Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Biologie am 29. April 2014

Grafik

In der Schulung werden verschiedenen Suchstrategien und Funktionalitäten anhand von fachbezogenen Beispielen in der Literaturdatenbank BIOSIS Previews erklärt. BIOSIS Previews ist die weltweit größte und umfassendste bibliographische Datenbank im Bereich der Biowissenschaften.
Für die Datenbank werden weltweit über 6.500 wissenschaftliche Zeitschriften, Serien,  Kongressberichte, Bücher und Patente ausgewertet. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Fachgebiete Botanik, Zoologie, Mikrobiologie/Parasitologie, Medizin (Tier- und Humanmedizin, Krebsforschung), Genetik und Molekularbiologie, Biotechnologie, Biochemie, Biophysik, Pharmakologie, Toxikologie, Umweltforschung, Land- und Forstwirtschaft sowie Ernährungswissenschaften.
Der Berichtszeitraum der Datenbank beginnt im Jahr 1926. Bislang sind ca. 18 Mio. Dokumente mit einem jährlichen Zuwachs von ca. 500.000 aus mehr als 100 Ländern weltweit in BIOSIS Previews enthalten.



Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek und der Fachbibliotheken an Ostern 2014

Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek und der Fachbibliotheken an Ostern

  • Die KIT-Bibliothek Süd ist zwischen Karfreitag, 18.04. und Ostermontag, 21.04. täglich 24 Stunden geöffnet.
    An diesen Tagen ist der Zugang zur Bibliothek nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich. Infoschalter und Lesesäle sind nicht besetzt.
  • Die KIT-Bibliothek Nord, sowie die Fachbibliotheken sind von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.
  • Die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ist am Samstag, den 19.04 von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

 



Abfahrtsmonitor jetzt auch mit Informationen zum KIT-Shuttle

KVV Abfahrtsmonitor Durlacher Tor / KIT-ShuttleAuf den Infosäulen im Erdgeschoss der KIT-Bibliothek Süd wird seit Ende März der KVV-Abfahrtsmonitor für die Haltestelle Durlacher Tor angezeigt.

Dieser Service wurde jetzt um die Abfahrtszeiten des KIT-Shuttles für die Haltestelle Engesserstraße 15 (Campus Süd, Studentenzentrum “AKK”, Geb. 30.81) erweitert.

Neben der Anzeige auf den Infosäulen können Interessenten diesen Dienst auch über die Website der KIT-Bibliothek nutzen. Sie finden ihn im Bereich Über uns / Adresse, Gebäude und Öffnungszeiten oder direkt unter http://services.bibliothek.kit.edu/ mashups/kvv/live/.



Im Dienste der Wissenschaft – deutschsprachige Hochschulverlage tagten in Merseburg

Der Wissenschaftsverlag des Karlsruher Instituts für Technologie, KIT Scientific Publishing, nahm an der diesjährigen Fachtagung der deutschsprachigen Universitätsverlage, die vom 3.-4. April in Merseburg in Sachsen-Anhalt stattfand, teil. Gastgeber der Jahrestagung war der dort ansässige Hochschulverlag.

Arbeitsgemeinschaft der Universitätsverlage Im Focus des Treffens standen neue Herstellungs- und Vertriebswege auf dem Gebiet der E-Books für mobile Endgeräte sowie der Einsatz kollaborativer und wissenschaftsnaher Werkzeuge zur Texterstellung und Wissensverarbeitung. Ein weiterer Schwerpunkt war dem Bereich des „Social Media Marketing“ gewidmet, das im Zeitalter von Science 2.0 auch für institutionseigene Universitätsverlage stetig an Bedeutung gewinnt. Daneben wurde das Treffen in der Dom- und Universitätsstadt auch zu einem regen Erfahrungsaustausch der Mitglieder genutzt. Moderne Verlagsservices sind in Zeiten des Internets und angesichts der rasanten Entwicklungen auf dem Markt der Druck- und E-Publishing-Dienstleistungen ein sich ständig weiter ausdifferenzierendes und komplexes Geschäftsfeld. Dem intensiven Erfahrungsaustausch unter Kollegen kommt in diesem innovativen Umfeld ein hoher Stellenwert zu.

Die alljährliche Fachtagung der 2004 gegründeten Arbeitsgemeinschaft der Universitätsverlage findet unter den inzwischen über 20 Mitgliedern regen Zuspruch. KIT Scientific Publishing ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft und derzeit der größte Verlag einer Wissenschaftsorganisation im deutschsprachigen Raum. Als neues Mitglied wurde dieses Jahr der Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen, der auf 41 Jahre verlegerische Tradition zurückblickt.

Die Arbeitsgemeinschaft vereinigt eine bunte Gruppe an Verlagen, die unterschiedliche Verlagsschwerpunkte und Ausstattungen repräsentieren – je nach Größe und strategischer Ausrichtung der jeweiligen Einrichtung. Dennoch gibt es zentrale, verbindende Eigenschaften, die sich auch in den Kriterien der Mitgliedschaft wiederspiegeln: alle Verlage sind direkte Gründungen ihrer Forschungseinrichtungen oder sind diesen in besonderem Maße verbunden. Ziel ist die bestmögliche Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse der eigenen Einrichtungen. Daher sind alle Verlage ohne Ausnahme auf dem Gebiet der forschungsnahen Publikationsservices tätig und betreiben eine wissenschaftsfreundliche Rechtepolitik gegenüber ihren Autorinnen und Autoren.

Alle Verlage der Arbeitsgemeinschaft haben sich ebenso wie der KIT-Verlag dem Gedanken von Open Access verschrieben: Der Zugang zu wissenschaftlichen Wissen, das mit öffentlichen Mitteln gefördert wurde, soll für alle Interessierten – Forschende und die Öffentlichkeit – frei sein. In Zeiten des Internet bedeutet dies in erster Linie: elektronisches Publizieren. Daneben beliefern die Verlage in den vorliegenden Organisationsformen aber auch ganz konventionell den regulären Buchhandel und erstellen parallel zur elektronischen Publikation gedruckte Bücher, die überwiegend im Digitaldruck produziert werden.

International verbunden ist die Arbeitsgemeinschaft über viele ihrer Mitglieder mit der European Association of University Presses (AEUP). Beide Vereinigungen präsentieren alljährlich auf der Frankfurter Buchmesse in einem Gemeinschaftsstand ihre Verlagserzeugnisse und ihre Mitglieder beteiligen sich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich des institutionellen Publizierens.

Die Homepage der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsverlage finden Sie unter www.ag-univerlage.de, die Website von KIT Scientific Publishing unter www.ksp.kit.edu.



Übernahme von Publikationsgebühren im Rahmen von SCOAP³

Mit SCOAP³, einer neuen globalen Open-Access-Initiative, die am 1.Januar 2014 gestartet wurde, wird die Open-Access-Bewegung vorangetrieben.

Logo SCOAP³ steht für das “Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics“ und ist ein weltweiter Zusammenschluss aus Bibliotheken und Wissenschaftlern mit dem Ziel, wissenschaftliche Publikationen in der Hochenergiephysik (HEP) open access frei zugänglich zu machen. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert im Rahmen des DFG-geförderten Projektes “SCOAP³-DH“ die Beteiligung der deutschen Hochschulen an SCOAP³.

Durch die Teilnahme des KIT an SCOAP³ bedeutet dies, dass Publikationsgebühren (Article Processing Charges – APC), die bei der Veröffentlichung in bestimmten Zeitschriften der Hochenergiephysik anfallen, übernommen werden. Bei sogenannten Modell-2-Zeitschriften ist zu beachten, dass eine Kostenübernahme durch SCOAP³ nur dann erfolgt, wenn der Artikel in der Hauptkategorie “HEP” bei arXiv eingestellt wurde, bevor dieser bei dem Verlag eingereicht wird. Dies betrifft die Zeitschriften Acta Physica Polonica B, Chinese Physics C, Journal of Cosmology and Astroparticle Physics, New Journal of Physics, Progress of Theoretical Physics (to become PTEP).

Weitere ausführliche Informationen zu SCOAP³ finden Sie unter www.scoap3.de. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an Simone Merkel, Tel. +49 721 608-25804 (vormittags, außer Mi) oder per E-Mail an openaccess@bibliothek.kit.edu.

 

 

 



ORCID Webinar “Identification of Early Career Researchers” am 23.04.2014

Am Mittwoch, den 23. April 2014, findet um 17.00 Uhr ein ORCID Webinar für Mitglieder von Universitäten und Forschungseinrichtungen statt.

LogoThema des Webinars: “Identification of Early Career Researchers: How Universities and Funding Organizations are Using ORCID”. Interessenten werden gebeten, sich rechtzeitig anzumelden. Ausführliche Informationen zum Programm, den Referenten und zur Anmeldung finden Sie unter https://orcid.org/content/identification-early-career-researchers-how-universities-and-funding-organizations-are-using.

ORCID (Open Researcher and Contributor ID) verfolgt das Ziel einen unabhängigen und offenen Standard zur Identifikation von wissenschaftlichen Autorinnen und Autoren zu etablieren, welche die bestehenden Initiativen und Identifikationssysteme bündelt. Bei ORCID registrierte Wissenschaftler behalten Ihre ID auch bei einem Wechsel der Forschungsumgebung.

Die Etablierung wird von der Non-Profit-Or­ga­ni­sa­ti­on Open Researcher Contributor Identification Initiative organisiert. Zu den Gründungsmitgliedern der Initiative gehören zahlreiche wissenschaftliche Verlagsgruppen.

Weitere Informationen zur “Open Researcher and Contributor ID” finden Sie auf unserer Webseite “Autoren-Identifikation” im Bereich  “Bibliometrie am KIT” oder direkt unter www.bibliothek.kit.edu/cms/autoren-identifikation.php.



Einführungen für Erstsemester in der KIT-Bibliothek Süd 14.-17.04.2014

Hausführung für Erstsemester zur ersten Orientierung in der KIT-Bibliothek.

 



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliotheksamtfrau/Bibliotheksamtmann (Besoldungsgruppe A11) gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Bibliotheksamtfrau/Bibliotheksamtmann (Besoldungsgruppe A11)

Stellenausschreibungsnummer 2525

Die KIT-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek und versorgt an drei Standorten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft mit Literatur und Informationen.

 Aufgabengebiet:

  • Koordination der dezentralen Bibliotheken im Bibliothekssystem des KIT und der Zweigstellen in anderen Standorten
  • Ansprechpartner für die Mitarbeiter der Teil-, Zweig- und Institutsbibliotheken in Fragen bzgl. Bibliothekseinrichtung, EDV-Einsatz, Personaleinsatz und Betriebsablauf (zum Beispiel Abwicklung von Aussonderungen, Datenerfassung u.ä.)
  • Zusammenarbeit mit der Innenrevision des KIT in Bibliotheksangelegenheiten
  • Pflege der Daten zu  Teilbibliotheken im System BIBINFO und Bibliotheksführer
  • Vorbereitung der Sitzungen des A-IVS und der Vorstellungsgespräche mit Professoren
  • Mitarbeit bei Fernleihe und Dokumentlieferung und bei der täglichen Personaleinteilung

Voraussetzungen:

  • Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Eignung und Fähigkeit zur Personalführung, Teamfähigkeit

Das KIT legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir freuen uns daher insbesondere über die Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen senden Sie bitte bis 23.04.2014 vorzugsweise über unser Online-Bewerber-System (http://www.kit.edu/kit/karriere.php) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 2525 und der Kennziffer 9 an Frau Brückner, Personalservice, Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Fath, Tel. : +49 721/608 43113

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.



Neuer Service für Besucher der KIT-Bibliothek: Infosäulen mit KVV-Abfahrtsmonitor Durlacher Tor

Ab sofort wird auf den Infosäulen im Erdgeschoss der KIT-Bibliothek Süd der KVV-Abfahrtsmonitor für die Haltestelle Durlacher Tor angezeigt.

Der Abfahrtsmonitor wurde so gestaltet, dass sowohl die Abfahrtszeiten für Bahnen in westlicher Richtung (Karlsruhe City) als auch für Bahnen in östlicher Richtung (Karlsruhe Durlach) in Echtzeit angezeigt und laufend aktualisiert werden. Daneben wird auch auf den Wagentyp, z.B. Niederflurwagen, hingewiesen.

Im unteren Bereich des Monitors werden demnächst auch aktuelle KVV-Streckennews eingeblendet, die über Verspätungen, Umleitungen, Streckensperrungen etc. informieren, sofern davon Bahnen, die die Haltestelle Durlacher Tor anfahren, betroffen sind.

Neben der Anzeige auf den Infosäulen können Interessenten diesen Dienst auch über die Website der KIT-Bibliothek nutzen. Sie finden ihn im Bereich Über uns / Adresse, Gebäude und Öffnungszeiten oder direkt unter der URL http://services.bibliothek.kit.edu/mashups/kvv/live/.

Wir hoffen mit diesem Service, der in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) realisiert wurde, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Anschluss an den Bibliotheksbesuch zu erleichtern.



Ab sofort Zugang zur Datenbank “SpringerMaterials : the Landolt Börnstein database” auch im HsKA-Netz

Die Datenbank SpringerMaterials : the Landolt Börnstein database ist nicht nur für das KIT-Netz, sondern ab sofort auch für das Netz der Hochschule Karlsruhe lizenziert.

“SpringerMaterials ist die weltweit größte Referenzdatenbank in allen Bereichen der Physik, Chemie und Materialwissenschaften. Sie basiert auf dem renommierten Klassiker Landolt-Börnstein, der seit mehr als 125 Jahren als Quelle für verlässliches Expertenwissen dient. ” (Quelle: Datenbank-Informationssystem, DBIS)

Zugang erhalten Sie



    Kategorien

    Archiv

Top