KIT Scientific Publishing auf der 35. Karlsruher Bücherschau

Logo KIT Scientific Publishing, der Wissenschaftsverlag des KIT, ist auch im dreizehnten Jahr seines Bestehens Aussteller auf der diesjährigen Karlsruher Bücherschau.

Vom 10. November bis zum 3. Dezember warten 22.000 Titel aus 300 Verlagen darauf, im Regierungspräsidium Karlsruhe von den Besuchern entdeckt zu werden. Rund 100 Publikumsveranstaltungen mit Lesungen, Vorträgen, Workshops und Filmen begleiten die Ausstellung. Bei einer Überraschungslesung können Besucher einen der sechs Autoren der Short-List des Dt. Buchpreises 2017 kennenlernen; bei einem Poetry Slam laden vier Sprachkünstler zu einem Spoken Word-Spektakel der Extraklasse ein.

Das Gastland der diesjährigen Bücherschau ist Schweden. Bücher in Originalsprache und deutscher Übersetzung sowie Bücher über das Land zeigen Schweden in seiner literarischen, kulturellen und landschaftlichen Vielfalt.

Den Stand von KIT Scientific Publishing (Nr. 132) finden Sie im 1. Obergeschoss.



Recherche in Datenbanken – Schwerpunkt Biologie 07.11.2017

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Führung durch die KIT-Bibliothek Süd 07.11.2017

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Recherche in Datenbanken – Wirtschaftswissenschaften 06.11.2017

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Internationale Open Access Week am KIT – Informationsmaterialien der KIT-Bibliothek

GrafikDie diesjährige internationale Open Access Week neigt sich langsam dem Ende entgegen.

In zahlreichen Vorträgen, einem Infostand und Posterwänden wurden seit Wochenbeginn die Aktivitäten des KIT rund um das Thema Open Access beleuchtet sowie einzelne Forschungsservices der KIT-Bibliothek im Bereich des Open-Access-Publizierens vorgestellt.

Wer sich noch einmal in Ruhe über das Thema Open Access am KIT informieren möchte, der sei auf die entsprechenden Flyer der Bibliothek hingewiesen, die im Vorfeld der Aktionswoche publiziert bzw. auf den neuesten Stand gebracht wurden:

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der KIT-Bibliothek im Bereich Forschen und Publizieren. Die Mailingliste zu Fragen rund um’s Publizieren am KIT können Sie hier abonnieren.



DataCite veröffentlicht DOI Fabrica

Mit DOI Fabrica startet DataCite einen neuen Dienst zur DOI-Registrierung  und ersetzt damit den alten Metadata Store (MDS).

LogoDamit  wird eine leistungsfähige Lösung angeboten, um den gestiegenen  Anforderungen der Nutzer an die DOI-Registrierung gerecht zu werden: kontinuierliches Nutzerfeedback, eine stabile und wartbare Architektur sowie die zukünftige Weiterentwicklung fanden dabei besondere Berücksichtigung. Bereits mit dem ersten Release werden wesentliche Anwenderbedürfnisse realisiert:

  • Single Sign-on für alle DataCite-Dienste
  • Umfangreiches Admin-User-Interface und API für den Metadata Store
  • Linkchecker für die Auflösung von DOIs auf URLs
  • Reporting-Werkzeug für DOIs
  • Klassifizierung von DOIs nach Fachgebiet

DOI Fabrica ist auch ein Schritt zur Verknüpfung mit re3data, einem weiteren DataCite-Dienst, der an der KIT-Bibliothek gehostet wird. DataCenter in der DOI Fabrica verweisen nun auf die entsprechenden Einträge in re3data, Informationen zu den Fachgebieten von Repositorien werden jetzt automatisiert abgerufen.

Quelle: Fenner, Martin: Announcing DataCite DOI Fabrica (October 18, 2017), https://blog.datacite.org/doi-fabrica/ (Stand: 25.10.2017)



KIT-Bibliothek Nord am 30. 10. 2017 geschlossen

FotoDie KIT-Bibliothek Nord ist am Montag, den 30. Oktober 2017 geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Open-Access-Workflows im Repository KITopen erweitert

Grafik Pünktlich zur internationalen Open-Access-Week präsentiert die KIT-Bibliothek eine vollständige Überarbeitung ihrer zentralen Veröffentlichungsplattform KITopen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die in KITopen ihre Publikationen nachweisen, finden ab sofort erweiterte Upload-Optionen und eine komfortable Nutzerführung, die rechtliche Möglichkeiten der Open-Access-Veröffentlichung aufzeigt sowie entsprechende Open-Access-Verlagspolicies beim jeweiligen Workflowschritt einblendet.

Im Kern der Überarbeitung steht die Erweiterung des Datenmodells, das jetzt eine größere Bandbreite an Volltexttypen verwalten und präsentieren kann. Damit können bei Zeitschriftenaufsätzen ab sofort auch das Preprint und das Postprint/begutachtete Manuskript in KITopen veröffentlicht werden. Alle Varianten der Publikation werden mit zitierfähigen Identifiern (DOI) versehen und im KITopen-Katalog transparent dargestellt. Selbstverständlich unterstützt das Team KITopen weiterhin den gesamten Publikationsprozess und gibt Rückmeldung an den Autor/die Autorin über den Status der Publikation im Repository. Mit dieser Überarbeitung bereitet die KIT-Bibliothek den Weg für eine großflächige Einwerbung von Open-Access-Publikationen von KIT-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern – ganz im Sinne der für das KIT geltenden Open-Access-Richtlinie.

Bitte beachten Sie: Die KIT-Bibliothek bietet regelmäßig Einführungen in ihre Open-Access-Services und arbeitet im Bereich des Publikationsmanagements eng mit den Instituten des KIT zusammen. Sprechen Sie uns an und vereinbaren einen Termin. Kontaktdaten und weitere Informationen zu den KITopen-Services finden Sie hier.



Workshops, Schulungen und Führungen in der Fachbibliothek HsKA 25.10.2017

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



KITopen Softwareaktualisierung am Dienstag, den 24.10.2017

Aufgrund von Softwareaktualisierungen steht KITopen am Dienstag, den 24.10.2017 von 8 bis 11 Uhr nicht zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



    Kategorien

    Archiv

Top