Bock auf ‘nen Job?

Wir suchen zwei ungeprüfte studentische

Hilfskräfte (w/m/d)

ab dem 01.10.2025 in der Fakultätsbibliothek Informatik für jeweils 20 Stunden/Monat

Aufgaben

  • Arbeit an der Benutzungstheke (Ausleihe und Auskunft)
  • Mitarbeit bei einfachen bibliothekarischen Tätigkeiten

Voraussetzungen

  • Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
  • Konzentriertes und genaues Arbeiten erforderlich

Einsatzbereich

  • Der Einsatz erfolgt an der Bibliothek der KIT-Fakultät für Informatik

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung!

Andrea Schmidt – Fakultätsbibliothek Informatik
infobib@informatik.kit.edu

 



Planmäßige Wartungsarbeiten an RADAR4KIT am 31.07.2025 // Scheduled maintenance work on RADAR4KIT on July 31, 2025

Wegen planmäßiger Wartungsarbeiten steht der Dienst RADAR4KIT am Donnerstag, 31.07.2025 im Zeitraum von ca. 9 bis ca. 11 Uhr nicht zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis.


Due to scheduled maintenance work, the RADAR4KIT service will not be available on Thursday, July 31, 2025 from approx. 9 to approx. 11 am.

We kindly ask for your understanding.



IT-Services: dbkit und Koha im Mittelpunkt

*english version*

KIT-Bibliothek feiert zentrale IT-Systeme und ihre Entwicklungsgeschichte

Mit einer internen Jubiläumsveranstaltung würdigte die IT-Abteilung der KIT-Bibliothek im Juli 2025 zentrale Meilensteine in der Geschichte ihrer IT-Systeme. Diese haben die KIT-Bibliothek – und zuvor die Universitätsbibliothek Karlsruhe – über ein Vierteljahrhundert hinweg begleitet und die technische Infrastruktur für viele zentrale Dienste geschaffen und weiterentwickelt.

Im Fokus standen das 2023 abgelöste Bibliothekssystem i3v-Library, das database-Toolkit dbkit sowie das neue Open-Source-Bibliothekssystem Koha.

IT-Leiter Uwe Dierolf nahm die Gäste mit auf eine Zeitreise: i3v wurde 1990 an der Fakultät für Informatik auf Macintosh-Systemen entwickelt und bildete die Grundlage für das zwischen 1996 und 2023 an der KIT-Bibliothek unter Windows eingesetzte Bibliothekssystem i3v-Library.

Im Anschluss stellte Clemens Tubach die auf dbkit basierenden Anwendungen vor, die in den vergangenen 20 Jahren realisiert wurden. dbkit entstand 2004 als Weiterentwicklung von i3v – mit dem Ziel, die vielen guten Ideen des i3v-Core-Systems in die Welt der webbasierten, dezentralen Datenerfassung zu übertragen. Die bekannteste Anwendung auf dbkit-Basis ist das Repository KITopen.

Den Abschluss der Veranstaltung „Ein Vierteljahrhundert IT-Dienste“ gestaltete Michaela Sieber, die die bisherigen und geplanten Meilensteine bei Koha vorstellte.

Nachdem die landesweite Suche nach einem einheitlichen Bibliothekssystem für wissenschaftliche Bibliotheken in Baden-Württemberg nach knapp zwei Jahren ergebnislos beendet worden war, entschied sich die KIT-Bibliothek 2022 als erste Universitätsbibliothek in Deutschland für den Einsatz von Koha. Dieser mutige Schritt gilt heute als Proof of Concept, dass Koha auch in großen Bibliotheken in Deutschland erfolgreich eingesetzt werden kann. Die notwendigen Anpassungen konnten dabei durch das IT-Team der KIT-Bibliothek selbst oder mit Unterstützung der internationalen Koha-Community realisiert werden.

Aktuell bewirbt sich die KIT-Bibliothek um die Ausrichtung der internationalen KohaCon 2026 – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Open-Source-Partnerschaft.



Planmäßige Wartungsarbeiten an RADAR4KIT am 23.07.2025 // Scheduled maintenance work on RADAR4KIT on July 23, 2025

Wegen planmäßiger Wartungsarbeiten steht der Dienst RADAR4KIT am Mittwoch, 23.07.2025 im Zeitraum von ca. 8 bis ca. 9 Uhr nicht zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis.


Due to scheduled maintenance work, the RADAR4KIT service will not be available on Wednesday, July 23, 2025 from approx. 8 to approx. 9 am.

We kindly ask for your understanding.



Zusätzlicher Lernraum für Studierende in der vorlesungsfreien Zeit

English version

Vom 04.08. bis 02.10.2025 stehen während der vorlesungsfreien Zeit im Lernzentrum am Fasanenschlösschen (Geb. 30.28) knapp 90 zusätzliche Lernplätze in den Seminarräumen R.004 (EG), R.120 (1.OG) und R.220 (2. OG) zur Verfügung.

An einzelnen Tagen werden die Räume für Blockveranstaltungen benötigt, die genauen Termine können Sie den Aushängen an den Türen entnehmen.



Zusätzlicher Lernraum: Study Sessions vom 04.08. – 15.08.2025

Fokussiert lernen in der Sommerzeit in der KIT-Bibliothek Süd

Auch in diesem Sommer richtet die KIT-Bibliothek Süd vom 04. bis 15. August 2025 wieder die beliebten Study Sessions aus:
Im Vortragssaal der KIT-Bibliothek Süd werden dafür zusätzliche Lernplätze eingerichtet. Ein fester zeitlicher Rahmen, das Definieren persönlicher Arbeitsziele und eine ablenkungsfreie Umgebung fördern das konzentrierte Lernen und Arbeiten.

Die Teilnahme ist halb- oder ganztägig möglich.

Weitere Informationen zum Ablauf und die Anmeldung finden Sie im
Veranstaltungskalender.



Tag der Abschlussarbeit (17.07.2025): Recherchieren und Schreiben mit textgenerierender KI

English version

SAVE THE DATE! Am 17.07.2025 findet der digitale Tag der Abschlussarbeit statt. In Kooperation mit verschiedenen baden-württembergischen Hochschulen wird aus dem InformatiKOM des KIT ab 9:00 Uhr gestreamt.
Den Livestream finden Sie auf https://www.youtube.com/@houseofcompetence6163/streams

Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende und Lehrende in Baden-Württemberg.

In Kurzvorträgen geht es darum, Schreib- und Informationskompetenzen unter Berücksichtigung von textgenerierender KI zu beleuchten. Praxisnah wird vermittelt, wie ChatGPT und Co beim Recherchieren, Strukturieren, Zitieren und Formulieren sinnvoll und redlich eingesetzt werden können.

Es handelt sich um eine Veranstaltung des Schreiblabors am House of Competence (HoC) und der KIT-Bibliothek.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf https://llm-literacy.de/.



Open Consultation hours Research Data Management (RDM) – Tuesday, July 15, 2025

Come and join the RDM Open Consultation hours next Tuesday, July 15, 2025, 11 am – 12 pm (online via Zoom).

During the RDM Open Consultation hours, you will have the opportunity to ask questions about research data management. The Team RDM@KIT is there for you!

Please visit our event calendar for further information.


Kommt nächsten Dienstag, 15.07.2025, 11 – 12 Uhr, zur offenen Sprechstunde FDM (Online via Zoom).

Während der offenen FDM-Sprechstunde habt Ihr die Möglichkeit, Fragen zum Forschungsdatenmanagement zu stellen. Das Team RDM@KIT ist für Euch da!

Für nähere Infos besucht bitte unseren Veranstaltungskalender.



Zurück vom Bibliothekskongress 2025

Der Bibliothekskongress (BiblioCon) ist ein zentrales Forum für den Austausch rund um aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen im Bibliothekswesen. Auch in diesem Jahr war die KIT-Bibliothek mit mehreren Kollegen und Kolleginnen in Bremen vertreten.
Mit im Gepäck: spannende Eindrücke, neue Ideen – und jede Menge Inspiration für die eigene Arbeit.

Was bleibt hängen? Wir haben nachgefragt – hier sind ein paar O-Töne aus unserem Team.



EUNIS25: KIT-Bibliothek mit starken Beiträgen

Mit KI- und Open-Science-Expertise in Belfast

Unter dem Titel “Connecting Communities and Empowering Creativity“ fand vom 03. Juni bis 06. Juni in Belfast die EUNIS25-Konferenz statt. Durch Uwe Dierolf (IT) und Michael Anger (Forschungsdienste) war auch die KIT-Bibliothek auf der Veranstaltung an der Ulster University vertreten.

Im Rahmen der Session „Digital Transformation und Chatbots“ steuerte Uwe Dierolf einen Vortrag zu “BibKI – AI-Powered Service Chatbots Made Easy” bei, um den Entwicklungsprozess rund um BibKI mit einem internationalen Publikum zu teilen und zu diskutieren. Michael Anger präsentierte die Agora-Plattform für Hochschulallianzen, die im Rahmen des aUPaEU-Projektes entwickelt wird. Darüber hinaus moderierte er mehrere Veranstaltungen im Bereich Open Science, insbesondere das Kick-Off-Event der EUNIS Special Interest Group für Open Science.

Die interessanten Gespräche und spannenden Vorträge wurden durch ein nicht minder beeindruckendes Abendprogramm abgerundet, bei dem u.a. Besuche im Titanic Museum, eine Streetart-Führung und das Nachtleben des legendären Cathedral Quarter im Mittelpunkt standen.

Die KIT-Bibliothek baut damit ihre internationale Vernetzung weiter aus und bringt sich bei aktuellen Entwicklungen (z.B. AI & Open Science) aktiv ein.

 



    Kategorien

    Archiv

Top