NEU: KIT Conference Proceedings

Ein neuer Service des KIT-Verlags KIT Scientific Publishing publiziert Konferenzbände auf hohem Niveau und begleitet Sie von der Planung bis zur Publikation von Konferenzbänden. Das Servicekonzept ist eng auf die weitere Publikationsinfrastruktur der KIT-Bibliothek abgestimmt und beinhaltet auch weitere Ergebnisse Ihrer Konferenz.

Wir bieten einen:
High-End-Publikationsservice für Conference-Proceedings über unsere Verlagsplattform sowohl in Print als auch in digitaler Form als Open-Access-Veröffentlichung. Ihre Forschung findet so eine optimale Sichtbarkeit und ist auch in in wichtigen Referenzdatenbanken wie Scopus nachgewiesen.

Wir ermöglichen die:
Optimale Verbreitung der Forschungsergebnisse Ihrer Konferenz, die unterschiedliche Kanäle für den gesamten Output der Konferenzbeiträge (inklusive von Preprints, Vorträgen, Abstracts etc.) über unsere integrierten Infrastrukturen beinhaltet.

Wir organisieren die:
Formale und inhaltliche Qualitätssicherung der Conference-Proceedings und stellen dafür Workflows für das Peer Review sowie ein breites Spektrum an unterschiedlichen Layoutvorlagen und Schreibeditoren zur Verfügung.

Unsere Beratungsservices und individuellen Ergänzungsangebote begleiten Sie während jeder Phase Ihrer Konferenz.

Hier finden Sie mehr Informationen zu KIT Conference Proceedings.



Keine Ausleihe und Rückgabe ab Donnerstag, 30.11.2023

*English Version below*

Im Zuge der Umstellung auf unser neues Bibliothekssystem stehen ab Donnerstag, 30.11. bis voraussichtlich Montag, 04.12.2023 folgende Dienste der KIT-Bibliothek nicht zur Verfügung:

  • Bestellung / Vormerkung / Ausleihe / Verlängerung/ Rückgabe von Medien, Rollcontainern, Schließfächern und Stehpulten
  • Bezahlung von Gebühren
  • Entlastungsvermerke der Bibliothek für Exmatrikulationen
  • Neuanmeldungen für Bibliothekskonten
  • Log-in an festinstallierten PCs in der Bibliothek
  • Ausdrucke an den PCs in den Lesesälen der Bibliothek
  • Einreichung von Literaturwünschen

 


In the course of the changeover to our new library system, the following KIT Library services will not be available from Thursday, 30/11 until probably Monday, 04/12/2023:

  • Ordering / reservation / borrowing / renewal / return of literature , storage containers, lockers and standing desks
  • Payment of fees
  • Library discharge notes for de-registrations
  • New registrations for library accounts
  • Log-in at permanently installed PCs in the library
  • Printing on the PCs in the library reading rooms
  • Submission of literature acquisition requests


Am 29.11.2023 steht RADAR von 8 bis 10 Uhr nicht zur Verfügung

Am Mittwoch, 29. November 2023 wird RADAR im Zeitraum von 8 Uhr bis ca. 10 Uhr wegen planmäßigen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen.

Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die sich möglicherweise für Sie daraus ergeben und bitten um Ihr Verständnis.

 



Bibliothekarin / Bibliothekar (w/m/d) für Forschungsdatenmanagement

Ihre Aufgaben

Die Abteilung Forschungsdienste unterstützt mit vielfältigen Diensten, Beratung und Schulungen ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement von der Antragstellung wissenschaftlicher Projekte bis hin zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten. Sie unterstützen unser Team im Rahmen Ihrer Tätigkeit in den Bereichen:

  • Beratung und Schulungen im Serviceteam RDM@KIT
  • Durchführung von Schulungen der KIT-Bibliothek zum Thema Data Literacy
  • Erschließung und Review von Forschungsdatenrepositorien für das globale
    Register re3data in einem internationalen Team von Editor*innen
  • RDM-Navigator (Dienstbetreuung, Pflege / Aktualisierung der Inhalte / Kontakte etc.)
  • Administrieren und inhaltliche Pflege der Website des Serviceteams RDM@KIT

Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus.

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau.
  • Interesse an den Herausforderungen des digitalen Wandels für wissenschaftliche Forschungseinrichtungen im Bereich Forschungsdatenmanagement.
  • Bereitschaft, sich in einem Team verschiedener europäischer und internationaler Partner einzubringen.
  • Vorkenntnisse im Forschungsdatenmanagement wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.
  • gute kommunikative und didaktische Fähigkeiten.
  • ausgeprägte Sozialkompetenz und Teamfähigkeit.
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • gute Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen.

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Entgelt

EG 9b, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis zum

06.12.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button auf diese Stelle, Ausschreibungsnummer 4435/2023.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe

 

 



Citavi-Landeslizenz läuft in Baden-Württemberg zum 31. März 2024 aus

Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi wurde bisher im Rahmen einer Konsortiallizenz für alle baden-württembergischen Hochschulen lizenziert. Diese läuft zum 31.03.2024 aus.

Hintergrund ist, dass die jetzige Betreiberfirma kein entsprechendes Angebot zur Weiterführung vorlegte und Anfragen des Landeskonsortiums dazu nicht mehr beantwortete.

Falls Sie in Citavi aktuell Cloud-Projekte verwenden, empfehlen wir die Speicherung einer lokalen Sicherungskopie des Projekts. Dieses kann bei Bedarf später in ein anderes Literaturverwaltungsprogramm importiert und weitergenutzt werden.

Im Sinne der Open-Science-Policy des KIT empfiehlt die KIT-Bibliothek in Zukunft die Nutzung von Zotero als kostenlose, plattformunabhängige Open-Source-Software.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Ende der Citavi-Lizenz, mögliche Alternativen und Anleitungen zur Migration bestehender Citavi-Projekte auf andere Programme.



Fachbibliothek Duale Hochschule am 13.11.2023 geschlossen

Das Gebäude der Dualen Hochschule Karlsruhe bleibt am 13.11.2023 aufgrund von Bauarbeiten der Stadtwerke komplett geschlossen.

Hier finden Sie mehr Informationen dazu.

Dies betrifft auch die Fachbibliothek der Dualen Hochschule.

Wir bitten um Ihr Verständnis.



RDM-Forum am 08.11.2023

© CC-BY-SA rdm.kit.edu

Das nächste virtuelle RDM-Forum findet am 08.11.2023 von 10 bis 12 Uhr statt. Eine Anmeldung ist über die Registrierung bei der Mailingliste möglich.

Das RDM-Forum ist ein Austausch- und Vernetzungsformat für KIT-Forschende. Hier werden Projekte, Best Practice-Beispiele oder neue Entwicklungen zum RDM (Forschungsdatenmanagement) aus unterschiedlichen Fachdisziplinen vorgestellt.

Dieses Mal stehen folgende spannende Themen auf der Agenda:

    1. Institutionelle Services für Forschungsdaten am KIT: Konsolidierung der Basisinfrastrukturen der Repositorien KITopen und RADAR4KIT (Regine Tobias, Julia Schwab, Karin Simianer)
    2. FDM in der Sportwissenschaft: Das MO|RE Data Repositorium, aktuelle und künftige Entwicklungen (Katja Klemm)
    3. Dateninfrastruktur für die Kreislauffabrik (Constantin Hofmann)

Nach den Vorträgen wird jeweils Zeit für Ihre Fragen und die gemeinsame Diskussion sein.



Am 08.11.2023 steht RADAR von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr nicht zur Verfügung

Am Mittwoch, 08. November 2023 wird RADAR im Zeitraum von 8.30 Uhr bis ca. 9.30 Uhr wegen planmäßigen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen.

Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die sich möglicherweise für Sie daraus ergeben und bitten um Ihr Verständnis.

 



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik Oktober 2023

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Oktober 2023 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITop en auf.



Internationale Open Access Week 2023

In der Woche vom 23. bis 29. Oktober 2023 findet die internationale Open Access Week statt. Institutionen in aller Welt werben in dieser Zeit mit Aktionen und Veranstaltungen für den freien Zugang zu Wissen und Information im Sinne des Open-Access-Gedankens.

Logo, Open-Access-Week, 2023

Das Motto der diesjährigen Veranstaltung “Community over Commercialization” soll einen offenen Dialog darüber anregen, welche Ansätze für Open Science den Interessen der Öffentlichkeit und der akademischen Community am besten entsprechen – und welche nicht. Die KIT-Bibliothek möchte die OA-Week daher zum Anlass nehmen und auf ihre eigenen innovativen OA-Publikationsinfrastrukturen und -dienstleistungen hinweisen.

 

Donau4KIT: Eine kollaborative Initiative zur Förderung und Unterstützung von Diamond Open Access-Zeitschriften

Logo, DONAU4KITDonau4KIT ist ein neues Servicemodell für das KIT, das im Rahmen des zweijährigen Forschungsprojekts „Diamond Thinking“ mit BMBF-Förderung im September 2023 startete. Es handelt sich dabei um ein exploratives Pilotprojekt, bei dem Bibliotheken und Forschende gemeinsam als proaktive Akteure auftreten. Mit diesem Projekt ergreift die KIT-Bibliothek eine großflächige Initiative, um Forschenden bei der Entwicklung und Betrieb von wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Zeitschriften eine technische und finanzielle Infrastruktur zu bieten. Das Projekt fokussiert dabei auf das Diamond Open Access-Modell, nach dem das Open-Access-Publizieren für Autorinnen und Autoren kostenlos ist und die nachhaltige Finanzierung der Zeitschrift über alternative Geschäftsmodelle abgewickelt wird. Jüngste Studien zur Situation der Open-Access-Zeitschriften haben gezeigt, dass die finanzielle Unsicherheit und die Überlastung ehrenamtlicher Mitarbeitenden die beiden größten Herausforderungen sind, die die Nachhaltigkeit einer Open-Access-Zeitschrift behindern. Daher sind die Entwicklung alternativer Modelle zur Finanzierung des Publikationsprozesses und die Reduzierung der Arbeitsbelastung durch Automatisierung und verlässliche Servicepartner die beiden wichtigsten strategischen Lösungen.

Die neue Initiative Donau4KIT an der KIT-Bibliothek wird dazu zunächst im KIT eine großflächige Marktforschung durchführen, um die vielfältigen Arbeiten und Aktivitäten von KIT-Forschenden für wissenschaftliche Zeitschriften und Fachgesellschaften aufzunehmen. Dabei wird projektiert, unter den KIT-Forschenden und KIT-Verantwortlichen ein Bewusstsein für alternative Publikationsmodelle zu entwickeln, das insgesamt für das nachhaltige und langfristig finanzierbare wissenschaftliche Publizieren einen wichtigen Beitrag leistet. Auf dieser Grundlage ist es ein erklärtes Ziel, neue und qualitativ hochwertige wissenschaftliche Zeitschriften zu gründen und bzw. additiv für bereits bestehende Pay-to-Publish- und Pay-to-Read-Zeitschriften einen Übergang zu einem wissenschaftsnahen Publikationsservice nach dem in Diamond OA-Modell zu erleichtern. Mit Donau4KIT streben wir ein autoren-, forscher- und leserfreundliches Ökosystem von Open-Access-Zeitschriften an. Der KIT-eigene Verlag ist dazu eine professionelle Partnerschaft mit dem Co-Publishing-Partner Ubiquity Press eingegangen, um den Partnerinnen und Partnern im KIT einen Publikationsservice für wissenschaftliche Zeitschriften auf dem höchsten Niveau anzubieten.

Weitere Informationen zu Donau4KIT finden Sie in diesem Flyer. Eine grundlegende Erläuterung zum Begriff “Diamond Open Access” finden Sie hier.

Open Access Services des KIT

Das KIT ist seit vielen Jahren dem Open-Access-Gedanken verpflichtet: Die Grundsatzposition des Präsidiums (2010) und die Open-Access-Richtlinien der Helmholtz-Gemeinschaft (2016) belegen dies eindrücklich.

Zur konkreten Umsetzung bietet die KIT-Bibliothek den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort ein Bündel an Services und Plattformen. Daneben beteiligt sie sich auf vielfältige Art und Weise an regionalen und überregionalen Aktivitäten, um den Open-Access-Gedanken zu fördern und in der Praxis zu verankern. Im Einzelnen:

Open-Access-Verlag KIT Scientific Publishing (KSP)
www.bibliothek.kit.edu/ksp.php

Logo KIT Scientific PublishingDer Open-Access-Verlag des KIT verlegt seit 2004 Fachliteratur aus allen Disziplinen des KIT und ergänzt mit seinem Angebot das OA-Repository des KIT KITopen. Mit über 2.350 Monografien, Reihen und Forschungsberichten ist KIT Scientific Publishing der größte Verlag einer Wissenschaftsorganisation im deutschsprachigen Raum. “Community” ist dabei ein zentrales Schlüsselwort für uns: Als In-House-Verlag sind wir eng mit den verschiedenen Forschungsgruppen des KIT verbunden: Derzeit betreut KSP 75 Schriftenreihen – dabei arbeiten wir eng mit den Herausgebern und AutorInnen bei der Erstellung ihrer Werke zusammen und suchen für sie die besten Verbreitungswege.

Aktuell erweitert der Verlag seine Services im Bereich der Proceedings und Sammelbände: Durch eine vertiefte inhaltliche Aufbereitung auf Artikelebene verbessert sich nicht nur die internationale Sichtbarkeit der Beiträge, sondern es wird auch der Weg in wichtige Nachweissysteme wie Scopus und Web of Science entscheidend vereinfacht.

Im Vorfeld der diesjährigen OA-Week führte das Open-Access-Verlagshaus Ubiquity Press eine Reihe von Interviews mit ihren Kooperationspartnern zum Thema OA-Publizieren, darunter auch mit Regine Tobias, der Leiterin von KSP. Das Interview finden Sie ab dem 24.10.2023 in voller Länge auf dem News Blog von Ubiquity Press.

Alle Titel finden Sie im Verlagsshop unter www.ksp.kit.edu.

KITopen – das Open-Access-Repository des KIT
www.bibliothek.kit.edu/kitopen.php

Logo KITopenDas Repository KITopen ist die zentrale Open-Science-Plattform am KIT. Es ist zugleich Publikationsplattform für unterschiedliche Medien und Nachweis für die Forschungsleistungen des KIT in ihrer Gesamtheit.

Das 2022 geschaffene Portal „Mein KITopen” bietet Forschenden individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Forschungsservices, die es gestatten den eigenen Forschungsoutput effizient zu verwalten und die Sichtbarkeit als Forschende/r insgesamt zu erhöhen. Das persönliche Forschungsprofil kann über Exportformate und offene Schnittstellen in weiteren Forschungsnetzwerken nachgenutzt werden.

Durch Kooperation mit der Non-Profit-Organisation ORCID können Forschende auf komfortable Weise einen individuellen Open Researcher and Contributor Identifier erhalten. Die KIT-Bibliothek setzt hier auf wissenschaftseigene und Open-Science-kompatible Standards der Wissenschaftskommunikation.

Den Stand von Open Access am KIT sowie die die Top-Publikationen finden Sie in der KITopen-Monatsstatistik.

KIT-Publikationsfonds
www.bibliothek.kit.edu/kit-publikationsfonds.php

Der Publikationsfonds unterstützt Autorinnen und Autoren des KIT bei der Open-Access-Veröffentlichung. Erfüllt eine Publikation in einer Open-Access-Zeitschrift die Fördervoraussetzungen, werden die Publikationsgebühren bis zu einer Höhe von 2000,00 EUR netto aus dem Fonds bezahlt.

Publish & Read
www.bibliothek.kit.edu/publish-read.php

Das KIT fördert Open-Access-Publizieren seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch Publish & Read-Vereinbarungen mit zahlreichen Verlagen. Diese Vereinbarungen bieten den Korrespondenzautorinnen und –autoren die Möglichkeit, ohne weitere Kosten ihre Artikel in den Subskriptionszeitschriften des jeweiligen Verlages als Open-Access-Veröffentlichung zu publizieren.

 

Forschungsdatenmanagement am KIT

Wissenschaftliche Erkenntnisse basieren in der Regel auf Forschungsdaten, welche in unterschiedlichen Ausprägungen im Rahmen des wissenschaftlichen Prozesses entstehen (z. B. durch Simulationen, Messungen, Befragungen oder Quellenarbeit). Das Management dieser Daten ist in den letzten Jah­ren immer stärker ins Blickfeld der WissenschaftlerInnen geraten und gilt mittlerweile als Vorgabe von vielen Fördergebern – entsprechend ist Forschungsdatenmanagement zu einem wichtigen Betätigungsfeld von Forschungseinrichtungen wie dem KIT geworden. Wo Forschungsdaten früher nur als bloße Beigabe zu den eigentlichen wissenschaftlichen Publikationen betrachtet und/oder erst auf Anfrage herausgegeben wurden, stellen sie heutzutage eine eigenständige Publikationsform da, welche in institutionellen Repositorien mit gesonderten Workflows archiviert und veröffentlicht werden. Entsprechend den Prinzipien der Wissenschaft sollten auch Forschungsdaten in offener Form publiziert werden. Die ExpertInnen vom Serviceteam RDM@KIT unterstützen Forschende am KIT in allen wichtigen Phasen des Forschungsdatenmanagements.

Das Team RDM@KIT war beim zweiten Workshop „Data Stewardship Goes Germany“ im September 2023 an der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden vertreten. Der zweitätige Workshop diente dem Austausch zum Thema Forschungsdatenmanagement in Wissenschaft und Technik mit besonderem Hinblick auf die Rolle der Data Stewards. Diese sind SpezialistInnen, die je nach Einrichtung und Expertise unterschiedliche Aufgaben im Bereich des Datenmanagements wahrnehmen. Auf dem Workshop wurde u. a. diskutiert, welche Anforderungen Data Stewards erfüllen sollten und wie entsprechende Trainingsprogramme etabliert werden können. Claudia Kramer und Fabian Schubö vom Team RDM@KIT haben mit der Durchführung eines Barcamps beigetragen.

Mehr zum Forschungsdatenmanagement am KIT finden Sie hier.



    Kategorien

    Archiv

Top