer Bibliotheken UniCat bietet Zugriff zu den Beständen der wichtigsten wissenschaftlichen Bibliotheken (u.a. Universitäts-und Fachhochschulbibliotheken, Museumsbibliotheken und Bibliotheken des Kulturerbes) in Belgien. Darüber hinaus sind auch die Kataloge der drei Bibliotheksverbünde Anet, LibisNet und Boréal in UniCat durchsuchbar. (Quelle: Datenbankbeschreibung der UB Leipzig)

Mit DDB und UniCat beträgt die Zahl der über den KVK abfragbaren Nachweissysteme 67. Die Startseite des KVK finden Sie unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html.



Auswertung Blitzumfrage “Lernatmosphäre”

Vom 7. Januar bis zum 3. Februar 2013 führte die KIT-Bibliothek eine Blitz-Umfrage zur Gestaltung der Lernräume in der Bibliothek durch. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Teilnehmer: Es gab 1505 Antworten, davon waren 1108 von Studierenden des KIT, 346 von Studierenden der Hochschule Karlsruhe – Technik & Wirtschaft. 47 Teilnehmer waren “weder noch”.

Gesamtbild: Die Antworten unterscheiden sich nur geringfügig zwischen den Studierenden der Hochschule und des KIT [Ergebnisse: Grafik | PDF]. Die Umfrage ergab folgendes Gesamtbild:

Ergebnis: Grafik | PDF

  • Den größten Zuspruch finden Gruppenarbeitsräume (Frage 5) und die Art Einzelarbeitsplätze, wie sie derzeit in der KIT-Bibliothek angeboten werden (Frage 2).
  • Eine besonders ruhige Umgebung für konzentriertes Arbeiten wie sie in der Fachbibliothek Chemie angeboten (Frage 1) wird, finden je 1/3 der Befragten richtig, vertretbar oder lehnen es ab.
  • Das Vermischen von Gruppen- und Einzelarbeitsplätzen (Frage 3) wird mehrheitlich nicht gewünscht, wobei hier die Akzeptanz bei den Studierenden der Hochschule größer ist.
  • Eine “Lounge Library” mit reduzierter Aufsicht und höherem Geräuschpegel lehnen 75 % der Befragten ab (Frage 4).

Ausblick: Bei der Planung weiterer Bibliothekräume werden wir den Wunsch nach einer ruhigen Arbeitsumgebung soweit möglich berücksichtigen.

  • In der KIT-Bibliothek Süd ist dies aufgrund der offenen Bauweise schwierig zu erreichen, es sind aber weitere Maßnahmen zur Schalldämmung in Planung. Bei der für das Wintersemester 2013/14 vorgesehenen Sanierung des 3. OG im Altbau der KIT-Bibliothek Süd werden weitere Einzelarbeitsplätze und Gruppenräume entstehen.
  • In der Fachbibliothek Chemie werden Regale abgebaut, damit zusätzliche Arbeitsplätze in ruhiger Lernumgebung entstehen. In Zusammenarbeit mit dem House of Competence (HoC) sollen zudem im KIT weitere Flächen als Lernräume erschlossen werden, zum Beispiel im einem derzeit im Bau befindlichen Gebäude am Leonhard-Sohncke-Weg.
  • In der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe – Technik & Wirtschaft werden wir künftig im westlichen Bibliotheksbereich verstärkt eine ruhige Lernatmosphäre realisieren.
  • Zudem ist ein ‘Leitsystem für studentische Arbeitsplätze’ in Arbeit, das im Web aktuell die Auslastung der verschiedenen Lernorte anzeigt.

Wir danken allen, die sich an der Umfrage beteiligt haben!

Kommentare oder Anregungen …
 

 



Einführung in die KIT-Bibliothek am 5. März 2013

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an. Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



Stellenangebot ungeprüfte studentische Hilfskraft (m/w)

Die KIT-Bibliothek sucht ab sofort für 20 Stunden / Monat

eine ungeprüfte studentische Hilfskraft (m/w)

zur Mitarbeit in der Abteilung Publikations- und Mediendienste.

  • Aufgaben:
    Mitarbeit bei KIT Scientific Publishing, dem Fachverlag des KIT: Bearbeitung von Bestellungen, Rechnungserstellung, Lagerhaltung, Satz- und Lektoratsarbeit.
  • Voraussetzungen:
    Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache, konzentriertes und genaues Arbeiten.
  • Kontakt:
    Abteilung für Publikations- und Mediendienste (Frau Benz / Frau Keck)
    Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an sabine.benz@kit.edu

 



Materialien zu Fortbildungsveranstaltung “Bibliometrie – ein Geschäftsfeld für Bibliotheken!?” jetzt online

Am 8. Februar 2013 veranstaltete der Verein Deutscher Bibliothekare (VDB), Regionalverband Südwest und der Berufsverband Information Bibliothek (BIB), Landesgruppe Baden-Württemberg in Kooperation mit der KIT-Bibliothek die Fortbildungsveranstaltung: Bibliometrie – ein Geschäftsfeld für Bibliotheken!?

Die Materialien der Veranstaltung sind jetzt online verfügbar unter
http://www.vdb-online.org/veranstaltungen/591/.

 



    Kategorien

    Archiv

Top