Datenbankeinführung in juristische Fachdatenbanken 27.05.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender



Coffee Lectures 21.05. – 23.05.2019

Grafik Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

  • 21.05.2019 Prioritäten setzen – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
  • 22.05.2019 Wie publiziere ich Forschungsdaten in KITopen?
  • 23.05.2019 Gamification bei der Aufgabenplanung – Wie man seine Aufgaben- und Tagesplanung gamifizieren kann

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Einführung in Zotero 22.05.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Einführung in Web of Science und Scopus 21.05.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



KHYS-Weiterbildungsprogramm: Forschungsdatenmanagement 20.05.2019

GrafikDiese Veranstaltung der KIT-Bibliothek im Rahmen des KHYS-Weiterbildungsprogramms richtet sich vorrangig an Promovierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

Ausführliche Informationen dazu sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Coffee Lectures 14.05. – 16.05.2019

Grafik Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

  • 14.05.2109 Was tun bei Aufschieberitis – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
  • 15.05.2019 Wissenschaftliches Publizieren am KIT – Autorenrechten und Verlagsvertrag
  • 16.05.2019 How to ILIIAS – Wie man ILIAS zur individuellen Verwaltungszentrale des digitalen Studiums machen kann

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



KHYS-Weiterbildungsprogramm: Wissenschaftliches Publizieren am KIT 14.05.2019

GrafikDiese Veranstaltung der KIT-Bibliothek im Rahmen des KHYS-Weiterbildungsprogramms richtet sich vorrangig an Promovierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

Ausführliche Informationen dazu sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Einführung in die Literaturrecherche 14.05.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



KITopen-Monatsstatistik April 2019 erschienen

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik April 2019 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekarin / Bibliothekar (Diplom / Bachelor) für die Abteilung Medienbearbeitung gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek, Abteilung Medienbearbeitung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf 2 Jahre, eine/einen

Bibliothekarin / Bibliothekar (Diplom / Bachelor)

Die KIT-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek und versorgt an vier Standorten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, sowie die Duale Hochschule Karlsruhe mit Literatur und Informationen.

Die Literaturversorgung erfolgt zunehmend in Form von elektronischen Medien. Die Abteilung Medienbearbeitung arbeitet teamorientiert im integrierten Geschäftsgang mit vielseitigem Aufgabengebiet. Zur Unterstützung des Teams der Monographien liegen Ihre Zuständigkeiten in den Bereichen der

  • Erwerbung von elektronischen und gedruckten Medien in Zusammenarbeit mit den Buchhandelspartnern der KIT-Bibliothek
  • Formalerschließung von elektronischen und gedruckten Medien in der Katalogisierungsdatenbank K10plus
  • anlassbezogenen Benutzerberatung im Bereich elektronischer Medien
  • allgemeine Bestandspflege

Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus.

Sie verfügen über:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement (Diplom-Bibliothekar/in wB, Bachelor of Arts)
  • Interesse an der Arbeit mit elektronischen Medien
  • fundierte Kenntnisse im Bereich Formalkatalogisierung (sehr gute Kenntnisse der RDA, Grundkenntnisse in RAK-WB sind von Vorteil)
  • Erfahrungen mit dem Katalogisierungsclient WinIBW
  • sehr gute EDV-Kenntnisse (Excel, Word)
  • gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • ausgeprägte Sozialkompetenz, Integrations- und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot sowie eine Zusatzrente nach VBL, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum JobTicket (BW) und ein/e Casino/Mensa

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit weiblichen und männlichen Beschäftigten an und würden uns daher insbesondere über die Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerben Sie sich bitte online http://www.pse.kit.edu/job/3336 bis zum 16.05.2019 unter Angabe der Ausschreibungs-Nr. 3336 und der Kennziffer 8 an Frau Brückner, Personalservice, Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel.: 0721/608-43101.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

 



    Kategorien

    Archiv

Top