Am 06.02.2024 steht RADAR von 8:30 Uhr bis ca. 9:30 Uhr nicht zur Verfügung

Am Dienstag, 06. Februar 2024 wird RADAR im Zeitraum von 8:30 Uhr bis ca. 9:30 Uhr wegen planmäßigen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen.

Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die sich möglicherweise für Sie daraus ergeben und bitten um Ihr Verständnis.

 



Am 24.01. 2024 steht RADAR von 8:30 Uhr bis ca. 10 Uhr nicht zur Verfügung

Am Mittwoch, 24. Januar 2024 wird RADAR im Zeitraum von 8:30 Uhr bis ca. 10 Uhr wegen planmäßigen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen.

Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die sich möglicherweise für Sie daraus ergeben und bitten um Ihr Verständnis.

 



Am 29.11.2023 steht RADAR von 8 bis 10 Uhr nicht zur Verfügung

Am Mittwoch, 29. November 2023 wird RADAR im Zeitraum von 8 Uhr bis ca. 10 Uhr wegen planmäßigen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen.

Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die sich möglicherweise für Sie daraus ergeben und bitten um Ihr Verständnis.

 



Am 08.11.2023 steht RADAR von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr nicht zur Verfügung

Am Mittwoch, 08. November 2023 wird RADAR im Zeitraum von 8.30 Uhr bis ca. 9.30 Uhr wegen planmäßigen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen.

Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die sich möglicherweise für Sie daraus ergeben und bitten um Ihr Verständnis.

 



Hinweis zu Bestellungen für Hand- und Institutsbibliotheken

Collage Bestellen für Handbibliotheken

Zur Literaturversorgung der KIT-Mitarbeitenden bietet die KIT-Bibliothek die Möglichkeit, persönliche Handbibliotheken einzurichten sowie einen Erwerbungs- und Lieferservice für die Institutsbibliotheken am Campus Süd.

Anfang Dezember 2023 wird die KIT-Bibliothek auf ein neues Bibliothekssystem umsteigen. Aufgrund dieser Migration und der damit verbundenen organisatorischen und technischen Anpassungen unserer Arbeitsprozesse werden Bestellungen für Hand- und Institutsbibliotheken zum Jahreswechsel nur verzögert bearbeitet werden können.

Daher bitten wir Sie, dringende Bestellungen für Ihre Hand- oder Institutsbibliothek rechtzeitig vorab aufzugeben. Wir empfehlen für englischsprachige Titel eine Bestellung bis zum 01.10.2023, für deutschsprachige Titel bis zum 20.10.2023.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!



Gruppenarbeitsräume in der Fachbibliothek HKA (FBH) wieder verfügbar – Reservierung erforderlich

Ab sofort sind die Gruppenarbeitsräume in der FBH im Gebäude A (1. OG.) wieder verfügbar. Sie sind von Montag bis Samstag von 8 bis 22 Uhr, nach vorheriger Reservierung nutzbar.

Die Gruppenarbeitsräume sind für Arbeitsgruppen zum Lernen und Arbeiten; Einzelpersonen nutzen bitte die Lernplätze in den Lernräumen West und Ost.



Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek und der Fachbibliotheken an Ostern 2022

Die KIT-Bibliothek wünscht Ihnen schöne und erholsame Ostertage!

KIT-Bibliothek zu Ostern

Bitte beachten Sie Öffnungszeiten:

  • Die KIT-Bibliothek Süd ist zwischen Karfreitag, 15.04.2022 und Ostermontag, 18.04.2022 täglich 24 Stunden geöffnet. An diesen Tagen ist der Zugang zur Bibliothek nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich. Informationstheken und Lesesäle sind nicht besetzt.
  • Die KIT-Bibliothek Nord, die Fachbibliotheken am Campus Süd, das Lernzentrum am Fasanenschlösschen sowie die Fachbibliotheken Hochschule Karlsruhe (HKA) und Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (DHBW) sind von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.


ASTM Compass: Datenbank vom 19. November bis 22. November 2021 nicht verfügbar

 

Aufgrund einer Systemwartung durch den Anbieter steht die Datenbank ASTM Compass von Freitag, 19. November, 18.00 Uhr bis Montag, 22. November, 18.00 Uhr leider nicht zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 



Neue Video-Tutorials zur Katalogeinführung

Der KIT-Katalog Classic bzw. Plus ermöglicht die Suche im Bibliotheksbestand und kann für den Einstieg in die Literaturrecherche genutzt werden.

Neue Video-Tutorials zur Katalogeinführung

Um die Arbeit damit zu erleichtern, stehen nun zwei neue Video-Tutorials zur Katalogeinführung zur Verfügung.  Sie zeigen, wie die Recherche nach Printmedien und elektronischen Medien funktioniert, und erklären, was in welchem Katalogbereich enthalten ist.

Die Video-Tutorials wurden im Rahmen des Kooperationsprojektes helpBW entwickelt und sind Teil des Onlinekurses Recherchekompetenzen, der im Mai freigeschaltet wird.

 



Onlinekurs “Gute wissenschaftliche Praxis für Studierende”

GrafikAußenstehende vertrauen darauf, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung nach “allen Regeln der Kunst” betreiben, veröffentlichen und weiter vermitteln. Diese Maßstäbe gelten bereits für Studierende: Im Verlauf des Studiums – spätestens beim Verfassen der ersten wissenschaftlichen Abschlussarbeit – wird erwartet, dass die Studierenden die Empfehlungen zur guten wissenschaftlichen Praxis kennen und einhalten.

Der von der KIT-Bibliothek und dem Schreiblabor des HoC entwickelte Onlinekurs Gute wissenschaftliche Praxis vermittelt im Selbstlernverfahren, wie Forschung redlich betrieben wird. Die “Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis” der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind in dem überdisziplinär angelegten Kurs eine wichtige Referenz.

Ziel ist es, Studierende für die Relevanz guter wissenschaftlicher Praxis im Studium zu sensibilisieren. An Fallbeispielen werden mögliche Stolperfallen aufgezeigt, wenn sie in ihrem Studium das Forschen üben (z. B. bei Praktika, Lehrveranstaltungen oder Abschlussarbeiten). Anwendungsorientiert wird dazu eingeladen, den Wissenstransfer auf eigene Forschungsprozesse zu übertragen und die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens zu verinnerlichen.

Die Lehr- und Übungstexte sind CC BY-NC 3.0 lizensiert und können somit bei Bedarf von Lehrenden und Beratenden in eigene Formate zum Thema Gute wissenschaftliche Praxis eingebunden werden. Links zum Kurs:



    Kategorien

    Archiv

Top