KIT Scientific Publishing veröffentlicht erstes E-Book im EPUB-Format

Günter Ropohls Klassiker der Techniktheorie jetzt auch als endgeräteoptimiertes E-Book im Wissenschaftsverlag des KIT erschienen.

Foto Mit Günter Ropohls “Allgemeine Technologie – eine Systemtheorie der Technik” veröffentlicht KIT Scientific Publishing das erste E-Book für mobile Endgeräte in der Verlagsgeschichte. Dabei sieht das Verlagskonzept des KIT-eigenen Wissenschaftsverlags bereits von Beginn an vor, die gesamte Verlagsproduktion parallel zum Buchverkauf elektronisch im Internet zu publizieren. Auch dank dieses zukunftsweisenden Konzepts des jungen Verlags erreichen die über 800 Buchpublikationen Karlsruher Forschungsergebnisse weltweit eine optimale Verbreitung.

Ab sofort wird eine Auswahl an Fachbüchern auch für die optimierte Darstellung auf mobilen Geräten angeboten. Damit folgt der KIT-Verlag dem allgemeinen Trend in Forschung und Lehre, wissenschaftliche Inhalte zunehmend elektronisch und integriert in individuelle Arbeitsumgebungen verarbeiten zu wollen. Technische Grundlage bildet das weitverbreitete EPUB-Format, ein international anerkannter, offener Standard für E-Books. Auf EPUB basierende Veröffentlichungen erlauben eine dynamische Anpassung des Textes an die jeweilige Bildschirmgröße. Sie sind damit besonders gut geeignet für die Ausgabe auf mobilen Endgeräten. Die meisten E-Book-Reader sind, unabhängig vom jeweiligen Betriebssystem in der Lage, elektronische Bücher im EPUB-Format geräteoptimiert darzustellen.

Den Auftakt des neuen Verlagssortiments stellt das bekannte Lehrbuch von Günter Ropohl. Das Fachbuch, das nach drei Printauflagen jetzt im EPUB-Format vorliegt, gilt unter Fachleuten als Klassiker der Techniktheorie, dessen Substanz auch durch neuere Veröffentlichungen nicht in Frage gestellt wurde. Auf Seite 31 findet sich dort Ropohls berühmt gewordene und von zahlreichen Enzyklopädien aufgenommene Begriffsbestimmung von “Technik”: Technik umfasst (a) die Menge der nutzenorientierten, künstlichen, gegenständlichen Gebilde (Artefakte oder Sachsysteme), (b) die Menge menschlicher Handlungen und Einrichtungen, in denen Sachsysteme entstehen und (c) die Menge menschlicher Handlungen, in denen Sachsysteme verwendet werden. Ropohls “Allgemeine Technologie” verbindet technik- und sozialwissenschaftliches Wissen mit philosophischen Überlegungen. Systemtheoretische und systemtechnische Modellvorstellungen werden für ein umfassendes Verständnis der modernen Technik fruchtbar gemacht. Dabei geht es nicht nur um die Maschinen, Apparate und Geräte, sondern auch um ihre umwelt- und menschengerechte Einbettung in Natur, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Buch wendet sich an Studierende und Interessierte, die sich ein Basiswissen über die Technik und ihre Probleme verschaffen wollen.

Günter Ropohl, der sich 1978 in Karlsruhe habilitierte, lebt nach verschiedenen Professuren im In- und Ausland heute im “Un-Ruhestand” in Karlsruhe-Durlach: Den Menschen genügt es nicht, eine Menge unverbundener Tatsachen zu kennen; sie brauchen einen Sinnzusammenhang, in den sie die Tatsachen einordnen können. Daran arbeite ich weiter, denn für philosophische Wissbegierde gibt es keinen Ruhestand. (www.ropohl.de)

Die “Allgemeine Technologie“ kann von der Website des Verlags unter www.ksp.kit.edu heruntergeladen werden. KIT Scientific Publishing wurde 2004 gegründet und ist heute der größte Universitätsverlag im deutschsprachigen Raum. Er ist Teil der KIT-Bibliothek.



15 Jahre Karlsruher Virtueller Katalog – die (Meta-)Suche geht weiter

Vor 15 Jahren erblickte der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) – der erste bibliothekarische Gesamtkatalog des World Wide Web – das Licht der Internet-Welt.

KVK Jubiläum Grafik Am 26. Juli 1996 ging der KVK online. Bis zu diesem Zeitpunkt waren im föderativ organisierten deutschen Bibliothekswesen die bibliographischen Nachweissysteme trotz steigender Internetnutzung nur separat nutzbar. Der KVK entstand aus dem Wunsch, mit nur einer einzigen Suchanfrage den millionenfachen Buchbestand dieser Zielkataloge gleichzeitig durchsuchen zu können.

Die Idee der Karlsruher Bibliothekare und IT-Spezialisten, das World Wide Web für eine Metasuche zu nutzen, schlug daher in Fachkreisen wie eine Bombe ein:  Die Bekanntmachung im Sommer 1996 erfolgte über INETBIB, der prominentesten Mailingliste der Bibliothekswelt – und seitdem hat der KVK die Welt der Literaturrecherche für Bibliothekare und Wissenschaftler nachhaltig verändert. Das belegt die beeindruckende Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält:

Bereits zwei Wochen nach der Veröffentlichung erreichte der Karlsruher Server erstmals seine Lastgrenze; einen Monat nach der Inbetriebnahme wurden mehr als 400.000 Suchanfragen gezählt. Zwei Jahre später hatte sich der KVK  als eines der wichtigsten bibliographischen Nachweisinstrumente in Deutschland etabliert. Fünf Jahre später überschritten die Anfragen pro Monat die Millionengrenze, seit vielen Jahren sind es regelmäßig monatlich über 1.5 Millionen. Die einfache Benutzbarkeit des KVKs gepaart mit kurzen Antwortzeiten hat bis heute nichts von ihrem Charme verloren. Die konstant hohen Nutzungszahlen belegen nachdrücklich die hohe Akzeptanz der Spezialsuchmaschine auch nach 15 Jahren.

KVK Screenshot Gestartet ist der KVK mit einer Handvoll bibliothekarischer Verbund- und Buchhandelskataloge sowie einigen Katalogen baden-württembergischer wissenschaftlicher Bibliotheken. Heute können über 60 Zielsysteme aus aller Welt mit dem KVK abgefragt werden, darunter auch zahlreiche für elektronische Medien. Daneben ist die KVK-Technologie auch Grundlage für Spezialkataloge aus aller Welt, wie die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie, artlibraries.net (Kunstgeschichte) oder www.vthk.de (Theologie und Kirche). Innerhalb Europas wird die Karlsruher Technik besonders im Nachbarland Schweiz geschätzt: Der KVK ist die Grundlage des Schweizer Virtuellen Katalogs und des zentralen Schweizer Zeitschriftenportals.

Die Webadresse des KVK ist seit 15 Jahren unverändert, ebenso wie sein Nutzen und seine Akzeptanz: die (Meta-)Suche geht weiter …

Den KVK finden Sie unter: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html.

Tipp! Wenn Sie regelmäßig über KVK-Neuerungen informiert werden wollen, abonnieren Sie unseren  KVK Newsfeed.



Einführung in die Dienste der KIT-Bibliothek am 6. September 2011

Internetdienste, Führung durch die Bibliothek

  • Datum: 6. September 2011
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-42097
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Medienzentrum vom 15.08.2011 bis zum 02.09.2011 vorübergehend geschlossen

Das Medienzentrum in der KIT-Bibliothek Süd ist vom 15.08.2011 bis 02.09.2011 vorübergehend geschlossen. In dieser Zeit ist keine Ausleihe möglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Wartungs- und Umbauarbeiten im Serverraum der KIT-Bibliothek Süd am Donnerstag, dem 4. August 2011

Wegen dringend notwendiger Wartungs- und Umbauarbeiten im Serverraum der KIT-Bibliothek Süd am Donnerstag, dem 4. August 2011 von 8:30 Uhr bis ca. 10:30 Uhr stehen die Internetdienste der KIT-Bibliothek nur eingeschränkt zur Verfügung. Auch die Kopierer in den Lesesälen sind von der Wartung betroffen.
Die Basisdienste im Haus (Ausleihe, Rückgabe, KIT-Katalog etc.) sind verfügbar, ein störungsfreier Betrieb kann allerdings nicht garantiert werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis.



Stellenangebot für studentische Hilfskraft zur EndNote-Betreuung

Die KIT-Bibliothek plant im Wintersemester 2011/20012 Schulungen in der Literaturverwaltungssoftware EndNote, für die eine Campuslizenz vorliegt, anzubieten.

Dazu suchen wir eine studentische Hilfskraft, die bereits sehr gute Kenntnisse in EndNote X4 hat und das Schulungsangebot der KIT-Bibliothek unterstützen kann. Der Zeitaufwand wird 20 Stunden pro Monat betragen.

Interessenten melden sich bitte bei Diana Tangen, KIT-Bibliothek:



Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog am 9. August 2011

Literatursuche im KIT-Katalog

  • Datum: 9. August 2011
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-42097
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Normale Öffnungszeiten der FBH ab Samstag, dem 23.07.2011

Ab Samstag, dem 23.07.2011, gelten für die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) wieder die normalen Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag : 6:00 – 24:00 Uhr
  • Samstag : 8:00 – 18:00 Uhr

An Sonn- und Feiertagen ist die FBH geschlossen.



Einstellung der SciFinder Clientversion ab 1. September 2011

Ab 1. September stellt Chemical Abstracts Service (CAS) die Unterstützung der Clientversion des SciFinder endgültig ein. Informationen dazu liefert die CAS-Webseite http://www.cas.org/movetoweb/ .

SciFinder, die weltweit größte Chemiedatenbank mit über 23 Millionen Einträgen, steht ab diesem Zeitpunkt nur noch in der Webversion zur Verfügung.  Diese finden Sie auf der Website der KIT-Bibliothek unter http://www.bibliothek.kit.edu/cms/scifinder.php .



Einführung in die Dienste der KIT-Bibliothek am 2. August 2011

Internetdienste, Führung durch die Bibliothek

  • Datum: 2. August 2011
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-42097
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


    Kategorien

    Archiv

Top