Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich von ScholarLed Verlags- und Publikationsdiensten

Tätigkeitsbeschreibung

Die KIT-Bibliothek betreibt seit 20 Jahren den erfolgreichen Wissenschaftsverlag des KIT – KIT Scientific Publishing. Der Verlag veröffentlicht qualitätsgeprüfte Fachliteratur aus allen Disziplinen des KIT, aktuell in erster Linie Open-Access-Monographien.

Im Rahmen eines BMBF-Projekts sollen in enger Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Communities neue Services und Infrastrukturen für qualitätsgeprüfte Zeitschriften nach dem Diamond Open-Access-Modell für die Disziplinen des KIT aufgebaut werden. Das Projekt ist Teil der Open-Science-Strategie des KIT und wird anhand einer Sondierung der vielfältigen Publikationsaktivitäten von KIT-Forschenden einen Action Plan für Diamond Open Access Journals erstellen. Neben dieser konzeptionellen Arbeit stehen dabei auch die Ausgestaltung operativer Workflows mit dem Co-Publishing Partner Ubiquity Press im Vordergrund.

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über:

  • eine abgeschlossene Wissenschaftliche Hochschulbildung (Master) oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau
  • sehr gute Kenntnisse über das wissenschaftliche Publizieren in Ihrer Disziplin
  • sehr gute Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen der Open-Access-Transformation
  • sehr gute informationswissenschaftliche und informationstechnologische Kenntnisse
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • eine hohe Einsatzbereitschaft, Kreativität und hohe Kommunikationskompetenz werden vorausgesetzt

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Eintrittstermin

1. September 2023

Vertragsdauer

befristet für 2 Jahre

Bewerbungsfrist

bis zum 26.06.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online unter diesem Button auf diese Stellenausschreibung Nr. 1012/2023.

Kontakt

Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

 

 

 

 

 



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik Mai 2023

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Mai 2023 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.



Open Access offiziell zum Standardmodell für das wissenschaftliche Publizieren erklärt

Bund und Länder haben Leitlinien für die dauerhafte Verankerung von Open Access in der Wissenschaftskommunikation veröffentlicht.

Logo der 16. Berlin Open Access Conference, 2023

Cover von "Open Access in Deutschland - Gemeinsame Leitlinien von Bund und Ländern"

Auf der 16. Berlin Open Access Konferenz der Max-Planck-Gesellschaft am 6. Juni 2023 in Berlin haben Bund und Länder gemeinsame Leitlinien zu Open Access vorgestellt. Sie beinhalten richtungsweisende Vorgaben für die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens in Deutschland und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Positionierung  für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen.

Öffentlich finanzierte Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung sollen demnach frei zugänglich und nachnutzbar sein. Bund und Länder haben sich in ihren Leitlinien darauf verständigt, den Transformationsprozess hin zu Open Access dauerhaft und  verlässlich zu unterstützen.

Diese gemeinsame Position von Bund und Ländern ist ein weiterer, wichtiger Schritt für die seit Jahren laufende Transformation im wissenschaftlichen Publikationswesen. Im letzten Jahr hatten dazu die deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat einschlägige Papiere veröffentlicht, die die Schieflage des Publikationswesens durch eine starke Kommerzialisierung aufarbeiten und neue Wege durch den konsequenten Umstieg auf Open-Access-Modelle vorgeben.

Die neuen Leitlinien von Bund und Ländern knüpfen daran an: Sie ermutigen die Wissenschaftseinrichtungen, wissenschaftsgetriebene Open-Access-Angebote auszubauen und Strukturen für mehr Kostentransparenz zu schaffen. Diese bilden die Grundlage für weitere Maßnahmen, die die Vielfalt und Nachhaltigkeit von Open Access insgesamt zum Ziel haben.

Weitere Informationen zu Open Access am KIT finden Sie hier: www.bibliothek.kit.edu/open-access.php

Logo: 16. Berlin Open Access Conference



Medienzentrum am Freitag, den 9. Juni 2023 geschlossen

MedienzentrumDas Medienzentrum in der KIT-Bibliothek ist am Freitag, dem 9. Juni 2023 geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Fachbibliothek Chemie ab 5. Juni wieder geöffnet

Foto: Studenten in der Fachbibliothek Chemie

Der Wasserschaden in der Fachbibliothek Chemie (FBC) ist behoben.

Die Bibliothek ist ab Montag, 05.06.2023 wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet.



Fachbibliothek Chemie bis auf weiteres geschlossen

Foto: Studenten in der Fachbibliothek Chemie

Wegen eines Wasserschadens ist die Fachbibliothek Chemie (FBC) bis auf weiteres geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Fakultätsbibliothek Informatik am Mittwoch, den 24.05.2023 geschlossen

Foto des Eingangsbereichs der Fakultätsbibliothek Informatik

Am Mittwoch den 24.05.2023 bleibt die Fakultätsbibliothek Informatik wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik April 2023

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik April 2023 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – Nutzung von Forschungsprofilen

KITopen ist das zentrale Repository für Ihre Publikationen des KIT. Mit der Verbindung von KITopen mit dem Forschungsprofildienst ORCID haben Sie nun neue Möglichkeiten Ihre Forschung sichtbar und exportierbar zu machen.

ORCID LogoWas ist ORCID? ORCID ist eine international anerkannte Non-Profit Organisation, mit deren Hilfe Ihre gesamten Forschungsaktivitäten und –erzeugnisse ihrem Profil zugeordnet werden können.

Damit werden diese Objekte sichtbar und technisch verlässlich mit ihren Urheberinnen und Urhebern verbunden.

KITopen LogoWelche Vorteile habe ich davon? ORCID bietet die Möglichkeit, Forschende mit Forschungsförderern, Universitäten, Forschungsgemeinschaften, Verlagen und Repositorien zu verknüpfen. Diese automatisierte Personenidentifikation erleichtert das Sammeln von Informationen zum wissenschaftlichen Output von Forschenden aus externen Quellen, wie KITopen. Durch die nun mögliche Verknüpfung mit Ihrem KITopen-Profil werden Ihre Forschungsergebnisse auch in das ORCID-Profil gepusht und sind dort sichtbar. Die Sichtbarkeit Ihrer Forschungsergebnisse im ORCID-Profil kann weiterhin nach Ihren individuellen Wünschen eingestellt werden.

Eine Übersicht zur Nutzung und Sichtbarkeit von Forschungsprofilen finden Sie im Tutorial  “KITopen und ORCID – Sichtbarkeit von Forschung in Forschungsprofilen“.



Wiedereröffnung der Fachbibliothek Chemie ab dem 2. Mai 2023

Foto: Studenten in der Fachbibliothek Chemie

Die Fachbibliothek Chemie (FBC) ist ab dem 2. Mai 2023 wieder Montag – Freitag zwischen 9 – 19 Uhr geöffnet.

In der Fachbibliothek Chemie stehen 97 Einzelarbeitsplätze im Lesesaal, 3 Einzelarbeitskabinen und 2 Gruppenarbeitsräume zur Verfügung.

Hinweis: Das Gebäude 30.45 wird weiterhin saniert, es muss daher mit Störungen durch Baulärm etc. gerechnet werden.

Kontakt Fachbibliothek Chemie:
Tel. +49 721 608-43125
fbc@bibliothek.kit.edu

Foto: KIT



    Kategorien

    Archiv

Top