Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekarin / Bibliothekar (w/m/d) für die Abteilung Medienbearbeitung gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek, Abteilung Medienbearbeitung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/einen

Bibliothekarin / Bibliothekar (w/m/d)

Die KIT-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek und versorgt an vier Standorten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, sowie die Duale Hochschule Karlsruhe mit Literatur und Informationen.

Die Literaturversorgung erfolgt zunehmend in Form von elektronischen Medien. In der Abteilung Medienbearbeitung unterstützen Sie das Team der Monographien mit folgenden Aufgaben:

  • Erwerbung von elektronischen und gedruckten Medien in Zusammenarbeit mit den Buchhandelspartnern der KIT-Bibliothek
  • Formalerschließung von elektronischen und gedruckten Medien in der Katalogisierungsdatenbank K10plus
  • anlassbezogenen Benutzerberatung im Bereich elektronischer Medien
  • allgemeine Bestandspflege

Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus.

Sie verfügen über

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement (Diplom-Bibliothekar/in wB, Bachelor of Arts)
  • fundierte Kenntnisse im Bereich Formalkatalogisierung (sehr gute Kenntnisse der RDA, Grundkenntnisse in RAK-WB sind von Vorteil)
  • Erfahrungen mit dem Katalogisierungsclient WinIBW
  • sehr gute EDV-Kenntnisse (Excel, Word)
  • gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • ausgeprägte Sozialkompetenz, Integrations- und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot sowie eine Zusatzrente nach VBL, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum JobTicket BW und ein/e Casino/Mensa.

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerben Sie sich bitte online (http://www.pse.kit.edu/job/3428) bis zum 14.10.2019 unter Angabe der Ausschreibungs-Nr. 3428 und der Kennziffer 8 an Frau Brückner, Personalservice, Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel.: 0721/608-43101.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



Guided library tours for new international students at KIT Library

GrafikAt the beginning of the new semester KIT Library offers orientation tours in English for international students.

Spend 30 minutes to learn more about the library and our services:

  • 09 October 2019, 14 pm
  • 16 October 2019, 10 am
  • 23 October 2019, 10 am

Meeting point: KIT Library South, ground floor new building, reference desk.

No registration required.

 



10 Jahre KIT-Bibliothek

Mit der Gründung des KIT am 1. Oktober 2009 begann ein einzigartiges Experiment in der Wissenschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.

GrafikDie Universität gehört dem Land Baden-Württemberg und das Forschungszentrum dem Bund. Für beide gilt eigentlich ein striktes, im Grundgesetz verankertes Kooperationsverbot. Daher bedurfte es auch eines eigenen Gesetzes, um die Zusammenführung beider Einrichtungen rechtlich abzusichern.

Genauso dynamisch und vielversprechend wie das KIT ist die KIT-Bibliothek. Als Partner von Forschung, Lehre und Innovation sichert sie die Informationsversorgung des KIT. 88% ihrer Mittel gibt die KIT-Bibliothek inzwischen für digitale Informationen aus, rund 126.000 E-Books sind im suchmaschinenbasierten KIT-Katalog Plus auffindbar und über 107.000 Zeitschriftentitel sind bezogen auf die laufenden Jahrgänge fast durchweg elektronisch verfügbar. Das konsequente Verfolgen der digitalen Transformation war auch einer der Garanten für den Erfolg der Fusion zur KIT-Bibliothek.

Die Bibliotheken des Universitäts- und des Großforschungsbereichs stellten bereits zu einem frühen Zeitpunkt konkrete Überlegungen hinsichtlich gemeinsamer Dienstleistungen und einer gemeinsamen Organisationsstruktur an.  Für die beiden „Wurzeln” der KIT-Bibliothek wurde deutlich, dass der ehemalige Universitätsteil sein Selbstverständnis aus einem hohen technischen Automatisierungs- und Innovationsgrad bezog (u.a. als erste 24-Stunden-Bibliothek mit vollautomatischer Ausleihe und Rückgabeverbuchung in Deutschland). Gleichzeitig prägten die Versorgung der Studierenden und damit der effiziente Massenbetrieb die Arbeitsvorstellung. Der Großforschungsbereich stellte als Forschungs- und Spezialbibliothek die individuelle Versorgung der Wissenschaftler in den Mittelpunkt. Erst nach der Entwicklung einer gemeinsamen Leitstrategie und eines gemeinsamen Dienstleistungsverständnisses wurde eine neue, campusübergreifende Organisationsstruktur verwirklicht, die von breiter Akzeptanz getragen war.

Auf dieser Grundlage wurden und werden innovative Bibliotheksservices entwickelt und kontinuierlich im Sinne ihrer Kunden, primär der Forschenden und Studierenden des KIT, angepasst. Vom Recommender-System BibTip über das Leitsystem Seatfinder bis hin zu verschiedenen Discovery-Systemen wie dem KIT Katalog Plus oder dem institutionellen Repositorium KITopen werden passgenaue Dienstleistungen angeboten. Bereits 2004 wurde der Wissenschaftsverlag KIT Scientific Publishing gegründet. Effizienz und Automatisierung sind dabei die Konzepte, die es in den vergangenen 10 Jahren ermöglichten, ohne eine nennenswerte Steigerung der eingesetzten Ressourcen die Unterstützung des gesamten Forschungsprozesses, die Gestaltung attraktiver Lernorte sowie die Förderung der Informationskompetenz auszubauen.

Die KIT-Bibliothek übernimmt in hohem Maße Verantwortung in Kooperationen, um nationale und internationale Entwicklungen im Bereich der Informationsversorgung voranzutreiben. Dies wird deutlich bei der Umgestaltung des wissenschaftlichen Publikationssystems im Sinne des freien und nachhaltigen Zugangs (Open Access), bei dem sich die KIT-Bibliothek unter anderem im Projekt DEAL engagiert. Aber auch im Forschungsdatenmanagement reicht die Vernetzung von der lokalen (Serviceteam RDM@KIT) über die regionale Ebene (Science Data Center Baden-Württemberg) bis hin zu nationalen (Nationale Forschungsdateninfrastruktur) und internationalen Kooperationen (re3data).

Nach 10 Jahren wird deutlich, die KIT-Bibliothek ist – wie das KIT – eine Erfolgsgeschichte.



Einführung in die Literaturrecherche 08.10.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Erstsemesterführungen in der KIT-Bibliothek Süd WS 2019/20

GrafikAnmeldung, Ausleihe, Arbeitsplatz finden – Die KIT-Bibliothek Süd bietet ab dem 7. Oktober 2019 drei Wochen lang Hausführungen zur Orientierung für die neuen Erstsemester an.

Bei einer Führung durch das Haus werden den Erstsemester-Studierenden alle wichtigen Angebote der 24-Stunden-Bibliothek vorgestellt. Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie die KIT-Bibliothek kennen!

Die Führungen dauern ca. 30 Minuten und finden montags bis freitags jeweils um 10 Uhr und 14 Uhr statt. Treffpunkt ist die KIT-Bibliothek Süd, EG Neubau, Infosäule Westeingang.

Keine Anmeldung erforderlich.

 



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Grafikerin/Grafiker / Designerin/Designer oder Mediengestalterin/Mediengestalter (w/m/d) im KIT-Verlag sucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek, Abteilung Publikations- und Mediendienste, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2022, eine/einen

Grafikerin/Grafiker / Designerin/Designer oder Mediengestalterin/Mediengestalter (w/m/d) im KIT-Verlag

Die KIT-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) betreibt den größten Open-Access-Wissenschaftsverlag einer Forschungseinrichtung in Deutschland – KIT Scientific Publishing.

Sie arbeiten im Bereich der Druckabwicklung, des Online-Publishings und der Designumsetzung im KIT-Verlag, der Einblicke in alle Aspekte eines modernen wissenschaftlichen Fachverlags ermöglicht. Dazu gehören neben der Autorenbetreuung die Druckvorstufe und die Zusammenarbeit mit externen Druckereien sowie die Gestaltung von Buchumschlägen in einem kleinen, gut strukturierten Verlagsteam.

Sie verfügen über

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) der Fachrichtung Grafikdesign oder eine Berufsausbildung im Bereich Mediengestaltung.
  • Kommunikationsfähigkeit sowie idealerweise einschlägige Berufserfahrung
  • Sichere Kenntnisse der gängigen Grafik- und  Satzprogramme (v. a. Word, Adobe Creative Suite) und der digitalen Druckvorstufe sind wesentliche Voraussetzungen.

Kenntnisse von TeX und XML sind wünschenswert.

Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot sowie eine Zusatzrente nach VBL, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum JobTicket BW und ein/e Casino/Mensa.

Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerben Sie sich bitte online (http://www.pse.kit.edu/job/3422) bis zum 08.10.2019 unter Angabe der Ausschreibungs-Nr. 3422 und der Kennziffer 8 an Frau Brückner, Personalservice, Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel.: 0721/608-43101.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

 



Geänderte Öffnungszeiten der Fachbibliothek HsKA (FBH) ab Dienstag, 01.10.2019

FotoAb Dienstag, dem 1. Oktober 2019 ist die FBH montags bis freitags von 7 bis 24 Uhr geöffnet.

An Samstagen steht die Fachbibliothek wie gewohnt von 8 bis 18 Uhr für die Nutzerinnen und Nutzer offen.

 



Führung durch die KIT-Bibliothek 01.10.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Einführungsveranstaltungen in der Fachbibliothek HsKA

Zu Beginn des Wintersemesters 2019/20 finden in der Fachbibliothek HsKA zahlreiche Einführungsveranstaltungen für Erstsemester und neue Mitarbeiter statt:

Erstsemestereinführungen:
30.9., 2.10., 4.10., 7.10., 9.10., 11.10.2019 , jeweils 14 Uhr
1.10., 8.10. und 10.10.2019, jeweils 12 Uhr
Dauer: cirka 30 Minuten

Einführung für neue Mitarbeiter:
18.10.2019 um 10 Uhr

Treffpunkt:
Treffpunkt für die Führungen ist die Informationstheke in der Fachbibliothek HsKA. Ausführliche Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender.



KITopen-Forschungsdatenservice aufgrund von Wartungsarbeiten vorübergehend nicht verfügbar

Die Forschungsdatenservices von KITopen sind eng mit der Speicherinfrastruktur des SCC verzahnt.

Aufgrund von Wartungsarbeiten im zugrunde liegenden Bandarchiv von bwDataArchiv können voraussichtlich bis zum 27.09.2019 keine Forschungsdaten in KITopen hochgeladen und publiziert bzw. bereits publizierte Forschungsdaten abgerufen werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 



    Kategorien

    Archiv

Top