KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert. Die jetzt erschienene Monatsstatistik April 2022 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die …

Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik April 2022 Weiterlesen »

Dank der Umstellung auf Onlineformate konnte die KIT-Bibliothek in den letzten zwei Jahren wie gewohnt zahlreiche Schulungen und Beratungen anbieten. Inzwischen können wieder mehr Angebote vor Ort stattfinden und wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen in Präsenz. Dennoch …

Blitzumfrage “Online- und Präsenzangebote der KIT-Bibliothek” Weiterlesen »

Wollen Sie die relevanten Kniffe des wissenschaftlichen Recherchierens, des Einschätzens der Quellen und des Literaturmanagements lernen? Sind Sie auf der Suche nach Informationen zur fachspezifischen Literaturrecherche? Benötigen Sie Hilfestellung bei der Nutzung von Citavi oder Zotero? Dann besuchen Sie den …

Relaunch ILIAS-Lernraum der KIT-Bibliothek Weiterlesen »

Springer Nature lädt in Zusammenarbeit mit der Max Planck Digital Library Services GmbH (MPDL Services GmbH) zu einem Webinar für Autorinnen und Autoren ein, um über den DEAL-Vertrag zu informieren. Das englischsprachige Webinar findet am 28. April 2022 von 10 …

Springer Nature Webinar für Autor*innen: Was Sie über das Deutsche DEAL-Abkommen wissen müssen Weiterlesen »

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert. Die jetzt erschienene Monatsstatistik März 2022 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die …

Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik März 2022 Weiterlesen »

KIT-Bibliothek verknüpft das Repository KITopen mit zentralen Stammdaten des KIT und integriert dabei weltweit anerkannte Open-Science-Standards. Das Repository KITopen ist die zentrale Open-Science-Plattform am KIT und stellt Forschungsinformationen für das HGF-, EU- und KIT-Reporting bereit. Seit Jahren baut die KIT-Bibliothek …

Neues Forschungsprofil “Mein KITopen” verbessert die Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse des KIT Weiterlesen »

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert. Die jetzt erschienene Monatsstatistik Februar 2022 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die …

Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik Februar 2022 Weiterlesen »

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert. Die jetzt erschienene Monatsstatistik Januar 2022 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die …

Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik Januar 2022 Weiterlesen »

Für 2022 hat das KIT mit ECS Plus die ECS Digital Library mit Open-Access-Komponente lizenziert. Damit sind Korrespondenzautorinnen und -autoren des KIT berechtigt, ihre Artikel in den ECS Zeitschriften Journal of The Electrochemical Society und ECS Journal of Solid State …

Neue Publish & Read-Vereinbarung mit ECS (The Electrochemical Society) Weiterlesen »

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert. Die jetzt erschienene Monatsstatistik Dezember 2021 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die …

Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik Dezember 2021 Weiterlesen »