Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog am 11. September 2012

Grundlegende Literaturrecherche im Online-Katalog der KIT-Bibliothek



Einführung in die Dienste der KIT-Bibliothek am 4. September 2012

Führung durch die Bibliothek zur ersten Orientierung

 



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekar/-in als Elternzeitvertretung befristet bis 21.07.2014 gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek zum nächstmöglichen Zeitpunkt, als Elternzeitvertretung befristet bis 21.07.2014, eine/n

Bibliothekar/-in
Stellenausschreibungsnummer 2265

Die KIT-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek und versorgt an drei Standorten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft mit Literatur und Informationen. Die Bibliothek will ihr Angebot an elektronischen und digitalen Dienstleistungen weiter ausbauen. Wir bieten ein kreatives Umfeld in einer innovativen Dienstleistungseinrichtung auf höchstem technischem Niveau.

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Ausbildung im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement (Diplom-Bibliothekar/in, Bachelor)

Wir erwarten:

  • Kenntnisse im Umgang mit bibliographischen Datenbanken (SWB-Formate, MAB, MARC), Kenntnis der Regelwerke (RAK-WB, RAK-NBM), sowie von HTML, XML und Webdiensten
  • Interesse am Bereich der digitalen Bibliotheksdienstleistungen und gute EDV-Kenntnisse
  • die Bereitschaft, sich in neue Gebiete einzuarbeiten

Der Einsatz erfolgt im Bereich Medienbearbeitung.

Wir werden bei entsprechender Eignung bevorzugt schwerbehinderte Bewerber/innen berücksichtigen. Das KIT legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir würden uns daher insbesondere über die Bewerbung von Frauen freuen.

Bewerbungen senden Sie bitte bis 08.09.2012 unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer an Frau Brückner, Personalservice, Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe, E-Mail: bewerbungen-cs@pse.kit.edu.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft



“KIT-Bibliothek | News” für mobile Endgeräte via Google Currents

Ab sofort gibt es Aktuelles aus der KIT-Bibliothek in einer für Smartphones und Tablet-Computer optimierten Ausgabe für die App Google Currents.

Wer diese Medien-App von Google auf seinem iPhone, iPad oder Android-Gerät bereits installiert hat, kann damit die KIT-Bibliothek | News auf sein Gerät laden und jederzeit lesen – auch ohne aktiven Internetzugang.

So geht’s:

  • Wenn Sie Google Currents auf Ihrem mobilen Endgerät installiert haben, wird Ihnen jetzt angeboten, KIT-Bibliothek | News zu abonnieren.


KIT-Bibliothek unterstützt HoC bei Beratungsangebot rund ums Lernen

HoC LernlaborDie KIT-Bibliothek möchte dazu beitragen, die Lernsituation am KIT verbessern. In der Fachbibliothek Chemie wird deshalb ab August in Zusammenarbeit mit dem House of Competence (HoC) ein Beratungsangebot rund ums Lernen aufgebaut. Das Lernlabor des HoC unterstützt Lernende vor Ort mit Beratungsangeboten zum Thema Lernen sowie mit theoretisch fundierten lernförderlichen Interventionen.

Weitere Informationen:



Mitarbeiter/in (Vollzeit) für Projekt “Kooperativer Aufbau eines Fachportals Technikfolgenabschätzung” gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für das von der DFG geförderte Projekt “Kooperativer Aufbau eines Fachportals Technikfolgenabschätzung”, zum 01.Oktober 2012, eine/n

Mitarbeiter/in (Vollzeit)
Stellenausschreibungsnummer 2259

Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen und – Teilzeit – geeignet.

Das Projekt TA-Portal wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und dem Institut für Angewandte Informatik (IAI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) durchgeführt und hat zum Ziel, Information, Kommunikation und Kooperation im interdisziplinären Themengebiet „Technikfolgenabschätzung“ im deutschsprachigen Raum durch die Schaffung einer diensteorientierten, internetbasierten Architektur und IT-Plattform zu verbessern.

Aufgaben

  • Erstellen einer Policy für das Harvesting von Volltexten und Metadaten sowie für den gemeinsamen Nachweis von Literatur
  • Einbindung von vorhandenen Bibliothekskatalogen in das TA-Portal
  • Überprüfung der Eignung von marktüblichen Resource Discovery Systemen für die  Einbindung in das TA-Portal
  • Enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnern bei der Konzeption und Umsetzung
  • Testen von Datenimporten und –exporten
  • Erstellen von Dokumentation

Anforderungen

  • Sie haben eine gute Kenntnis von Metadatenstandards und Erfahrung im Umgang mit bibliographischen Daten und Kenntnisse moderner Katalog- und Suchmaschinentechnologie. Nachweisbare Erfahrungen auf dem Gebiet der Datenmodellierung und –verarbeitung sowie fundierte Kenntnisse im Kontext Dokumentenserver, Open Access und elektronisches Publizieren sind von Vorteil.
  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium.
  • Sie beherrschen beides: Teamwork und selbständiges Arbeiten.
  • Zeitliche und örtliche Flexibilität sind für die Mitarbeit in einem Team an mehreren Standorten unabdingbare Voraussetzungen.

Wir werden bei entsprechender Eignung bevorzugt schwerbehinderte Bewerber/innen berücksichtigen. Das KIT legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir würden uns daher insbesondere über die Bewerbung von Frauen freuen.

Bewerbungen senden Sie bitte bis  01.09.2012 unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer an Frau Brückner, Personalservice, Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe, E-Mail: bewerbungen-cs@pse.kit.edu.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft



Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog am 14. August 2012

Grundlegende Literaturrecherche im Online-Katalog der KIT-Bibliothek

 



Re3Data – Vokabular zur Beschreibung von Forschungsdaten-Repositorien online

Die KIT-Bibliothek ist Projektpartner bei Re3Data, dem Registry of Research Data Repositories. Ziel des gemeinsam mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität Berlin sowie dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam durchgeführten Projekt ist die Erfassung von Forschungsdaten-Repositorien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in einem zentralen, webbasierten Recherche- und Nachweissystem.

Im Rahmen von Re3Data wurde, wie der Weblog des Projektes heute mitteilt, ein Vokabular zur Beschreibung von Forschungsdaten-Repositorien entwickelt:

The vocabulary will be used to index research data repositories gathering issues such as:

  • general information (e.g. subject)
  • information on the provider (e.g. responsible institutions)
  • information on legal aspects (e.g. licenses)
  • information on technical, metadata and quality standards (e.g. software, api and certificates).

The existing vocabulary was developed out of 20 randomly chosen repositories of a survey of 400 research data repositories.

Dieses Vokabular ist seit heute online unter http://dx.doi.org/10.2312/re3.001.

Es dient der Erfassung von Forschungsdaten-Repositorien im Verzeichnis re3data.org, das im Herbst 2012 online gehen soll. Das Re3Data-Team lädt alle Interessenten ein, das vorläufige Vokabular zu kommentieren und Änderungsvorschläge einzubringen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.re3data.org/2012/07/vocabulary-to-describe-research-data-repositories-online/.



KIT-Bibliothek Süd: Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 09. August 2012

Publikationsdienste, Publikationsfonds, Institutionelle Mitgliedschaften



FÄLLT AUS: KIT-Bibliothek Nord: Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 07. August 2012

FÄLLT AUS! FÄLLT AUS! FÄLLT AUS!

Publikationsdienste, Publikationsfonds, Institutionelle Mitgliedschaften

Bitte beachten Sie: Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt!



    Kategorien

    Archiv

Top