Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Informatiker/in gesucht

Für unsere KIT-Bibliothek (BIB) suchen wir ab sofort auf der Basis eines auf 2 Jahre befristeten Arbeitsvertrages eine/n

Informatiker/in

mit der Hälfte der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.

Sie sind für die Erstellung von Machbarkeitsanalysen und die Entwicklung neuer Konzepte für die Informations- und Mediendienste der KIT-Bibliothek zuständig. Darüber hinaus fällt die Pflege und Weiterentwicklung externer und interner Informations- und Kommunikationsdienste der KIT-Bibliothek in Ihren Aufgabenbereich. Der Anschluss von Backendsystemen über bestehende Schnittstellen, die Datenübernahme von Alt- in Neusysteme sowie die Administration von Diensten auf Linux-Servern (wie z.B. Web-Server, PostgreSQL etc.) runden Ihr Aufgabengebiet ab.

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) der Fachrichtung Informatik mit fundierten Programmierkenntnissen, vorzugsweise in Web-Skriptsprachen wie PHP und Javascript. Kenntnisse im Umgang mit der Objektorientierung und Design Patterns (GOF), mit aktuellen Entwicklungsumgebungen wie Ecplise und mit Versionskontrollsoftware wie “subversion” oder “git” sind erforderlich. Ebenso bringen Sie Erfahrungen im Umgang mit Relationalen Datenbanksystemen wie PostgreSQL und Suchmaschinentechnologien (Lucene/SOLR) mit. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil. Weitere relevante Ausschreibungsdetails finden Sie auf unserer Homepage unter Jobs und Karriere.

Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Aufgabe, mit der ein hohes Maß an Selbstständigkeit, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Nutzung modernster technischer Ausstattung verbunden sind.

Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerben Sie sich bitte vorzugsweise über unser Online-Bewerber-System bis 10.02.2013 oder schreiben Sie an Herrn Dolzinski, Personalservice, unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 486/2012-2 und der Kennziffer 50. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dierolf, Tel. 0721/608-46076 (Email: uwe.dierolf@kit.edu).

Karlsruher Institut für Technologie
Personalservice – Postfach 36 40 – 76021 Karlsruhe

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

 



Einführung in multidisziplinäre Literaturdatenbank-Recherche nach Publikationen weltweit am 22. Januar 2013

Einführung in die Recherche in multidisziplinären Datenbanken (Web of Science, Scopus) und Dokumentlieferdienste



Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog am 15. Januar 2013

Grundlegende Literaturrecherche im Online-Katalog der KIT-Bibliothek

Tags:

Einführung in die Datenbank TEMA – Technik und Management (für Fachbereiche Elektrotechnik und Maschinenbau) am 22. Januar 2013

  • Referent: Michael Normann
  • Datum und Uhrzeit: 22.01.2013, 14.00 – 15.30 Uhr
  • Inhalte:
    Die Datenbank TEMA (Technik und Management) wird produziert vom WTi Frankfurt ehemals FIZ Technik) und enthält bibliographische Daten (“Visitenkarten”) wissenschaftlicher Publikationen aus dem deutsch- und englischsprachigen Publikationsraum. Sie eignet sich besonders für verlags- und medienübergreifende Literaturrecherchen nach Zeitschriftenaufsätzen und Kongressbeiträgen in nahezu allen Gebieten der Ingenieurwissenschaften (außer der Bautechnik) und der Betriebswirtschaft. TEMA enthält u.a. das Datenbanksegment DOMA.

    In der Veranstaltung wird zunächst die Vorbereitung einer Datenbankrecherche anhand eines vorgegebenen Themas aus dem Bereich Elektrotechnik/Maschinenbau und hier insbesondere der Umgang mit Homonymen und Synonymen, die Nutzung von Schlagworten usw. erläutert. Nach kurzer Orientierung im Datenbankangebot der KIT-Bibliothek werden die Funktionalitäten der Datenbank TEMA vorgestellt und die vorbereitete Recherche durchgeführt. Dabei werden verschiedene Recherchewege vorgestellt und deren Ergebnisse gegenübergestellt.
    Abschließend wird gezeigt, wie die Recherche als Dauerauftrag eingerichtet und die relevanten Ergebnisse gesichert bzw. die Originalpublikationen beschafft werden können.
    Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende Vorgehensweisen und Strukturen der Literaturrecherche zu vermitteln, die so auch auf andere Datenbanken übertragbar sind.

  • Ort: KIT-Bibliothek Süd, Vortragsraum, 3.OG Neubau
  • Interessentenkreis: Wissenschaftler und Studierende der Fachgebiete Elektrotechnik und Maschinenbau
  • Anmeldung: Erwünscht
  • Tel.: 0721/608-43111
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Jura am 15. Januar 2013

  • Referentin: Ass. Jur. Linda Sefrin
  • Datum und Uhrzeit: 15.01.2013, 14.00 – 15.30 Uhr
  • Inhalt:
    • Einführung in den KIT-Katalog plus
    • Darstellung grundlegender Vorgehensweisen und Strukturen der Literaturrecherche
    • Vorbereitung einer Datenbankrecherche anhand eines vorgegebenen Themas
    • Vorstellung verschiedener Datenbanken und ihrer Funktionalität und Durchführung einer vorbereiteten Recherche:
      • Beck-online: Beck-online deckt die Rechtswissenschaft thematisch umfassend ab. Neben Gesetzestexten enthält Beck-online ein großes Angebot an grundlegenden juristischen Standardwerken aus dem Beck-Verlag sowie Urteile aus der Rechtsprechung.
      • Juris – das Rechtsportal: juris Spectrum. Eine Recherche in Rechtsprechung, Gesetz, Literaturnachweis, BGB-Kommentaren, Europarecht, Landesrecht etc. wird angeboten.
      • Recht für Deutschland- Makrolog: Neben den aktuellen Gesetz- und Verordnungsblättern des Bundes und der Länder sind auch die historischen Gesetzblätter in dieser Datenbank enthalten.
    • ACHTUNG! Suchvorschläge können bis zum 09.01.2013 an die Referentin weitergeleitet werden: linda.sefrin@kit.edu
  • Ort: KIT-Bibliothek Süd, Vortragsraum, 3.OG Neubau
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erwünscht


Blitz-Umfrage zur Gestaltung der Lernräume

Vom 7. Januar bis zum 3. Februar 2013 führt die KIT-Bibliothek eine Blitz-Umfrage zur Gestaltung der Lernräume in der Bibliothek durch. Wenn Sie sich 1 Minute Zeit nehmen, helfen Sie unsere Dienstleistungen zu verbessern!

Sie finden die Umfrage im Bereich “Lernen und Arbeiten” auf unserer Website bzw. direkt unter www.bibliothek.kit.edu/cms/umfrage-lernatmosphaere.php.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

 



Einführung in die Dienste der KIT-Bibliothek am 8. Januar 2013

Führung durch die Bibliothek zur ersten Orientierung



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Akademische/-r Mitarbeiter/-in gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Entgeltgruppe 13, TV-L, eine/n

 Akademische/n Mitarbeiter/in

Die Stelle ist im Rahmen eines DFG-Projektes auf 16 Monate befristet. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Ihr Aufgabengebiet:

Sie wirken mit im DFG-Projekt re3data.org (Registry of Research Data Repositories), das die Erfassung von Forschungsdaten-Repositorien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in einem zentralen, web-basierten Recherche- und Nachweissystem zum Ziel hat. Zu Ihren Aufgaben gehören die Konzeption und die Entwicklung des Recherche- und Nachweissystems nach definierten und im Projektverlauf iterativ angepassten Kriterien. Weiterhin übernehmen Sie Planungs- und Koordinationsaufgaben, vornehmlich mit den externen Projektpartnern.

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Informatik oder Informationswissenschaft.
  • Gute Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Web-Skriptsprachen wie PHP und Javascript, Beschreibungssprachen wie HTML und XML. Sicherer Umgang mit Objektorientierung und Design Patterns.
  • Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Webportalen, relationalen Datenbanksystemen wie PostgreSQL. Darüber hinaus wären Kenntnisse im Umgang mit Suchmaschinentechnologie wünschenswert.
  • Hohe Teamfähigkeit und Belastbarkeit
  • Strukturierte und selbständige Arbeitsweise
  • Gute Englisch-Kenntnisse

Das KIT legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir würden uns daher insbesondere über die Bewerbungen von Frauen freuen. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 26.01.2013 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), KIT-Bibliothek, Direktion, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Goebelbecker, Tel.: +49(0)721/608-25820, E-Mail: goebelbecker@kit.edu.

 

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Mathematik am 8. Januar 2013

  • Referent: Dr. Herbert Kristen
  • Datum und Uhrzeit: 08.01.2013, 14.00 – 15.30 Uhr
  • Inhalt:
    Diese Einführung richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Mathematik oder Fachgebieten, die sich mit mathematischer Problematik auseinander setzen müssen. Sie gibt einen Überblick Inhalte und Suchtechniken in fachübergreifenden Datenbanken wie Google Scholar, Web of Science sowie fachspezifischen Datenbanken: MathSciNet und Zentralblatt MATH Online.
  • Ort: KIT-Bibliothek Süd, Vortragsraum, 3.OG Neubau
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erwünscht


Öffnungszeiten der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) zwischen 22.12.2012 und 15.02.2013

Die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) ist

  • vom 22.12.2012 – 23.12.2012 geöffnet von 6.00-24.00 Uhr
  • vom 24.12.2012 – 26.12.2012 geschlossen,
  • vom 27.12.2012 – 30.12.2012 geöffnet von 6.00 – 24.00 Uhr,
  • am 31.12.2012 geöffnet von 8.00 – 18.00 Uhr,
  • am 01.01.2013 geöffnet von 14.00 – 24.00 Uhr.

Ab 02.01.2013 bis einschließlich 15.02.2013 gelten die verlängerten Öffnungszeiten von Montag – Sonntag von 6.00 – 24.00 Uhr.

Weihnachtsbaum im EG der KIT-Bibliothek Süd


    Kategorien

    Archiv

Top