Einführung in Citavi 06.05.2019
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Vier neue Forschungsdatenzentren – die Science Data Centers, die mit einer Förderung des Landes aufgebaut werden, stellten sich auf den zweiten E-Science-Tagen vom 27. bis 29. März 2019 vor, die unter der Überschrift „Data to Knowledge“ an der Universität Heidelberg stattfanden.
Die Konferenz beschäftigte sich mit der Frage, wie aus digitalen Forschungsdaten neues Wissen generiert werden kann. Zu Gast waren die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sowie die Leiter der Datenzentren.
Mit den Science Data Centers werden leistungsstarke Infrastrukturen zur fächer- und institutionsübergreifenden Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten aufgebaut und miteinander vernetzt: BERDCenter – Business and Economic Research Data Center, BioDATEN – Bioinformatics DATa Environment, MoMaF – Science Data Center für Molekulare MaterialForschung und NDLZL – Nachhaltiger DatenLebensZyklus Literatur.
Wissenschaftler arbeiten eng mit den Mitarbeitern der Rechenzentren und Bibliotheken zusammen, um den Zugang zu und die Nutzung von digitalen Datenbeständen zu ermöglichen. Am KIT wird gemeinsam mit der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft und dem FIZ Karlsruhe das Science Data Center für Molekulare Materialforschung aufgebaut. MoMaF wird den gesamten Prozess von der Datenentstehung bis zur Nachnutzung im Bereich Molekülchemie, makromolekulare Chemie und Oberflächenchemie sowie virtuelle Materialentwicklung unterstützen. Dabei setzt es auf den am KIT bereits etablierten Konzepten des elektronischen Laborbuchs (ELN, Electronic Lab Notebook) sowie des Forschungsdatenrepositoriums Chemotion für das Fach Organische Chemie auf.
Die E-Science-Tage und die Begleitung der Vernetzungsaktivitäten der Science Data Centers sind Teil des vom Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Projektes bw2FDM, das von den Universitäten Heidelberg und Konstanz sowie dem KIT getragen wird. Es unterstützt den Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Thema Forschungsdatenmanagement und betreibt die webbasierte Informationsplattform forschungsdaten.info.
Am 2. Mai um 15.30 Uhr ist es soweit. Dann findet im Foyer der KIT-Bibliothek Süd die Eröffnungsveranstaltung zur neuen Ausstellung “Das Bauhaus, ein Mythos in Büchern” statt.
Das Fachgebiet Bau- und Architekturgeschichte und die Fachbibliothek Architektur haben gemeinsam für die KIT-Bibliothek eine Ausstellung im 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum konzipiert. Gezeigt wird eine Auswahl von Büchern, Katalogen und Zeitschriften aus den Beständen des KIT. Im Mittelpunkt steht die vollständige Sammlung von Erstausgaben der legendären Reihe der Bauhaus-Reihe, die unter anderem Auskunft über die Lehrmethoden und die Arbeiten am Dessauer Bauhaus geben.
Zur Eröffnung der Ausstellung wird Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg einführende Worte sprechen. Nach der Eröffnung bieten wir eine kleine Erfrischung an.
Ausführliche Informationen zur Ausstellung finden Sie ab dem 2. Mai auf der Homepage der KIT-Bibliothek im Bereich Ausstellungen, Tagungen und Aktionen.
Die KIT-Bibliothek wünscht Ihnen schöne und erholsame Ostertage.
Bitte beachten Sie Öffnungszeiten:
Die siebte Lange Nacht der Abschlussarbeit widmet sich unter dem Titel Plagiatsprävention durch korrektes wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben am 9. Mai 2019 von 17:00 – 21:00 Uhr allen Themen rund um das akademische Arbeiten.
In diesem Zusammenhang möchten wir im Rahmen einer kleinen und vollkommen anonymen Umfrage gerne wissen, welche Gründe Studierende zu wissenschaftlichem Fehlverhalten verleiten können.
Das Umfrageformular finden Sie hier. Weitere Informationen zur Langen Nacht der Abschlussarbeit können Sie hier einsehen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
In Kooperation mit dem Karlsruhe House of Young Scientists bietet die KIT-Bibliothek im Sommersemester 2019 ein neues Weiterbildungsprogramm speziell für Promovierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an.
Die Termine und Themen sind:
Weitere Informationen und Anmeldung über den Veranstaltungskalender.
Anmeldung, Ausleihe, Arbeitsplatz finden – zu Beginn des Sommersemesters 2019 bietet die KIT-Bibliothek Süd vom 23. bis 30. April 2019 täglich um 14 Uhr Einführungen zur ersten Orientierung an.
Bei einer Führung durch das Haus werden den Erstsemester-Studierenden alle wichtigen Angebote der 24-Stunden-Bibliothek vorgestellt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie die KIT-Bibliothek kennen!
Wir suchen für das Serviceteam RDM@KIT der KIT-Bibliothek, Abteilung Forschungsdienste, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, eine/n
Akademische/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) im Forschungsdatenmanagement
Die Stelle ist im Rahmen der Höchstbeschäftigungsdauer gemäß dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) bis zu einer Dauer von vier Jahren zu besetzen.
Sie unterstützen das Serviceteam für Forschungsdatenmanagement am KIT in den Bereichen
Sie verfügen über:
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master) im Bereich Naturwissenschaft und Technik sowie Erfahrungen im Forschungsbetrieb
Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot sowie eine Zusatzrente nach VBL, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum JobTicket BW und eine Mensa.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (m/w/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen senden Sie bitte bis 26.04.2019 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT),KIT-Bibliothek, Sekretariat der Direktion, Straße am Forum 2, Geb. 30.50/30.51, 76131 Karlsruhe, E-Mail: direktion@bibliothek.kit.edu. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel.: 0721/608-43101.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Wir suchen für das Serviceteam RDM@KIT der KIT-Bibliothek, Abteilung Forschungsdienste, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, eine/n
Akademische/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) im Forschungsdatenmanagement
Die Stelle ist im Rahmen der Höchstbeschäftigungsdauer gemäß dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) bis zu einer Dauer von vier Jahren zu besetzen.
Sie unterstützen das Serviceteam für Forschungsdatenmanagement am KIT in den Bereichen
Sie verfügen über:
Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot sowie eine Zusatzrente nach VBL, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum JobTicket BW und eine Mensa.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (m/w/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen senden Sie bitte bis 26.04.2019 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), KIT-Bibliothek, Sekretariat der Direktion, Straße am Forum 2, Geb. 30.50/30.51, 76131 Karlsruhe, E-Mail: direktion@bibliothek.kit.edu. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel.: 0721/608-43101.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.