Einführung in die Literaturrecherche am 12. August 2014

Lecture room - KIT Library South
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.

Tags:

Einführung in die Datenbank TEMA – Technik und Management (für Fachbereiche Elektrotechnik und Maschinenbau) am 5. August 2014

Lecture room - KIT Library South

Die Datenbank TEMA (Technik und Management) wird produziert vom WTi Frankfurt ehemals FIZ Technik) und enthält bibliographische Daten (“Visitenkarten”) wissenschaftlicher Publikationen aus dem deutsch- und englischsprachigen Publikationsraum. Sie eignet sich besonders für verlags- und medienübergreifende Literaturrecherchen nach Zeitschriftenaufsätzen und Kongressbeiträgen in nahezu allen Gebieten der Ingenieurwissenschaften (außer der Bautechnik) und der Betriebswirtschaft. TEMA enthält u.a. das Datenbanksegment DOMA.

In der Veranstaltung wird zunächst die Vorbereitung einer Datenbankrecherche anhand eines vorgegebenen Themas aus dem Bereich Elektrotechnik/Maschinenbau und hier insbesondere der Umgang mit Homonymen und Synonymen, die Nutzung von Schlagworten usw. erläutert. Nach kurzer Orientierung im Datenbankangebot der KIT-Bibliothek werdendie Funktionalitäten der Datenbank TEMA vorgestellt und die vorbereitete Recherche durchgeführt. Dabei werden verschiedene Recherchewege vorgestellt und deren Ergebnisse gegenübergestellt.

Abschließend wird gezeigt, wie die Recherche als Dauerauftrag eingerichtet und die relevanten Ergebnisse gesichert bzw. die Originalpublikationen beschafft werden können. Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende Vorgehensweisen und Strukturen der Literaturrecherche zu vermitteln, die so auch auf andere Datenbanken übertragbar sind.



Einführung in die KIT-Bibliothek am 5. August 2014

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an.

Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



KIT-Bibliothek Süd: Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 05.08.2014

Open Access Der Vortrag gibt neben einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich „Open Access“ einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Förderung des Open Access-Publizierens am KIT: Publikationsdienste der KIT-Bibliothek, DFG-geförderter KIT-Publikationsfonds, „Institutionelle Mitgliedschaften“ des Karlsruher Instituts für Technologie



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Wirtschaftswissenschaften am 29. Juli 2014

Grafik

Die Datenbankschulung Wirtschaftswissenschaften richtet sich an Studierende höherer Semester. Nach einer allgemeinen Einführung in Suchstrategien für wissenschaftliche Literatur am KIT werden folgende Datenbanken vorgestellt: WISO, Business Source Premier, LexisNexis.



Lernzentrum am Fasanenschlösschen

Lernzentrum am FasanenschlösschenAm 14. Juli 2014 wurde das neue Lernzentrum am Fasanenschlösschen eröffnet. Im Gebäude 30.28 befinden sich drei Seminarräume, zwei Labore (Chemie und Biologie) und 94 Lernplätze für Studierende. Darüber hinaus steht ein Seminarraum von 9 – 17 Uhr für Gruppenarbeiten und danach für Sitzungen studentischer Hochschulgruppen zur Verfügung.

Die KIT-Bibliothek wird durch Mitarbeiter an der Informationstheke im Erdgeschoss vertreten sein, die Auskünfte erteilen, bei Fragen zu Lerntechniken zur Seite stehen und die Vergabe des Gremienraumes verwalten.

Das Lernzentrum ist von Montag bis Freitag von 7 – 22 Uhr mit KIT-Karte zugänglich, die Informationstheke ist von 9 – 19 Uhr besetzt.

Die Webseite mit weiteren Informationen zum Lernzentrum finden Sie im Bereich Lernen und Arbeiten unter www.bibliothek.kit.edu/cms/lernzentrum.php. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Helga Härdle, fbp@bibliothek.kit.edu.



Normale Öffnungszeiten der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) ab Samstag, dem 19.07.2014

FBH : AussenansichtAb Samstag, dem 19.07.2014, gelten für die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) wieder die normalen Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 06:00 – 24:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 18:00 Uhr

An Sonn- und Feiertagen ist die FBH geschlossen.

 



Bundesverfassungsgericht sucht ab sofort befristet Aushilfe für den Amtsmeister- und Botendienst

Das Bundesverfassungsgericht sucht möglichst ab sofort befristet bis Mitte/Ende Oktober 2014 eine Aushilfe für den Amtsmeister- und Botendienst in Vollzeitbeschäftigung (39 Wochenstunden).

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere den Transport von Akten, Büchern und sonstigen Verwaltungsvorgängen innerhalb des Hauses

>> Zur ausführlichen Stellenanzeige (PDF)<<



KIT-Bibliothek unterstützt die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg am KIT

Nachhaltigkeitstage_BW_180x123Am 11. und 12. Juli finden zum zweiten Mal die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. Wie schon 2012 beteiligt sich das KIT auch dieses Jahr mit zahlreichen Aktionen.

Die KIT-Bibliothek unterstützt die Nachhaltigkeitstage mit einem “virtuellen Büchertisch”. Unter www.bibliothek.kit.edu/cms/literatur-nachhaltigkeit.php finden Interessierte ein Literaturzusammenstellung zum Thema Nachhaltigkeit aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Biologie und Naturschutz, Hochschulwesen, Medizin, Politik, Soziologie und Recht, Umweltwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften.

Ausführliche Informationen zu den Nachhaltigkeitstagen 2014 finden Sie unter www.nachhaltigkeitstage-bw.de.



Bundesweiter Leistungsvergleich BIX – KIT-Bibliothek unter den Top-Teams der Bibliothekswelt

Auch die bundesweite Bibliothekswelt hat ihre „Weltmeisterschaft“: das Bibliotheksranking BIX.  Gestern wurden die Ergebnisse des BIX 2014 veröffentlicht- und die KIT-Bibliothek hat ihre Spitzenposition bestätigt. Sie spielt wie schon in den Jahren zuvor weiterhin ganz vorne mit.

In der Bewertung ragt das traditionell hervorragende Abschneiden im Bereich Effizienz der erbrachten bibliothekarischen Dienstleistungen heraus – hier punktet die KIT-Bibliothek durch ihren hohen Automatisierungsgrad und den konsequenten Einsatz moderner Informationstechnologie. Kundenfreundlichkeit ist in Karlsruhe seit vielen Jahren ein Top Thema, die großzügigen Öffnungszeiten der 24-Stunden-Bibliothek und die hohen Benutzerzahlen sind der sichtbarste Beleg.

Aber auch in Bezug auf die zeitgemäße Bereitstellung der gesamten Bandbreite an Medien liegt die KIT-Bibliothek vorn – der Fokus liegt dabei ganz klar auf einem hohen Anteil an elektronischen Beständen: 86% beträgt der Ausgabenanteil für elektronische Bestände. „Das kommt sowohl den Karlsruher Studierenden zu Gute, denn sie haben rund um die Uhr Zugriff auf die wichtigsten Lehrbücher, als auch den Forschenden, die durch das große Angebot an elektronischen Zeitschriften und Fachdatenbanken eine optimale Informationsversorgung am Standort KIT vorfinden“, so Frank Scholze, Direktor der KIT-Bibliothek.

Über den BIX:
Der BIX-Bibliotheksindex ist ein bundesweites Leistungsmessungsinstrument für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Sein Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von Bibliotheken anhand bestimmter Kennzahlen kurz, prägnant und dennoch in aussagekräftiger Form zu beschreiben. Der BIX entstand in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. und wird seit 2005 durchgeführt.

www.bix-bibliotheksindex.de



    Kategorien

    Archiv

Top