Fit für die Abschlussarbeit – Schwerpunkt Maschinenbau 25.10.2017
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Laut Pressemitteilung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wurde bei den Verhandlungen mit Springer Nature in grundsätzlichen Fragen eine Annäherung erzielt. Das erklärten Prof. Dr. Horst Hippler, der Sprecher des DEAL-Projektlenkungsausschusses und Präsident der HRK, und Dagmar Laging, Vice President Institutional Sales Europe bei Springer Nature, im Anschluss an die letzte Gesprächsrunde.
Beide Seiten vereinbarten eine kostenneutrale Verlängerung der bestehenden Springer-Verträge um ein Jahr für diejenigen Einrichtungen, deren Verträge am 31. Dezember 2017 enden. Ebenso soll die Nature-Lizenz, die im Rahmen der GASCO (German, Austrian and Swiss Consortia Organisation) verhandelt wurde, um ein weiteres Jahr verlängert werden. Damit werde die notwendige Zeit gewonnen, die für die Verhandlung der komplexen Materie notwendig sei.
Seit gut einem Jahr verhandeln die deutschen Wissenschaftsorganisationen im Rahmen von DEAL mit mehreren Großverlagen über bundesweite Verträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften. Ein Schwerpunkt der Verhandlungen bildet die angestrebte Open-Access-Veröffentlichung von Artikeln.
Die vollständige Pressemitteilung der Hochschulrektorenkonferenz finden Sie hier. Ausführliche Informationen zum Projekt DEAL unter https://www.projekt-deal.de.
Text teilweise entnommen der Pressemitteilung der Hochschulrektorenkonferenz vom 12.10.2017
Die diesjährige internationale Open Access Week steht unter dem Motto „Open in order to …“. Die Veranstaltungswoche wird eröffnet mit Vorträgen von Open-Access-Experten des KIT.
Karlsruher Forschungsleistungen sollen weltweit nach dem Prinzip des Open Access frei zugänglich sein. Als Wissenschaftlerin bzw. Wissenschaftler des KIT werden Sie mit Ihren Leistungen durch eine Open-Access-Publikation deutlicher wahrgenommen. Gleichzeitig ist Open Access ein wichtiger Baustein bei der Transition in eine nachhaltigere Form der Wissenschaftskommunikation in einer digitalen Gesellschaft.
In mehreren Vorträgen werden die Aktivitäten des KIT rund um das Thema Open Access beleuchtet sowie einzelne Forschungsservices der KIT-Bibliothek im Bereich des Open-Access-Publizierens vorgestellt. Im Anschluss besteht die Gelegenheit für einen Austausch mit Experten der KIT-Bibliothek.
Programm:
Details:
In einer Pressemitteilung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wurde heute mitgeteilt, dass im Zuge der Auseinandersetzungen der deutschen Wissenschaftsorganisationen mit dem Wissenschaftsverlag Elsevier erste Wissenschaftler ihre Mitarbeit als Herausgeber und Mitglieder der Editorial und Advisory Boards für Zeitschriften des Verlags niedergelegt haben.
Damit setzen sie ein Zeichen gegen die bislang erfolglosen Verhandlungen mit dem Verlag unter dem Dach des Projekts DEAL.
Seit gut einem Jahr verhandeln die deutschen Wissenschaftsorganisationen im Rahmen von DEAL mit mehreren Großverlagen über bundesweite Verträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften. Ein Schwerpunkt der Verhandlungen bildet die angestrebte Open-Access-Veröffentlichung von Artikeln.
Die vollständige Pressemitteilung der Hochschulrektorenkonferenz finden Sie hier. Ausführliche Informationen zum Projekt DEAL unter https://www.projekt-deal.de.
Text teilweise entnommen der Pressemitteilung der Hochschulrektorenkonferenz vom 12.10.2017
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Im Rahmen der Europäischen Architekturtage findet am 17. Oktober 2017 der erste Karlsruher Lernraumtag statt. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie beeinflusst Raum die Entstehung von Wissen? Was macht einen guten Lernort aus?
Die Karlsruher Bibliotheken haben sich in den letzten 15 Jahren zu modernen Lernräumen entwickelt – beim Karlsruher Lernraumtag können Sie die Angebote in Führungen, Kurzvorträgen und Aktionen erkunden. Bringen Sie Ihre eigenen Ideen mit ein und tragen Sie zum idealen Lernraum von morgen bei!
Der Karlsruher Lernraumtag ist eine Kooperation der Badischen Landesbibliothek, der KIT-Bibliothek, der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule sowie der Stadtbibliothek Karlsruhe. Ausführliche Informationen zum Programm und zu den Veranstaltern finden Sie unter www.karlsruher-lernraumtag.de. Den Flyer können Sie hier herunterladen.
Wegen unaufschiebbar notwendiger Wartungsarbeiten können am Mittwoch, den 11.10.2017 zwischen 12:00 und voraussichtlich 14:00 Uhr in der KIT-Bibliothek keine KITCards und keine Bibliotheksausweise ausgestellt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Der Fernleihautomat in der KIT-Bibliothek Süd steht wegen dringender Wartungsarbeiten vom 12. bis 13. Oktober 2017 nicht zur Verfügung.
Die im Fernleihautomat deponierten Medien können in dieser Zeit nicht abgeholt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis!