Einführung in Zotero am 16.03.2016

Zotero LogoDie Literaturverwaltungssoftware Zotero unterstützt beim Sammeln, Verwalten und Zitieren unterschiedlicher Online- und Offline-Quellen.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzer ohne Vorkenntnisse in Zotero. Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert. Es wird darum gebeten, wenn möglich den eigenen Laptop mitzubringen, da von der Bibliothek nur eine begrenzte Anzahl an Laptops für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt werden kann. Falls Sie einen Laptop benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit!

Wenn Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen, installieren Sie bitte vor der Schulung Zotero in der aktuellsten Version, verfügbar unter https://www.zotero.org/download/.

Zotero ist kostenlos und plattformunabhängig (Windows, Mac OS, Linux) nutzbar.

Tags:

Einführungen für Studienanfänger in die Benutzung der FBH ab 14.03.2016

FBH : AussenansichtAb Montag, dem 14.03.2016 finden für Studienanfänger der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Einführungen in die Benutzung der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) statt.

 

  • Datum: 14.03.-18.03.2016
  • Uhrzeit: jeweils um 15 Uhr
  • Teilnehmerkreis: Studierende der Hochschule Karlsruhe
  • Treffpunkt: Infotheke in der FBH
  • Anmeldung: nicht erforderlich


Coffee Lectures vom 08.03.-10.03.2016

Coffee_Lectures_DI_MI_DO_150x300Interesse an Themen rund um die KIT-Bibliothek und
wissenschaftlichem Arbeiten – aber wenig Zeit?

Dann kommen Sie zu unseren zehnminütigen Coffee Lectures!

  • Wo? Im Lesesaal Medienzentrum im 3. OG Altbau der
    KIT-Bibliothek Süd
  • Wann? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
    um 13.30 Uhr
  • Und? … und den Kaffee gibt es gratis dazu

Die Themen:

  • 08.03.2016 |   „Prioritäten setzen mit der Eisenhower-Methode“ – Ein
    Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des Lernlabors (House of Competence)
  • 09.03.2016 |   Z wie Zotero – Literaturverwaltung bequem im Browser
  • 10.03.2016 |   Mit Duden, Wörterbüchern und Co im KIT-Netz arbeiten

Eine aktuelle Übersicht über alle
geplanten Coffee Lectures finden Sie auf unserer Webseite www.bibliothek.kit.edu/cms/coffee-lectures.php.

 

Tags:

Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Akademische/r Mitarbeiter/in Koordinator/in Forschungsdatenmanagement gesucht

Tätigkeitsbeschreibung:
Das KIT positioniert sich derzeit strategisch zu einem nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten und hat in diesem Rahmen ein Servicezentrum Forschungsdatenmanagement gegründet. Zentrale Aufgaben dieses Servicezentrums sind der Aufbau, die Koordination und die nachhaltige Betreuung von konkreten Diensten zum Forschungsdatenmanagement im Zusammenwirken zwischen wissenschaftlichen Instituten und zentralen Organisationseinheiten wie der Bibliothek und dem Steinbuch Center for Computing. Ein weiterer Schwerpunkt des Servicezentrums ist die Beratung der Forschenden im Bereich des Forschungsdatenmanagements von der Planung bis zur Publikation bzw. Archivierung. In diesem Kontext führt das Servicezentrum zusammen mit dem FIZ Karlsruhe das Projekt bwData in Motion im Rahmen der eScience-Initiative des Landes Baden-Württemberg durch.

Sie erarbeiten und koordinieren Arbeitsprozesse zur Optimierung des Forschungsdatenmanagements am KIT. Sie beraten Wissenschaftler/innen beim Umgang mit Forschungsdaten, konzipieren Best-Practice-Guides, Leitlinien und Schulungskonzepte zum Forschungsdatenmanagement. Dabei arbeiten Sie eng mit den beteiligten zentralen Organisationseinheiten des KIT, den Instituten und dem FIZ Karlsruhe zusammen.

Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz in einem Team aus Informationsspezialisten/innen, IT-Experten/innen und Wissenschaftler/innen aus Bibliothek, Rechenzentrum, wissenschaftlichen Instituten und FIZ Karlsruhe.

Persönliche Qualifikation:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und bringen Erfahrung im Datenmanagement und in digitalen Forschungsprozessen mit. Eigeninitiative, Teamfähigkeit, sehr gute organisatorische Fähigkeiten und Kommunikationskompetenz sowie sehr gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab.

Entgelt:
Das Entgelt erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes in der Vergütungsgruppe TV-L.

Institut / Dienstleistungseinheit:
KIT-Bibliothek

Vertragsdauer:
befristet auf zwei Jahre

Eintrittstermin:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bewerbung bis:
24.03.2016

Ansprechpartner/in für fachliche Fragen:
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Telefon 0721/608-43101.

Bewerbung:
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT-Bibliothek
Sekretariat der Direktion
Straße am Forum 2, Geb. 30.50/30.51
76131 Karlsruhe
E-Mail: direktion@bibliothek.kit.edu

Das KIT legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir würden uns daher insbesondere über die Bewerbung von Frauen freuen.
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugt berücksichtigt

 

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

 



Verhalten in den Treppenhäusern der KIT-Bibliothek Süd

Grafik FluchtwegIm Altbau der KIT-Bibliothek  Süd (Geb. 30.50) sind die Treppenhäuser im Brand- oder Notfall Flucht- und Rettungszugänge.

Aus Gründen der Sicherheit ist ein längerer Aufenthalt bzw. das Blockieren der Treppen verboten. Brennbare Materialien dürfen dort nicht abgelegt oder hinterlassen werden.



Coffee Lectures vom 01.03. – 03.03.2016

Coffee_Lectures_DI_MI_DO_150x300Interesse an Themen rund um die KIT-Bibliothek und
wissenschaftlichem Arbeiten – aber wenig Zeit?

Dann kommen Sie zu unseren zehnminütigen Coffee Lectures!

  • Wo? Im Lesesaal Medienzentrum im 3. OG Altbau der
    KIT-Bibliothek Süd
  • Wann? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
    um 13.30 Uhr
  • Und? … und den Kaffee gibt es gratis dazu

Die Themen:

  • 01.03.2016 | „Was tun bei Aufschieberitis?“ – Ein Beispiel der Lern-
    und Arbeitstechniken des Lernlabors (House of Competence)
  • 02.03.2016 | Tipps und Tricks zur Abschlussarbeit
  • 03.03.2016 | Geräteverleih und Dienste – Das Medienzentrum stellt sich vor

Eine aktuelle Übersicht über alle
geplanten Coffee Lectures finden Sie auf unserer Webseite www.bibliothek.kit.edu/cms/coffee-lectures.php.

 

Tags:

Erstellung und Aktualisierung von re3data-Einträgen optimiert

Re3data5Das Registry of Research Data Repositories (re3data) bietet seinen Kunden ein neues Feature, um bestehende Einträge einfach und komfortabel zu korrigieren und zu aktualisieren: ein Klick auf den Button “Submit a change request” beim jeweiligen Eintrag öffnet ein Webformular, mit dem Änderungswünsche, Kommentare etc. direkt der re3data-Redaktion mitgeteilt werden können.

Neu ist auch das differenzierte Vorschlags-Formular, mit dem bislang nicht berücksichtigte Repositorien zur Aufnahme in re3data empfohlen werden können. Zusammen mit dem optimierten Workflow-System der re3data-Redaktion können damit Änderungswünsche und Vorschläge schneller evaluiert und eingepflegt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Enhancements to creating and updating the registry auf der re3data-Website.

Die KIT-Bibliothek ist Projektpartner bei re3data. Das gemeinsam mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität Berlin und dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam durchgeführte Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Erfassung von Forschungsdaten-Repositorien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in einem zentralen, web-basierten Recherche- und Nachweissystem zum Ziel.



„Lange Nacht der Abschlussarbeit“ am 3. März 2016 von 17.00 – 22.00 Uhr in der KIT-Bibliothek Süd

Grafik : Lange Nacht der Abschlussarbeit 2016Die lange Nacht der Abschlussarbeit widmet sich am 3. März 2016 von 17.00 bis 22.00 Uhr allen Problemen rund um das akademische Arbeiten.

Im Rahmen der bundesweiten Aktion zu Studienarbeiten wird es für Studierende und Betreuende ab 17.00 Uhr die Möglichkeit geben, sich an zahlreichen Stationen zu den Themen Lerntechniken, Recherche, methodisches Arbeiten, Präsentieren und wissenschaftliches Schreiben zu informieren und beraten zu lassen.

Um 18.30 Uhr laden das LernLABOR des HoC Studierende und die PEBA Betreuende zu Workshops ein, deren Ergebnisse später im Rahmen der Podiumsdiskussion präsentiert werden.

Die Podiumsdiskussion zum Thema “Motivation im Ausnahmezustand: Die Abschlussarbeit erfolgreich meistern” beginnt um 20.30 Uhr. Die Podiumsdiskussion wird moderiert durch Prof. Dr.rer.nat. Alexander Wanner (Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten am KIT), weitere Teilnehmer sind Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann (Leiter des Instituts für Regelungs- und Steuerungssysteme, Direktor am Forschungszentrum Informatik und Studiendekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik) und Dr. Dipl.-Psych. Simone-Nadine Löffler (Lernlabor am HoC / Leitung Forschung).

Weitere Informationen: http://www.hoc.kit.edu/LNDA/

Veranstaltungsort: KIT-Bibliothek Süd, Vortragsraum im 3. OG Neubau



Einführung in die Literaturrecherche am 08.03.2016

Lecture room - KIT Library South

  • Datum: 08. März 2016
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Inhalt: In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.
  • Treffpunkt: Campus Süd, Vortragsraum 3.OG Neubau der KIT-Bibliothek Süd
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erwünscht
  • Tel.: +49 0721 608-43111
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu
Tags:

Neue Fachdatenbanken im Campusnetz des KIT

Ab sofort stehen im Campusnetz des KIT folgende Fachdatenbanken zur Verfügung:

  • Social Science Citation Index
    Aufsatzdatenbank mit mehr als 3,45 Millionen Titelnachweisen, die alle Gebiete der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften unter Einschluss der
    naturwissenschaftlich orientierten Nachbardisziplinen Sozialmedizin und Psychologie umfasst. Mehr …
  • Journal Citation Reports
    Neben der Science Edition steht nun auch die Social Science Edition im Netz des KIT zur Verfuegung. Inhalt: Bewertung wissenschaftlicher Zeitschriften nach den Kriterien des Institute for Scientific Information (zum Beispiel “Impact factor”). Mehr …
  • Essential Science Indicators
    Essential Science Indicators ermöglicht Zitationsanalysen nach Personen, Institutionen, Ländern und Zeitschriften. Die Datenbank analysiert die Artikel der jeweils letzten zehn Jahre aus den bei ISI indexierten wissenschaftlichen Zeitschriften. Mehr …


    Kategorien

    Archiv

Top