Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek und der Fachbibliotheken zwischen 24.12.2012 und 06.01.2013

  • Die KIT-Bibliothek Süd ist zwischen dem 24.12.2012 und 06.01.2013 täglich 24 Stunden geöffnet.
    • Auskunft, Leihstelle und Fachlesesäle sind vom 24.12.2012 – 26.12.2012 sowie vom 31.12.2012 – 01.01.2013 nicht besetzt. An diesen Tagen und in den Abendstunden ist der Zugang zur Bibliothek nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich. Für die übrigen Tage gelten die üblichen Öffnungszeiten.
    • Das Medienzentrum und der Verlag KIT Scientific Publishing sind vom 22.12.2012 bis 06.01.2013 geschlosen
Weihnachtsbaum im EG der KIT-Bibliothek Süd
  • Die KIT-Bibliothek Nord ist zwischen 24.12.2012 und 01.01.2013 geschlossen.
  • Die Mathematische Bibliothek ist zwischen 24.12.2012 und 01.01.2013 geschlossen.
  • Die Fachbibliothek Chemie, die Fachbibliothek Physik sowie die Fakultätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften sind vom 24.12.2012 – 06.01.2013 geschlossen.
  • Die Fakultätsbibliothek Informatik ist vom 22.12.2012 – 26.12.2012 und vom 29.12.2012 – 01.01.2013 sowie am 05.01.2013 geschlossen.
    Vom 27.12.2012 – 28.12.2012 sowie vom 02.01.2013 – 04.01.2013 ist von 9-19 Uhr geöffnet.


Zusatzveranstaltung: ‘How to write a world class paper’ – Workshop on International Publishing: 19th December 2012

Lecture room - KIT Library South With the aim to support young scientists in their academic career, a lecture on Scientific Publishing will be given on 19th December 2012 from 3.30 pm – 5.30 pm under the title: ‘How to write a world class paper’.

  • Speaker: Sweitze Roffel (Senior Publisher of Elsevier)
  • Content:
    Nowadays, (potential) authors are facing rejection rates of 40-90% of all manuscripts submitted to international journals, which makes it hard to get one’s paper published. During this presentation, the audiencewill gain insights in the way publishers, editors and reviewers look at their manuscripts, which may help to better submit papers.
    The lecture will cover those aspects, relevant when preparing and submitting amanuscript for a scientific journal e.g. originality, Hot Topics, format of the article, selection of the journal, language, building blocks, ethical and copyright issues.
    The lecture will be presented by Sweitze Roffel, Senior Publisher of Elsevier and one of Elsevier’s editors, who will share his experiences with the audience and answer questions the audience may have.
  • Date, Time: 19th Dezember 2012, 3.30 pm – 5.30 pm
  • Location: KIT Library South, Lecture room, 3rd floor new building
  • Participation group: Young scientists of all subjects; however, the focus will be on publishing in Science, Technology and Medicine (STM).
  • Registration: Required


KIT-Bibliothek Süd: Eingeschränkter Betrieb am Mittwoch, den 12. Dezember 2012 ab 14 Uhr

Weihnachtsbaum im EG der KIT-Bibliothek SüdWegen einer Weihnachtsfeier findet am Mittwoch, den 12. Dezember 2012 ab 14 Uhr in der KIT-Bibliothek Süd ein eingeschränkter Betrieb statt.

  • Auskunft, Leihstelle und Fachlesesäle sind nicht besetzt.
  • Bibliotheksspezifische Dienstleistungen und das Ausstellen von Ausweisen sind in dieser Zeit nicht möglich. 

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

 



ANMELDESTOPP: ‘How to write a world class paper’ – Workshop on International Publishing: 19th December 2012

Aufrund der begrenzten Räumlichkeiten ist die maximale Anzahl der Teilnehmer erreicht. Daher können keine Anmeldungen mehr angenommen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Lecture room - KIT Library South With the aim to support young scientists in their academic career, a lecture on Scientific Publishing will be given on 19th December 2012 from 1.00 pm – 3.00 pm under the title: ‘How to write a world class paper’.

  • Speaker: Sweitze Roffel (Senior Publisher of Elsevier)
  • Content:
    Nowadays, (potential) authors are facing rejection rates of 40-90% of all manuscripts submitted to international journals, which makes it hard to get one’s paper published. During this presentation, the audiencewill gain insights in the way publishers, editors and reviewers look at their manuscripts, which may help to better submit papers.
    The lecture will cover those aspects, relevant when preparing and submitting amanuscript for a scientific journal e.g. originality, Hot Topics, format of the article, selection of the journal, language, building blocks, ethical and copyright issues.
    The lecture will be presented by Sweitze Roffel, Senior Publisher of Elsevier and one of Elsevier’s editors, who will share his experiences with the audience and answer questions the audience may have.
  • Date, Time: 19th Dezember 2012, 1.00 pm – 3.00 pm
  • Location: KIT Library South, Lecture room, 3rd floor new building
  • Participation group: Young scientists of all subjects; however, the focus will be on publishing in Science, Technology and Medicine (STM).
  • Registration: Required


Symposium Forschungsdaten-Infrastrukturen (FDI 2013) in Potsdam

Am 22. Januar 2013 findet in Potsdam das Symposium Forschungsdaten-Infrastrukturen (FDI 2013) statt. Diese Veranstaltung wird gemeinsam von den DFG-Projekten Radieschen, re3data.org, KomFor, EWIG und BoKeLa organisiert.

Eröffnet wird das Symposium durch eine Keynote von Dr. Torsten Reimer vom Joint Information Systems Committee (JISC). Für die Teilnahme an dem Symposium ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmeranzahl der Workshops ist begrenzt.

Das Tagungsprogramm und weitere Informationen finden Sie unter www.forschungsdaten.org/uber-radieschen/projektveranstaltungen/symposium-forschungsdaten-infrastrukturen/ bzw. unter http://goo.gl/jGoEQ

Die KIT-Bibliothek ist Projektpartner bei Re3Data (Registry of Research Data Repositories). Das gemeinsam mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität Berlin und dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam durchgeführte Projekt hat die Erfassung von Forschungsdaten-Repositorien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in einem zentralen, web-basierten Recherche- und Nachweissystem zum Ziel.

 



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Einführung in die Datenbank GeoRef (Geowissenschaften) am 18. Dezember 2012

  • Referent: Dipl.-Geol. Jens Gundlach
  • Datum und Uhrzeit: 18.12.2012, 14.00 – 15.30 Uhr
  • Inhalt:
    Die Schulung konzentriert sich auf die Datenbank GeoRef.
    GeoRef dokumentiert, überwiegend mit kurzen Zusammenfassungen, weltweit Veröffentlichungen (ca. 5.000 Zeitschriften, Forschungsberichte, Konferenzbände, Kartenwerke, usw.) im Bereich der Geowissenschaften. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören u.a.: Regionalgeologie, Energiequellen, Ingenieurgeologie, Umweltgeologie, extraterrestrische Geologie, Geochemie, Geochronologie, Geomorphologie, Geophysik, Hydrologie, marine Geologie, mathematische Geologie, Mineralogie, Montangeologie, Paläontologie, Petrologie, Seismologie, Stratigraphie, Tektonik und Oberflächengeologie.
  • Ort: KIT-Bibliothek Süd, Vortragsraum, 3.OG Neubau
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erwünscht


Faktendatenbank “Aluminiumschlüssel” in den Campusnetzen von KIT und HsKA

Logo Aluminiumschlüssel

Ab sofort steht in den Campusnetzen von KIT und Hochschule Karlsruhe (HsKA) die Faktendatenbank “Aluminiumschlüssel” zur Verfügung.

Die Datenbank enhält internationale Aluminiumlegierungen, speziell europäisch genormte Aluminiumlegierungen, chemische Zusammensetzung der Legierungen, physikalische Eigenschaften, mechanische Eigenschaften, technologische Eigenschaften, Wärmebehandlungsdaten, internationale Vergleichswerkstoffe und  eine Liste der EN-Produktnormen. Sie entspricht dem etablierten Druckwerk gleichen Namens.

Zugang zur Datenbank finden Sie über den KIT-Katalog (Suche nach Aluminium-Schlüssel) oder direkt unter http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=kit&colors=&ocolors=&lett=f&titel_id=10235



Preisverleihung im Videowettbewerb der KIT-Bibliothek

Mit einer Preisverleihung fand der Videowettbewerb „24 Sekunden sind eine Bibliothek – die KIT-Bibliothek, wie ich sie sehe” am 29. November 2012 in der KIT-Bibliothek seinen Abschluss.

Nach einer Ansprache und Würdigung der eingereichten Beiträge überreichte Frank Scholze, Direktor der KIT-Bibliothek, die Preise an Julian Rosenkranz (Publikumspreis und Jurypreis), Tito Prianggana (Jurypreis) und Felix von Drigalski (Jurypreis).

Felix v. Drigalski, Frank Scholze, T. Prianggana, J. Rosenkranz. Foto: KIT

Die KIT-Bibliothek gratuliert allen Preisträgern!

Die Videobeiträge finden Sie künftig im Digitalen Video- und Audioarchiv (DIVA) der KIT-Bibliothek. Sie können auch direkt unter www.bibliothek.kit.edu/cms/videos.php abgerufen werden.

 



Einführung in die Benutzung der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am 13.12.2012

FBH : AussenansichtDie wichtigsten Informationen zur Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) und kurze Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog Plus.

  • Datum: 13.12.2012
  • Uhrzeit: 15:00 Uhr
  • Treffpunkt: Infotheke in der FBH (Geb. A, 1. OG)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten der Hochschule Karlsruhe
  • Anmeldung: Nicht erforderlich

 



Directory of Open Access Journals im KVK

DOAJ im KVK Über den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) kann jetzt auch im Directory of Open Access Journals (DOAJ) recherchiert werden. DOAJ ist ein von der Universitätsbibliothek Lund betriebenes Verzeichnis von elektronischen Zeitschriften, die nach den Grundsätzen des Open Access im Internet frei zugänglich sind.

Aufgenommen werden “free, full text, quality controlled scientific and scholarly journals, covering all subjects and many languages“, die kostenfrei sofort nach Erscheinen online zur Verfügung stehen. Ende Oktober 2012 waren in DOAJ über 8000 Zeitschriften nachgewiesen. Bei cirka der Hälfte der nachgewiesen Titel ist es möglich, auch nach den Artikeln (mehr als 900.000) zu recherchieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von DOAJ unter “About“. (Quelle: Wikipedia )

Mit DOAJ beträgt die Zahl der über den KVK abfragbaren Nachweissysteme 65. Die Startseite des KVK finden Sie unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html, das Directory of Open Access Journals finden Sie dort im Bereich “Elektronische Texte”.



    Kategorien

    Archiv

Top