Videowettbewerb der KIT-Bibliothek gestartet

Videowettbewerb der KIT-BibliothekAb heute können Studierende und andere registrierte Kunden der KIT-Bibliothek am campusweiten Videowettbewerb “24 Sekunden sind eine Bibliothek – die KIT-Bibliothek, wie ich sie sehe“, teilnehmen. Unter

www.bibliothek.kit.edu/cms/videowettbewerb-anmeldung.php

kann jeder Bibliothekskunde ein Video mit seiner ganz persönlichen Sicht auf die 24-Stunden-Bibliothek einreichen. Werden Sie zum Regisseur, zeigen Sie uns mit Ihrem Video von 24 bis 240 Sekunden Länge, wie Sie die Bibliothek sehen.

M A C H E N  S I E  M I T !
Ausführliche Informationen zum Videowettbewerb | Direkt zur Anmeldung

 

 



Einführung in die Dienste der KIT-Bibliothek am 6. November 2012

Führung durch die Bibliothek zur ersten Orientierung

 



Vorträge der 13. DINI-Jahrestagung jetzt online

13. DINI-JahrestagungIm Rahmen der 13. DINI-Jahrestagung trafen sich am 24. Und 25. September über hundert Informationsspezialisten aus Wissenschaft und Forschung am Karlsruher Institut für Technologie. Unter dem Motto “Forschung, Information, Infrastruktur: Bausteine für Open Science” wurden in Vorträgen und Diskussionen die aktuellen Trends in den Bereichen Forschungsdaten, Open Access und Forschungsinformationssysteme beleuchtet.

Die Folien dieser Vorträge liegen jetzt online vor. Man findet sie unter www.dini.de/veranstaltungen/jahrestagungen/2012/programm/ im PDF-Format.

Die Videomitschnitte der Veranstaltung sind derzeit noch in Bearbeitung, sie werden in Kürze unter der gleichen Webadresse veröffentlicht.

Tags: ,

Keine Austellung von KIT-Cards und Bibliotheksausweisen möglich!

Wegen eines Wartungstermins des Ausweiserstellungssystems können am heutigen Montag, den 22.10.2012 von 15:00 bis 16:00 Uhr an der Information der KIT-Bibliothek keine Karten gedruckt werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Geänderte Volltitelanzeige des KVK

Im August 2012 wurde die Volltitelanzeige des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) umgestellt. Die Links zu den Volltiteln führen seitdem in der Regel nicht mehr direkt zum Zielkatalog, vielmehr bleibt der KVK-Kontext erhalten. In der Volltitelanzeige des KVK werden jetzt für die meisten Titel mit ISBN Cover-Bilder angezeigt.

Nutzer des KVK, die die frühere Darstellungsform bevorzugen, können sich auch weiterhin die Volltitel ohne Cover-Bilder direkt im Zielkatalog präsentieren lassen.

Die Startseite des KVK finden Sie auf unserer Website im Bereich “Suchen und Finden / Kataloge” oder direkt unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html.

 



Zusatztermine: Einführungen für Erstsemester in der KIT-Bibliothek Süd vom 22.-26. Oktober 2012

Die KIT-Bibliothek bietet Hausführung für Erstsemester zur ersten Orientierung in der KIT-Bibliothek an.



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Bauwesen, Schwerpunkt Architektur am 30. Oktober 2012

  • Referentin: Dipl.-Ing. Christine Rohde
  • Datum und Uhrzeit: 30.10.2012, 10.30 – 12.00 Uhr
  • Inhalt:
    • Einführung in den KIT-Katalog plus
    • Vorstellung grundlegender Vorgehensweisen bei einer Literaturrecherche
    • Vorbereitung der Recherche in einer Datenbank anhand eines Themas
    • Ausführliche Vorstellung der Datenbank Avery Index to Architectural Periodicals und kurze Vorstellung weiterer Datenbanken im Bereich Bauwesen
    • Demonstration einer vorbereiteten Recherche
      ACHTUNG! Suchvorschläge oder Wünsche können Sie bis zum 23.10.12 an die Referentin richten: christine.rohde@kit.edu
  • Ort: KIT-Bibliothek Süd, Vortragsraum, 3.OG Neubau
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erwünscht


Open Access Week am KIT

Open AccessDie internationale Open Access Week findet in diesem Jahr vom 22. bis 28. Oktober statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche wird das Thema Open Access von Wissenschaftseinrichtungen weltweit aufgegriffen, um für den freien Zugang zu Wissen und Information aus öffentlich geförderter Forschung zu werben und zu informieren.

Die Open Access Week bietet Wissenschaftlern ein Forum, sich über Möglichkeiten und Vorteile des Open Access-Publizierens zu informieren, sich mit anderen Kollegen auszutauschen und die Verbreitung von Open Access als zukunftsweisende Form wissenschaftlicher Kommunikation zu fördern. Allgemeine Hinweise zur Open Access Week und zu den internationalen Veranstaltungen finden Sie unter http://www.openaccessweek.org/.

Die KIT-Bibliothek beteiligt sich mit folgenden Aktivitäten:

  • Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT”
    Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Informationen über das Open Access-Publizieren sowie über Publikationsdienste, institutionelle Mitgliedschaften und den neu eingerichteten DFG-geförderten Publikationsfonds gegeben. 

  • Online-Webinar für Doktorandinnen und Doktoranden in der Helmholtz-Gemeinschaft: “Science is open: an introduction to open access”


KIT-Bibliothek Nord: Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 25. Oktober 2012

Publikationsdienste, Publikationsfonds, Institutionelle Mitgliedschaften

Bitte beachten Sie: Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt!



Videowettbewerb und Bücherbazar der KIT-Bibliothek im Rahmen der Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“

Aktionswoche Treffpunkt Bibliothek - Information hat viele GesichterBereits zum fünften Mal wird die bundesweite Aktionswoche“Treffpunkt Bibliothek – Information hat viele Gesichter” veranstaltet. In der Zeit  vom 24. – 31. Oktober 2012 präsentieren sich die deutschen  Bibliotheken gemeinsam in der Öffentlichkeit als Partner für Medien- und Informationskompetenz sowie für Bildung und Weiterbildung.

Anlässlich der Aktionswoche veranstaltet die KIT-Bibliothek neben einem Bücherbazar in der KIT-Bibliothek Nord auch einen campusweiten Videowettbewerb.

Videowettbewerb der KIT-Bibliothek

24 Sekunden sind eine Bibliothek –  die KIT-Bibliothek, wie ich sie sehe,
lautet das Motto des Videowettbewerbs, zu dem jeder Bibliothekskunde ein Video mit seiner ganz persönlichen Sicht auf die 24-Stunden-Bibliothek einreichen kann.

  • Machen Sie mit. Werden Sie zum Regisseur, zeigen Sie uns mit Ihrem Video von 24 bis 240 Sekunden Länge, wie Sie die Bibliothek sehen.
  • Die Videos können zwischen dem 24.10 und 31.10. eingereicht werden. Anschließend werden sie öffentlich präsentiert und können bewertet werden.
  • Eine Jury aus Mitarbeitern der KIT-Bibliothek vergibt Jurypreise, das von den Bibliothekskunden favorisierte Video erhält den Publikumspreis.
  • Ausführliche Informationen zum Videowettbewerb …

Weitere Infos zur Aktionswoche unter www.bibliothek.kit.edu/cms/aktionswoche.php.



    Kategorien

    Archiv

Top