Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
…
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
…
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
…
Der Zugang zu den lizenzierten E-Journals auf der ScienceDirect-Plattform ist nun wieder ohne Störungen möglich. Grund für die Zugriffsprobleme war ein Systemfehler in der Kundendatenbank des Verlags.
…
Leider gibt es derzeit im Netz des KIT und in einigen anderen Einrichtungen technische Probleme beim Abruf von Online-Ressourcen über die ScienceDirect-Plattform.
Elsevier arbeitet bereits an der Fehlerbehebung.
Falls Sie Zugriffsprobleme haben, können Sie zunächst Folgendes versuchen:
Bitte beachten Sie,
…
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
…
Am 30.06.2017 hat der Bundestag das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) verabschiedet. Mit dieser Reform des Urheberrechtsgesetzes werden die Belange von Bildung und Wissenschaft gestärkt und die notwendige Rechtssicherheit für die Nutzung von digitalen Medien in Lehre und Forschung geschaffen.
Zu den Kernpunkten des neuen Gesetzes gehört eine Neuordnung und Vereinfachung der Schrankenregelungen für die Zwecke von Lehre und Forschung.
…
Über den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) kann jetzt im DART-Europe E-theses Portal recherchiert werden.
“DART-Europe ist eine Vereinigung von Bibliotheken und Bibliothekskonsortien, die gemeinsam das Ziel verfolgen, den weltweiten Zugang zu europäischen Dissertationen zu verbessern. DART-Europe wird unterstützt von LIBER (Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche).
…
Bis Publikationsjahr 2016 sind Open-Access-Artikel von KIT-Autoren bei der Optical Society of America (OSA) über den KIT-Publikationsfonds bis zu einer Summe von 2.000 EUR (inkl. Mwst.) gefördert worden.
Die OSA hat zum 01. Januar 2017 die Konditionen für Autoren und Nutzer von Artikeln in ihren Open-Access-Zeitschriften geändert.
…
Am 10.02.2017 fand das erste Partnertreffen des Projekts bwDataDiss an der KIT-Bibliothek Karlsruhe statt. Dabei drehte sich alles um den neuen Hochschulservice rund um das Publizieren und Archivieren von Forschungsdaten.
BwDataDiss ist ein Dienst, der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg dabei unterstützt, über ihre Repositorien auch Forschungsdaten publizieren und archivieren zu können.
…
Mit öffentlichen Mitteln geförderte Forschungsresultate sollen öffentlich und kostenfrei für jedermann zugänglich sein. Basierend auf diesem Leitsatz wird das Ziel verfolgt, das heutige subskriptionsbasierte Publikationssystem in Richtung Open Access (OA) zu transformieren.
Die finanziellen Aufwände für peer-reviewte Publikationen in reinen Open-Access-Zeitschriften im Vergleich zu Veröffentlichungen in hybriden Zeitschriften werden in diesem Kontext zunehmend gegenübergestellt.
…