Planungsmäßige Wartungsarbeiten am 05.12.2024
Wegen planmäßiger Wartungsarbeiten steht der Dienst RADAR4KIT am Donnerstag, 05.12.2024 im Zeitraum von ca. 8.00 bis ca. 9.00 Uhr nicht zur Verfügung.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Wegen planmäßiger Wartungsarbeiten steht der Dienst RADAR4KIT am Donnerstag, 05.12.2024 im Zeitraum von ca. 8.00 bis ca. 9.00 Uhr nicht zur Verfügung.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Am 22.11.2024 feierte KIT Scientific Publishing (KSP) offiziell sein 20-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, den Wegbegleiter:innen und Freund:innen im festlich geschmückten Vortragssaal der KIT-Bibliothek würdig begingen.
Direktor Dr. Arne Upmeier eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Gäste. Anschließend ließ Regine Tobias, ehemalige Verlagsleiterin von KSP und heutige Direktorin der UB Tübingen, 20 Jahre Verlagsgeschichte Revue passieren. Sie berichtete von den anfänglichen Zweifeln und Hürden bei der Gründung und zeigte auf, wie sich KIT Scientific Publishing zum größten universitären Wissenschaftsverlag im deutschsprachigen Raum entwickelt hat.
Ein Höhepunkt des Nachmittags war die Übergabe eines besonderen Geschenks an Regine Tobias und Brigitte Maier, die KSP über zwei Jahrzehnte geprägt haben. Christine Rohde und Maria Nüchter würdigten in ihrer Ansprache die außergewöhnlichen Leistungen der beiden und überreichten ihnen ein T-Shirt mit dem Jubiläumslogo. Die Freude war groß, und beide zogen das Geschenk spontan an. Natürlich wurde in der Ansprache auch allen Mitgliedern des Verlagsteams gedankt – sowie allen helfenden Händen, die zum Gelingen des Jubiläums beigetragen haben.
Beim anschließenden Get-together am Buffet mit Sekt, Häppchen und festlicher Motivtorte hatten die Gäste die perfekte Gelegenheit, sich auszutauschen und bestehende sowie neue Kontakte zu knüpfen. Auf einem Clipboard sammelten sie Ideen für eine Zeitkapsel, die den Verlag in die nächsten 20 Jahre begleiten soll. Zudem konnten sie als Erinnerung an das Jubiläum individuelle Buttons gestalten.
Ein rundum gelungenes Fest, das Lust auf die nächsten 20 Jahre Verlagsarbeit an der KIT-Bibliothek macht!
Die Ausstellung im Eingangsbereich der KIT-Bibliothek Süd lädt aktuell dazu ein, die Geschichte von KIT Scientific Publishing in Bildern und Exponaten nachzuvollziehen und die Entwicklung des Verlags in den letzten 20 Jahren zu entdecken. Die Ausstellung kann mit Bibliotheksausweis 24/7 besucht werden oder zu den Öffnungszeiten.
Zusätzlich sind alle Informationen zum KSP-Jubiläum auf der Aktions-Website “20 Jahre KIT Scientific Publishing” veröffentlicht.
Immer mittwochs von 10 – 10:15 Uhr findet im InformatiKOM unser neues Format der Coffee Chats statt. In kurzen Vorträgen liefern wir euch relevante Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten, z.B. zur Recherche mit KI-Tools oder zu Literaturverwaltungsprogrammen. Und damit keine Müdigkeit aufkommt, bringen wir auch noch Kaffee mit!
Alle Termine sind im Veranstaltungskalender der KIT-Bibliothek zu finden.
2024 markiert für KIT Scientific Publishing ein besonderes Jubiläum – seit zwei Jahrzehnten fördert der Verlag die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten und treibt Open Access voran. Neben dem Rückblick auf Herausforderungen und Erfolge bringt das Jubiläumsjahr auch Veränderungen mit sich. Nach dem Weggang von Regine Tobias Anfang des Jahres gibt es nun einen weiteren Stabwechsel in der Verlagsleitung:
Brigitte Maier, die die Entwicklung des Verlags zum größten Wissenschaftsverlag einer Forschungseinrichtung im deutschsprachigen Raum von Anfang an mitgeprägt hat, übergibt die operative Leitung des Verlags an Andrea Schmitt und Tina Zimmermann. Die Verlagsleitung übernimmt Christine Rohde. Alle drei bringen langjährige Erfahrung an der KIT-Bibliothek mit und werden den Verlag gemeinsam in die nächsten Jahre führen.
Mit 5 Antworten geben Brigitte Maier und Christine Rohde einen Einblick in ihre Gedanken und Erfahrungen.
Die KIT-Bibliothek stärkt mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Diamond Thinking“ die Open-Access-Publikationsmöglichkeiten am Karlsruher Institut für Technologie. Durch die Gründung neuer, qualitätsgeprüfter OA-Zeitschriften wird das Publikationsangebot erweitert.
Ein aktueller Meilenstein ist die Zeitschrift Hydrogen Safety, die im „Diamond Open Access “-Modell erscheint – kostenfrei für Schreibende und Lesende und damit ein bedeutender Schritt hin zu offener Wissenschaft und erhöhter Forschungstransparenz. KITdialog beleuchtet die Relevanz dieser Initiative und zeigt, wie am KIT eine unabhängige Publikationsstrategie entwickelt wird.
KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.
Die jetzt erschienene Monatsstatistik Oktober 2024 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.
Diese Woche fand vom 04. bis 06.11.2024 das erste Koha-DACH-Hackfest bei uns in der KIT-Bibliothek statt und es war ein riesiger Erfolg!
Mehr als 30 Personen aus der deutschsprachigen Koha-Community kamen zusammen, dabei stand insbesondere das erste Kennenlernen und der Austausch im Vordergrund. Gemeinsam wurde über spannende Themen gesprochen, neue Ideen präsentiert und geplante Features vorgestellt.
Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich aktiv in die Planung der Veranstaltung einzubringen und spontan Themen auf die Agenda zu bringen. In Workshops wurden anhand konkreter Beispiele Abläufe in der globalen Koha-Community durchgespielt, beispielsweise wie neue Features getestet werden können oder eigene Patches in die Community-Version von Koha eingebracht werden können.
Am Ende der Veranstaltung wurde beschlossen, dass es auch weiterhin ein DACH-Hackfest geben soll, welches jedes Jahr an einem anderen Ort stattfinden soll, um möglichst viele verschiedene Koha-AnwenderInnen und deren Institutionen im deutschsprachigen Raum kennenzulernen.
Wir sind super glücklich über den Erfolg des Hackfests und danken allen, die dabei waren und es zu einem unvergesslichen Event gemacht haben. Wir freuen uns schon darauf, euch beim kommenden virtuellen Koha-DACH-Anwendertreffen am 10.12.2024 wiederzusehen.
Für mehr Infos oder Fragen meldet euch gerne bei uns über koha@bibliothek.kit.edu!
KSP feiert Geburtstag!
Im Jahr 2004 wurde der Universitätsverlag Karlsruhe gegründet, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine moderne Plattform für die Veröffentlichung ihrer Arbeiten zu bieten. Zwei Jahrzehnte später ist der Verlag, heute unter dem Namen KIT Scientific Publishing (KSP), nicht nur fest am KIT etabliert, sondern auch international anerkannt.
Von Beginn an ist der Open-Access-Gedanke ein zentraler Bestandteil des Verlagskonzepts. Neben der klassischen Verlagsarbeit bietet KIT Scientific Publishing heute zahlreiche Möglichkeiten, wissenschaftliche Arbeit einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Mit über 2400 Publikationen leistet KSP kontinuierlich einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen – sowohl in gedruckter Form als auch kostenfrei online.
In den kommenden Wochen präsentiert der Verlag Highlights aus den vergangenen 20 Jahren und stellt das KSP-Team vor. Achten Sie deshalb auf das Aktionslogo “20 Jahre KIT Scientific Publishing” und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Projekte und engagierten Menschen bei KIT Scientific Publishing.
Besuchen Sie die Aktions-Website “20 Jahre KIT Scientific Publishing” die sich nach und nach mit Informationen über KSP füllt und folgen Sie den Social-Media-Kanälen der KIT-Bibliothek, um mehr zu erfahren.
Die Bibliotheken aus der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) setzen auch im Wintersemester 2024 ihre Kooperation bei der Vermittlung von Informationskompetenz fort und öffnen wieder ausgewählte Online Seminare zu forschungsnahen Themen für interessierte Studierende und Forschende aus den Partnereinrichtungen.
Im Angebot sind dieses Semester folgende Seminare:
Arbeiten mit LaTeX & Word
Einstieg in Dokumentenerstellung mit LaTeX
ULB Darmstadt
11.11.2024, 17.10 – 19.10 Uhr
17.12.2024, 15.20 – 17.20 Uhr
20.02.2025, 13.30 – 15.30 Uhr
LaTeX-Baustein: Geschäftsbriefe setzen mit Dinbrief
SLUB Dresden
08.11.2024, 10 – 11 Uhr
LaTeX-Baustein: Quellcodelistings in LaTeX
SLUB Dresden
19.11.2024, 16 – 17 Uhr
LaTeX-Baustein: Zotero gemeinsam mit LaTeX nutzen
SLUB Dresden
22.11.2024, 10 – 11 Uhr
LaTeX-Baustein: CVs
SLUB Dresden
04.12.2024, 16 – 17 Uhr
LaTeX-Baustein: Verzeichnisse erstellen
SLUB Dresden
06.12.2024, 10 – 11 Uhr
Einführung in das Textsatzsystem LaTeX
UB Stuttgart
10.02.2025, 15.45 – 17.15 Uhr
Einstieg in Dokumentenerstellung mit Word
ULB Darmstadt
10.12.2024, 13.30 – 15 Uhr
Wissenschaftliches Publizieren, Bibliometrie & Forschungsdatenmanagement
Einstieg in wissenschaftliches Zitieren
ULB Darmstadt
23.01.2025, 15.20 – 16.50 Uhr
Bibliometrie / Altmetrics – Impact factor, h-index = Qualität?
ULB Darmstadt
29.01.2025, 17.10 – 19.10 Uhr
Creative Commons Lizenzen zur Publikation von Forschungsdaten – Ein Überblicksvortrag
SLUB Dresden
05.03.2025, 15 – 16 Uhr
Urheberrecht & Patente
Zitat statt Plagiat: korrekt zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
SLUB Dresden
16.12.2024, 9.30 – 11 Uhr
Patente, Marken & Co.- Wie schütze ich meine Ideen?
ULB Darmstadt
18.12.2024, 11.40 – 13.10 Uhr
Wer hat was wie wann erschaffen und was darf ich damit tun? – Grundlagen Urheberrecht
ULB Darmstadt
15.01.2025, 15.20 – 16.50 Uhr
Wissenschaftliches Arbeiten
Prokrastination im Studienalltag – Was es ist und was man dagegen unternehmen kann
SLUB Dresden
11.12.2024, 9.20 – 10.50 Uhr
In 6 Schritten zur gelungenen Seminararbeit – Nützliche Tipps auf Ihrem Weg zum Schreibprofi
SLUB Dresden
18.12.2024, 9.20 – 10.50 Uhr
Neugierig geworden?
Alle Termine und Informationen zur Anmeldung für die TU9-Seminare finden Sie im Veranstaltungskalender.
Tipp: Eine Freitextsuche im Kalender nach „TU9“ zeigt alle kommenden Seminare an.
The new international journal “Hydrogen Safety” is now live and ready for article submission and reviewer registration. This journal is not only a pioneering publication channel in the field of hydrogen-safety researches, but it also serves as a model for scholar-led and scholar-owned scientific journals. The journal is funded and owned by the international scientific society HySafe.
As the journal would inspire many, we interviewed the Editor-in-Chief (EIC) and the Deputy EIC to learn more about their journey and experiences in starting the journal. The interview covers not only the launch announcement but also the background of the journal’s conceptualization, their views on the changing publication landscape, the importance of community support, and why safety-related researches should always be open access for the readers and free of Article Processing Charges (APC) for authors.
We truly enjoyed interviewing the editors and learned a lot in the process. We hope you have a similar experience watching it!