Buchvorstellung „Statik und Tragwerkslehre für Architekten“ von Prof. Dr. Rosemarie Wagner am 25.04.2023

Covergrafik Statik und Tragwerkslehre für ArchitektenIm Rahmen der Reihe “Buchvorstellungen in der Fakultätsbibliothek” findet am 25. April die Buchvorstellung„Statik und Tragwerkslehre für Architekten“ von Prof. Dr. Rosemarie Wagner in der Fachbibliothek Architektur statt.

“Rosemarie Wagners Buch ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zur Tragwerkslehre, indem die Einwirkungen, Baustoffe und Bauteilfügungen schrittweise erläutert und anschließend abstrahiert und mittels der Gesetze der Mechanik beschrieben werden.” (Aus der Veranstaltungsankündigung)

25.04.2023, 18 Uhr
Fachbibliothek Architektur
Englerstraße 7, Geb. 20.40
Raum 106

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Veranstaltungskalender.



Fakultätsbibliothek Informatik am Donnerstag, den 20.04.2023 geschlossen

Foto des Eingangsbereichs der Fakultätsbibliothek Informatik

Wegen einer fakultätsinternen Veranstaltung bleibt die Fakultätsbibliothek Informatik am Donnerstag, den 20.04.2023 geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Studentische Hilfskraft (w/m/d) für die Durchführung der “Plagiatssprechstunde für Studierende des KIT” gesucht

GrafikDie KIT-Bibliothek sucht für die Durchführung der “Plagiatssprechstunde für Studierende des KIT” baldmöglichst eine studentische Hilfskraft (w/m/d) für 20h / Monat.

Die KIT-Bibliothek bietet in Kooperation mit dem Schreiblabor des House of Competence (HoC) eine Plagiatssprechstunde für Studierende des KIT an. In der Peer-Beratung können Studierende eigene Texte mit einer Plagiatserkennungssoftware freiwillig überprüfen lassen. Die Ergebnisse werden vertraulich und auf Grundlage fachübergreifender und fachinterner Normen und Standards zum Umgang mit Quellen besprochen.

Das studentische Team, das die Plagiatssprechstunde durchführt, arbeitet dabei eng mit Mitarbeitenden der beiden KIT-Einrichtungen zusammen. Für die Beratungsaufgaben findet im Rahmen der Tätigkeit eine entsprechende Schulung statt.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit im Team “Plagiatssprechstunde” der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors
  • Beratung von Studierenden zum Umgang mit Quellen basierend auf den DFG-Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Lehr- und Beratungsmaterial zum Thema “Plagiate vermeiden”
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Online-Selbstlernkursen auf der Lernplattform Ilias
  • Unterstützung bei Recherche und allgemeinen organisatorischen Aufgaben

Ihr Profil:

  • Studentin/Student am KIT (Alle Fachrichtungen sind willkommen!)
  • Freude an inhaltlicher und organisatorischer Teamarbeit
  • sehr gute Deutschkenntnisse

Wir bieten:

  • flexible Arbeitszeiten, eine gründliche und bezahlte Einarbeitung in einem gut eingespielten Team.

Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Ihrem Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben (digital, in einer PDF-Datei) an Ihre Ansprechpartnerin Frau Daniela Clauss,
E-Mail: daniela.clauss@kit.edu.



Wichtige Information zu Citavi: Landeslizenz für Citavi Web läuft zum 30. April 2023 aus!

Update vom 17.04.2023: Die Landeslizenz für Citavi Web wird bereits zum 30. April 2023 auslaufen!
Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Alternative (siehe unten), v.a. wenn Sie Citavi auf Mac nutzen.

Logo CitaviFür Citavi Web (NICHT: Citavi Desktop-Version für Windows) wird es zukünftig keine Landeslizenz mehr geben!

Die Lizenzverhandlungen mit dem Anbieter waren leider nicht erfolgreich. Dazu kommen die seit langer Zeit zugesagten, aber weiterhin fehlenden Funktionen der Web-Version im Vergleich zur Desktop-Version.

  • Sie nutzen Citavi Web, rufen Citavi also über Ihren Web-Browser, nicht über ein Programm auf? Bitte werden Sie so schnell wie möglich tätig:
    Als Windows-Anwender verwenden Sie zukünftig nur noch die Desktop-Version von Citavi. Installieren Sie dafür die Desktop-Version und arbeiten Sie wie gewohnt mit Ihrem Projekt in der Cloud weiter.
  • Als Nicht-Windows-Anwender müssen Sie leider auf ein anderes Literaturverwaltungsprogramm umsteigen:
    Eine lizenzfreie und plattformunabhängige Alternative bietet das Programm Zotero. Eine Anleitung, wie Sie Ihr Citavi-Web Projekt in Zotero importieren, finden Sie hier.
    Das KIT bietet über den Softwareshop des SCC außerdem eine Lizenz für das Programm EndNote. Eine Anleitung zum Export nach EndNote finden Sie hier. Die KIT-Bibliothek bietet zu beiden Programmen Workshops an; Termine und Anmeldung, siehe Veranstaltungskalender.

Derzeit liegen noch keine Informationen darüber vor, wann genau der Zugang zu Citavi Web deaktiviert wird. Wir informieren Sie erneut, sobald wir Informationen dazu erhalten. Bei Interesse abonnieren Sie gerne unsere Mailingliste zum Thema Literaturverwaltungsprogramme, über die wir zukünftig ebenfalls zu Neuigkeiten bezüglich Citavi informieren werden.

Hinweis: Die Lizenz für die Desktop-Version von Citavi läuft – garantiert – bis Ende März 2024.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Team Informationskompetenz der KIT-Bibliothek: infokompetenz@bibliothek.kit.edu

 



Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek für Erstsemester im Sommersemester 2023

Anmeldung, Ausleihe, Arbeitsplatz finden? Wie das funktioniert, können Erstsemester vom 17. 04. – 25.04.2023 bei den Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek erfahren.

Bei Hausführungen vor Ort und Online-Einführungen über Zoom werden wir alle wichtigen Angebote der 24-Stunden-Bibliothek vorstellen. Kommen Sie einfach vorbei oder schalten Sie sich zu und lernen Sie die KIT-Bibliothek kennen!

Alle Termine und weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender der KIT-Bibliothek!

 

KIT Library Orientation Events for First-year Students in Summer Semester 2023

Registration, borrowing books, finding a study space? Find out how it works at the KIT Library orientation events from April 17 – April 25, 2023.

During on-site tours and online introductions via Zoom, we will present the services of our 24-hour library. Just show up or log in and get to know the KIT Library! All dates and further information can be found in the KIT Library event calendar!

Please note: Most tours and online introductions are conducted in German.
An on-site guided tour in English will take place on: 24 April 2023, 2 pm.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik März 2023

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik März 2023 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.



Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek und der Fachbibliotheken an Ostern 2023

Die KIT-Bibliothek wünscht Ihnen schöne und erholsame Ostertage!

Banner Ostern Campus-Süd

Bitte beachten Sie Öffnungszeiten:

  • Die KIT-Bibliothek Süd ist zwischen Karfreitag, 07.04.2023 und Ostermontag, 10.04.2023 täglich 24 Stunden geöffnet. An diesen Tagen ist der Zugang zur Bibliothek nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich. Informationstheken und Lesesäle sind nicht besetzt.
  • Die KIT-Bibliothek Nord, die Fachbibliotheken am Campus Süd, das Lernzentrum am Fasanenschlösschen sowie die Fachbibliotheken Hochschule Karlsruhe (HKA) und Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (DHBW) sind von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.

 



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Fachangestellte / Fachangestellter (w/m/d) für Medien- und Informationsdienste

Tätigkeitsbeschreibung

Die Tätigkeit umfasst die Mitarbeit in der Benutzung. Sie erhalten eine umfassende Einarbeitung in die gesamten Bereiche der Benutzung, wie Auskunft, Lesesäle, Lehrbuchsammlung, Fernleihe, Lernzentrum sowie den verschiedenen Fachbibliotheken am KIT, der Hochschule Karlsruhe (HKA) und der DHBW Karlsruhe.

Die ausgeschriebene Stelle beinhaltet die eigenverantwortliche und selbstständige Betreuung einer Fachbibliothek. Dort übernehmen Sie neben der Vermittlung von Medien und Information verschiedene Aufgaben in der Bestandspflege. Damit verbunden sind Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick, Flexibilität und eine ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung sowie ein sicheres Auftreten.

Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus. Die Stelle eignet sich ebenfalls für eine Teilzeitbeschäftigung.

Persönliche Qualifikation

  • Eine abgeschlossene Ausbildung für den mittleren Bibliotheksdienst (Bibliotheksassistent*in (w/m/d), Fachangestellte*r (w/m/d) für Medien- und Informationsdienste) oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau
  • Gute Kenntnisse der MS-Office Anwendungen
  • Ausgeprägte Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
  • Gute Englischkenntnisse sind wünschenswert.

Entgelt

EG 6, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis zum

23.04.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online (über den Button “Bewerben”) auf diese Stellenausschreibung Nr. 4267/2023.

Kontakt

Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt
berücksichtigt.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



Schließung Fachbibliothek Physik vom 3. – 4. April 2023

Fotocollage der Fachbibliothek Physik

Die Fachbibliothek Physik muss aufgrund von Bauarbeiten vom 3.-4. April 2023 geschlossen bleiben.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Fotocollage: KIT



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Grafikdesignerin / Grafikdesigner (w/m/d)

Tätigkeitsbeschreibung

In der Abteilung Publikations- und Mediendienste arbeiten Sie im Bereich der Webredaktion an der Schnittstelle zwischen den Bibliotheksservices und ihrer Vermittlung im Campus an Forschende und Dozierende. Sie sind Teil eines Teams und haben viele Entwicklungsmöglichkeiten in innovative neue Dienstleistungen einer großen wissenschaftlichen Bibliothek. Ihre Aufgaben sind:

  • Koordinierung und Pflege des Internetauftritts der KIT-Bibliothek sowie weiterer Internetprojekte
  • Konzipierung der strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung neuer Bereiche des Internetauftritts
  • Erstellen und ggf. redaktionelle Bearbeitung aktueller Meldungen für die Website und den Twitter-Auftritt der Bibliothek
  • Konzipieren und Erstellen von gedruckten und elektronischen Informationsmaterialien (Flyer, Broschüren, Poster, Pläne, Formulare, Buchcover, Satzarbeiten)
  • Erstellung und Bearbeitung von Fotos und Grafiken

Persönliche Qualifikation

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Grafik-, Informations- oder Kommunikationsdesign (Bachelor) oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau
  • Erfahrung mit Content-Management-Systemen (OpenText, WordPress oder vergleichbare Systeme)
  • Gute Kenntnisse in der Webseitenentwicklung sowie -technologien (HTML, CSS) sowie im Usability- und User-Experiences-Bereich
  • Gute Softwarekenntnisse im Bereich Desktop-Publishing und Bildbearbeitung (Adobe Creative Suite mit InDesign, Illustrator, Photoshop, Acrobat oder vergleichbare)
  • Social Media Kenntnisse (u.a. Twitter)
  • Bereitschaft sich in neue Softwareumgebungen einzuarbeiten
  • Installieren von Testsystemen/Datenbanken für interne Zwecke
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kreativität, Eigeninitiative sowie die Fähigkeit zu konzeptionellem Denken
  • Gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Entgelt

EG 9b, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis zum

16.04.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button auf diese Stellenausschreibung Nr. 4260/2023.

Kontakt

Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt
berücksichtigt.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



    Kategorien

    Archiv

Top