LAST CALL : Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Physik am 10. Juli 2014

Lecture room - KIT Library South



Umzug der Fachbibliothek Mathematik

Am Montag, den 7. Juli beginnt der Umzug der Fachbibliothek Mathematik aus dem Zähringerhaus an den Interimsstandort Kaiserstraße 93.

Der zeitliche Ablauf im Einzelnen:

  • Montag, 7. Juli – Donnerstag, 10. Juli
    Beginn des Umzugs mit der Verlagerung der Bücher. Die Bibliothek bleibt bis einschließlich Donnerstag, den 10. Juli am alten Standort (Zähringerhaus, Fritz-Erler-Straße 1-3) geöffnet. Mit Störungen muss gerechnet werden.
  • Donnerstag, 10. Juli
    Ab 15 Uhr ist die Ausleihe und Rückbuchung von Büchern nicht mehr möglich. Die Bibliothek schließt wie gewohnt um 19 Uhr.
  • Freitag, 11. Juli – Montag, 14. Juli
    Die Fachbibliothek Mathematik ist geschlossen.
  • Dienstag 15. Juli
    Wiedereröffnung der Bibliothek am neuen Standort Kaiserstraße 93 (ehemaliges Hooters). Bitte beachten Sie: Der Zutritt erfolgt über den Eingang an der Kaiserstraße und ist nur mit einer gültigen KITCard möglich. Der Ausleihbetrieb unterliegt Einschränkungen.


Ab sofort Zugang zur Datenbank “Nexis” auch im HsKA-Netz

Nexis_Logo_93x42Die Datenbank “Nexis” (bisher LexisNexis / Wirtschaft) ist nicht nur für das KIT-Netz, sondern ab sofort auch für das Netz der Hochschule Karlsruhe (HsKA) lizenziert.

In Nexis finden Sie “internationale Presseinformationen, Firmen- und Finanzinformationen, Informationen zu Personen aus Wirtschaft, Politik und Zeitgeschehen, Branchendaten, Länderberichte und juristische Informationen”.

  • Die Presseinformationen stammen “aus mehreren tausend Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen. [Sie] sind tagesaktuell (und retrospektiv) im Volltext enthalten”,
  • die Firmendaten werden Datenbanken wie “Bundesanzeiger, Creditreform, Handelsregister, Hoover’s, SEC Filings, Experian Corpfin, sowie der Bisnode/Hoppenstedt Firmendatenbank” entnommen.
  • Die juristischen Informationen umfassen “Entscheidungen, Gesetze, Fachzeitschriften im Volltext für die USA, UK, sowie Commonwealth Länder. Ergänzend EU-Recht (EUR-Lex) und in Auswahl Recht für Länder in Asien.” (Quelle: Datenbank-Informationssystem, DBIS)

Zugang erhalten Sie



Entwickler-Hiwi für IT-Abteilung gesucht

Wollten Sie schon immer eine Internet-Suchmaschine entwickeln und für deren Betrieb mitverantwortlich sein?

KVK Wir sind zwar nicht Google, aber der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist mit mehr als 1,5 Mio. Anfragen pro Monat die meistgenutzte Literatur-Suchmaschine in Deutschland.

Zur Weiterentwicklung des KVK suchen wir einen Entwickler als studentische Hilfskraft (34 Stunden / Monat).

Idealerweise sollten Sie über gute Kenntnisse im Umgang mit Skriptsprachen und Linux verfügen. Bei Interesse wenden Sie sich an:

Uwe.Dierolf@kit.edu (IT-Abteilung)
KIT-Bibliothek, Campus Süd
Altbau, 6. OG, Raum 628.1
Telefon: +49 721 608-46076



Effizient recherchieren in internationalen Datenbanken – Einführung in Google Scholar am 15.07.2014

Logo Google bietet mit Scholar eine spezielle Suchmaschine für wissenschaftliche Quellen, v.a. Zeitschriftenaufsätze an. Seit 2004 ist Scholar online und hat sich zu einer ernsthaften Alternative zu Literaturdatenbanken wie dem KIT-Katalog Plus, Web of Science oder Scopus entwickelt. Im Workshop werden ausgehend von Google Websuche die Suchmöglichkeiten von Google Scholar vorgestellt und Wege zur effizienten Nutzung gezeigt.



Effizient recherchieren in internationalen Datenbanken – Einführung in “Web of Science” und Scopus am 15.07.2014

Logos Die Einführung beinhaltet die thematische Suche in den beiden umfangreichsten, multidisziplinären und bibliografischen Datenbanken Scopus und Web of Science. Die beiden Literaturdatenbanken verzeichnen Artikelnachweise aus Zeitschriften, Bücher, Proceedings, Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen zu den Fachbereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften sowie Kunst- und Geisteswissenschaften.

Es werden die Schritte und Werkzeuge beim Aufbau bzw. Ergebnisanalyse einer systematischen Recherche vorgestellt. Auf Wunsch können Fragen zu Dokumentlieferung, Literaturverwaltungssystemen, Impact Factor u.a. behandelt werden.



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Physik am 10. Juli 2014

Lecture room - KIT Library South



Einführung in die Literaturrecherche am 8. Juli 2014

Lecture room - KIT Library South
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.

Tags:

Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Bauwesen, Schwerpunkt Bauingenieurwesen am 3. Juli 2014

Grafik

Inhalt: Einführung in den KIT-Katalog plus. Vorstellung grundlegender Vorgehensweisen bei einer Literaturrecherche. Vorbereitung der Recherche in einer Datenbank anhand eines Themas. Ausführliche Vorstellung der Datenbank RSWB Plus und kurze Vorstellung weiterer Datenbanken im Bereich Bauwesen. Demonstration einer vorbereiteten Recherche.



Einführung in die KIT-Bibliothek am 1. Juli 2014

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an.

Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



    Kategorien

    Archiv

Top