23 Jahre Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

KVK-Suchmaske heute

Auf den Tag genau 23 Jahre ist es her, dass eine der meist genutzten bibliothekarischen Suchmaschinen Deutschlands, der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK), online gegangen ist.

Am 26.07.1996 wurde der von der Universitätsbibliothek und der Informatik-Fakultät gemeinsam entwickelte Meta-Katalog zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Als erster Bibliotheksdienst ermöglichte der KVK eine Meta-Suche in mehreren Verbund- und Bibliothekskatalogen und lieferte anschließend die Ergebnisse in einer kumulierten Trefferliste aus. Bis dahin musste in jedem Katalog separat gesucht werden.

Screenshot

KVK-Suchmaske 1996

Gerade für Bibliothekarinnen, Bibliothekare und wissenschaftlich Arbeitende brachte der KVK damit eine wesentliche Arbeitserleichterung und Beschleunigung der Recherche. Heute umfasst die weithin genutzte Meta-Suche des KVK 77 nationale und internationale Nachweissysteme und berücksichtigt auch digitale Medien und Open-Access-Publikationen.

Wir bedanken uns bei all seinen Nutzerinnen und Nutzern.



Coffee Lectures 23.07. – 25.07.2019

Grafik Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

  • 23.07.2019 “Survivalguide Prüfungsphase” – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
  • 24.07.2019 “Stand up students! – Welchen Effekt Stehpausen haben können”
  • 25.07.2019 Wissenschaftliches Arbeiten mit LaTeX

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 



Zusätzlicher Lernraum für Studierende ab dem 29. Juli auf dem Campus Süd

FotoAb Montag, den 29. Juli stehen zusätzliche Lernplätze in den folgenden Gebäuden auf dem Campus Süd bereit:

Ausführlichere Infos zu den oben genannten Lernräumen finden sie hier.

Wir hoffen mit diesem zusätzlichen Angebot die angespannte Raumsituation etwas mildern zu können.



Recherche in Datenbanken – Schwerpunkt Chemieingenieurwesen und Materialforschung 25.07.2019 ++ENTFÄLLT WEGEN GERINGER TEILNEHMERZAHL++

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Coffee Lectures 16.07. – 18.07.2019

Grafik Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

  • 16.07.2019 Lernposter erstellen – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
  • 17.07.2019 #WORDHACKS, die dir das Schreiben erleichtern
  • 18.07.2019 Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open-Access-Publikationsdienste am KIT

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 



Einführung in Web of Science und Scopus 16.07.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Einführung in Zotero 15.07.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Coffee Lectures 09.07. – 11.07.2019

Grafik Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

  • 09.07.2019 Umgang mit Prüfungsangst – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
  • 10.07.2019 Campusradio – In 10 Minuten zum eigenen Podcast
  • 11.07.2019 KIT-Career-Service: Top-Tipps für die Bewerbung

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 



Great news: KITopen now available in English!

GrafikAs the saying goes, “Good things come to those who wait”, we are happy to announce that English-speaking users can now enter their data and control their publication lists in the central repository of KIT in their mother tongue.

All web interfaces of KITopen have been translated and therefore the applicability of KITopen is even more extended. With just one mouse click at the top right of the KITopen screen, the language can easily be changed at any time.

But there are even more good news: KIT Library also undertook great effort in connecting the login of KITopen to the central identity management of KIT. Therefore the login via library card is no longer needed. Each KIT employee now has access with his/her individual KIT account.

Screenshot
English Homepage >> Zoom
Screenshot
Deutsche Startseite >> Zoom

Tolle Neuigkeiten: KITopen jetzt auch auf Englisch verfügbar!

GrafikGemäß dem Sprichwort “Gut Ding will Weile haben”, freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können: Englischsprachige Benutzerinnen und Benutzer können ab sofort im zentralen Repository des KIT ihre Daten in ihrer Muttersprache eingeben und auch ihre Publikationslisten lassen sich jetzt auf Englisch verwalten.

Alle Web-Oberflächen von KITopen wurden übersetzt. Damit wurde die Anwenderfreundlichkeit von KITopen weiter ausgebaut. Mit nur einem Mausklick oben rechts auf dem KITopen-Bildschirm lässt sich die Sprache jederzeit leicht ändern.

Aber es gibt noch weitere gute Nachrichten: Die KIT-Bibliothek unternahm große Anstrengungen, um den Login von KITopen mit dem zentralen Identitätsmanagement des KIT zu verbinden. Damit entfällt die Anmeldung mit dem Bibliotheksausweis. Alle KIT-Beschäftigten haben jetzt Zugriff mit ihrem individuellen KIT-Konto.



Einführung in die Literaturrecherche 09.07.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



    Kategorien

    Archiv

Top